Skip to main content

Zusammenfassung

Phänomen und Problem der Geltung gründen in der Differenz von Tatsachen und der Weise, wie Menschen sich dazu verhalten. Tatsachen als solche gelten nicht, aber das Urteil darüber, was tatsächlich der Fall ist, kann entweder gelten oder auch nicht gelten. Ebenso können Maßgaben, nach denen wir mit Tatsachen umgehen (sollen), gelten oder nicht gelten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, G. (2002). Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (2004). Ausnahmezustand. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burchardt, M. (2017). Relationalität und Bildung. Versuch einer anthropologischen Vergewisserung. In: J. Krautz (Hrsg.), Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalitäten in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik (S. 51-60). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2018). Genesis und Geltung der Menschenrechte – eine Debatte nach Marx. In: Th. Gutmann, S. Laukötter, A. Pollmann, & L. Siep (Hrsg.), Genesis und Geltung. Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht (S. 265-284). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. (1970). Instinkt, Psyche, Geltung. Bestimmungsfaktoren menschlichen Verhaltens. Opladen: Springer.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, A., & Helmer, K. (Hrsg.) (2002). Rhetorik – Argumentation – Geltung. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (1981). Foucault on Modern Power. Empirical Insihgts and Normative Confusions. Praxis International 1, 272-287.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1999). Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, A. (2002). Geltung zwischen Anspruch und Widerspruch. Eine Problemskizze. In: A. Dörpinghaus, & K. Helmer (Hrsg.), Rhetorik – Argumentation – Geltung (S. 123-136). Würzburg: Könighausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Th. (2016). Genesis, Geltung, Genealogie. In: M. Quante (Hrsg.), Geschichte – Gesellschaft – Geltung (S. 719-734). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1983). Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann, N. (1949). Ethik. 3. Aufl. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hügli, A. (2002). Geltung und Verstehen. Die Frage nach dem Ort des Begriffs „Geltung“ im menschlichen Dasein. In: A. Dörpinghaus, & K. Helmer (Hrsg.), Rhetorik – Argumentation – Geltung (S. 171-191). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Hülsmann, H. (1974). Art. Gelten, Geltung. In: J. Ritter et al. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3 (Sp. 232-235), Basel: Schwabe & Co.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2014). Kritik von Lebensformen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968a). Kritik der reinen Vernunft (1781). In: Werkausgabe Bde. III u. IV. Hrsg. von W. Weischedel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968b). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785). In: Werkausgabe Bd. VII. Hrsg. von W. Weischedel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koch, L. (2002). Versuch über Plausibilität. In: A. Dörpinghaus, & K. Helmer (Hrsg.), Rhetorik – Argumentation – Geltung (S. 193-204). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Liebert, A. (1914). Das Problem der Geltung. Berlin: Meiner.

    Google Scholar 

  • Lotze, H. (1902). Grundzüge der Logik und Enzyklopädie der Philosophie. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1980a). Unzeitgemässe Betrachtungen III. In: Kritische Studienausgabe, Bd. 1. Hrsg. von G. Colli, & M. Montinari (S. 337-427). München: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1980b). Nachgelassene Fragmente (Herbst 1885 bis Herbst 1887). In: Kritische Studienausgabe, Bd. 12. Hrsg. von G. Colli, & M. Montinari. München: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • von der Pfordten, D. (2016). Kritik der Geltung. In: M. Quante (Hrsg.), Geschichte – Gesellschaft – Geltung (S. 693-702). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Raz, J. (1999). Engaging Reason. On the Theory of Value and Action. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rickert, H. (1921). System der Philosophie I. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Ders. (1914). Über logische und ethische Geltung. Kantstudien 19 (S. 182-221). Tübingen: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Scanlon, Th. M. (2014). Being Realistic about Reasons. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Scheler, M. (1954). Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. 4. Aufl. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, H. (2002). Erkenntnistheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Stemmer, P. (2008). Normativität. Eine ontologische Untersuchung. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ch. (1992). Foucault über Freiheit und Wahrheit. In: Ders., Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus (S. 188-234). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ch. (2004). Modern Social Imaginaries. London/Durham: Duke University Press Books.

    Google Scholar 

  • Quante, M. (2016). Geschichte – Gesellschaft – Geltung. XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie. Kolloquienbeiträge. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Walzer, M. (1986). The Politics of Michel Foucault. In: D. C. Hoym (Hrsg.), Foucault. A Critical Reader (S. 51-68). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Frost .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frost, U. (2020). Geltung. In: Weiß, G., Zirfas, J. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19003-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19004-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics