Skip to main content

Videographie sozialer Welten und Milieus

  • Chapter
  • First Online:
Milieu – Revisited
  • 2554 Accesses

Die Videographie sozialer Welten hat zum Ziel soziale Welten und soziale Welt-Milieus als intersubjektiv geprägte Teilzeit-Welten möglichst detailliert zu beschreiben. Für diese dichte Beschreibung (Geertz 1973) geraten analytisch zuerst die typischen ‚kleinen Formen‘ von face-to-face Kommunikation (Goffman 2009) in den Blick, die gattungslogisch auf den Ebenen der Binnenstruktur und der intermediären Realisierung verortet werden können (Günthner und Knoblauch 1997). Anschließend wird der Analysefokus auf die Außenstrukturebene und deren Charakteristika erweitert.

Dieser Aufsatz stellt eine ergänzte und überarbeitete Fassung meiner 2012 in der Zeitschrift QSR erschienenen Arbeit „Videography in Migration Research – A Practical Example for the Use of an Innovative Approach“ dar. Stella Müller, Helen Pach, Felix König, Bernt Schnettler, Paul Sörensen und Jens Zimmermann danke ich bei der Überarbeitung für wertvolle Hinweise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger PL, Luckmann, T (2009) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Betz G, Hitzler R, Pfadenhauer M (Hrsg) (2011) Urbane Events. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2014) Die Milieuanalyse der Praxeologischen Wissenssoziologie. In: Isenböck P, Nell L, Renn J (Hrsg) Die Form des Milieus. Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung. 1. Sonderband der Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Beltz Juventa, Weinheim, Basel, S 16-45

    Google Scholar 

  • Büscher M, Urry J, Witchger K (Hrsg) (2011) Mobile Methods. Routledge, London, New York

    Google Scholar 

  • Deppermann A (2008) Gespräche analysieren. Eine Einführung. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Eberle T (2007) Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. In: Schützeichel R (Hrsg) Handbuch Wissenssoziologie und Wissenschaftsforschung. UVK, Konstanz, S 139-160

    Google Scholar 

  • Flick U (2011) Triangulation. Eine Einführung. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Frei K (2003) Wer sich maskiert wird integriert. Der Karneval der Kulturen in Berlin. Hans Schiler, Berlin

    Google Scholar 

  • Gebhardt W, Hitzler R, Pfadenhauer M (Hrsg) (2000) Events Soziologie des Außergewöhnlichen. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Geertz C (1973) The Interpretation of Cultures. Selected Essays by Clifford Geertz. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Goffman E (2009) Interaktion im öffentlichen Raum. Campus, Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Goffman E (2003) Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. Pieper, München

    Google Scholar 

  • Goffman E (1982) The Interaction Order: American Sociological Association, 1982 Presidential Address. In: American Sociological Review, 48 (1): 1-17

    Google Scholar 

  • Günthner S, Knoblauch H (1994) ‘Forms are the food of faith‘. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (4):693-723

    Google Scholar 

  • Hartmann M (2016) Mobilkommunikation und mobile Methoden. In: Averbeck-Lietz S, Meyen M (Hrsg) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. VS, Wiesbaden, S 465-480

    Google Scholar 

  • Hepp A, Höhn M, Vogelsang W (Hrsg) (2010) Populäre Events. Medienevents, Spielevents, Spaßevents. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Honer A (2011) Kleine Leiblichkeiten. Erkundungen in Lebenswelten. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Honer A (1993) Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hitzler R (2011) Eventisierung. Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hitzler R, Honer A (1984) Lebenswelt – Milieu – Situation. Terminologische Vorschläge zur theoretischen Verständigung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36 (4): S 56-74

    Google Scholar 

  • Hitzler R, Honer A, Pfadenhauer M (Hrsg) (2008) Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hoffmann H (1979) Kultur für alle. Perspektiven und Modelle. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hradil S (2005) Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Keller R, Knoblauch H, Reichertz, Jo (Hrsg) (2012) Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Knoblauch H (2001) Fokussierte Ethnographie. Sozialer Sinn 2 (1):123-141

    Google Scholar 

  • Knoblauch H (1996) Einleitung: Kommunikative Lebenswelten und die Ethnographie einer „geschwätzigen Gesellschaft“. In: Ders (Hrsg) Kommunikative Lebenswelten: zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft. UVK, Konstanz, S 7-27

    Google Scholar 

  • Knoblauch H, Luckmann T (2009) Gattungsanalyse. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 538-545

    Google Scholar 

  • Kusenbach M (2008). Mitgehen als Methode. Der ‚Go-Along‘ in der phänomenologischen Forschungspraxis. In: Raab J, Pfadenhauer M, Stegmaier P, Dreher J, Schnettler, B (Hrsg) Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. VS, Wiesbaden, S 349-358

    Google Scholar 

  • Littig B (2011) Interviews mit Expertinnen und Experten. Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online (www.erzwissonline.de). https://doi.org/10.3262/EEO07110176

  • Luckmann T (1988) Kommunikative Gattungen im kommunikativen Haushalt einer Gesellschaft. In: Smolka-Kordt G, Spangenberg PM, Tillmann-Bartylla D (Hrsg) Der Ursprung der Literatur. Fink, München, S 279-288

    Google Scholar 

  • Luckmann B (1978) The Small Life-Worlds of Modern Man. In: Luckmann T (Hrsg) Phänomenology and Sociology. Penguin, Harmondsworth, S 275-290

    Google Scholar 

  • Marcus G (1996) Ethnography in/of the World System. The Emergence of Multi-Sited Ethnography. In: Annual Review of Anthropology, 24: 95-117

    Google Scholar 

  • Meuser M, Nagel U (2009) Das Experteninterview – Konzeptionelle Grundlage und methodische Anlage. In: Lauth H-J, Pickel G., Pickel S (Hrsg) Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen. VS, Wiesbaden, S 465-479

    Google Scholar 

  • Nohl A-M (2013) Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich: Neue Wege der dokumentarischen Methode. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Nohl A-M (2012) Interview und dokumentarische Methode – Anleitungen für die Forschungspraxis. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Oelze B (2012) Die Einbeziehung der Erste-Person-Perspektive in der phänomenologischen Sozialforschung. In: Schröer N, Hinnenkamp V, Kreher S, Poferl A (Hrsg) Lebenswelt und Ethnographie. Oldib, Essen, S 203-216

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer M (2007) Das Experteninterview. Ein Gespräch auf gleicher Augenhöhe. In: Buber R, Holzmüller H (Hrsg) Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen. Gabler, Wiesbaden, S 449-461

    Google Scholar 

  • Rebstein B (2012) Videography in Migration Research. A Practical Example for the Use of an Innovative Approach. Qualitative Sociology Review 8 (2):130-151

    Google Scholar 

  • Rebstein, Bernd/Schnettler, Bernt (2016): „Existenzielles Engagement? Fokussierte Ethnographie für feldforschende Familienväter“. In: Hitzler, Ronald/Kreher, Simone/Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (eds.): Old School – New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung, Essen: Oldib, 383–396

    Google Scholar 

  • Rebstein B, Schnettler B (2014) Sozialstrukturanalyse ‚feiner Körnung‘ oder ‚subjektzentrierte Lebensweltanalyse? Ungleichheitsbezogene und wissenssoziologische Ansätze der Milieuanalyse. In: Isenböck P, Nell L, Renn J (Hrsg) Die Form des Milieus. Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung. 1. Sonderband der Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Beltz Juventa, Weinheim, Basel, S 46-69

    Google Scholar 

  • Salzbrunn M (2011) Rescaling Cities. Politische Partizipation von Migranten und Positionierung von Metropolen: festliche Events in Harlem/New York und Belleville/Paris. In: Betz G et al. (Hrsg.). Urbane Events. VS-Verlag, Wiesbaden, S 169–184

    Google Scholar 

  • Scheytt O, Sievers N (2010) Hilmar Hoffmann zum 85. Geburtstag. Der Kommentar: Kultur für alle! In: kulturpoltische mitteilungen 130 (3):30-31

    Google Scholar 

  • Schnettler B (2011) Interpretative Videoanalyse im Kontext fokussierter Ethnographie. Visionäre Transzendenzerfahrung bei der Gemeinschaft Fiat Lux. In: Lehmann K, Kurth S (Hrsg) Religionen erforschen. Kulturwissenschaftliche Methoden in der Religionswissenschaft. VS, Wiesbaden S 169-198

    Google Scholar 

  • Schnettler B (2006) Orchestrating Bullet Lists and Commentaries: A Video Performance Analysis of Computer Supported Presentations. In: Knoblauch H, Schnettler B, Raab J, Soeffner H-G (Hrsg) Video Analysis – Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. Lang, Frankfurt, New York, S 155-168

    Google Scholar 

  • Schnettler B, Knoblauch H (Hrsg) (2007) Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesllschaftlichen Kommunikation von Wissen. UVK, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schnettler B, Knoblauch H (2009) Videoanalyse. In: Kühl S, Strodtholz P (Hrsg) Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. VS, Wiesbaden, S 274-297

    Google Scholar 

  • Schnettler B, Rebstein B, Pusoma M (2012) Der Topos kultureller Vielfalt. Zur kommunikativen Konstruktion migrantischer ‚Zwischenwelten‘. In: Keller R, Reichertz J, Knoblauch H (Hrsg) Kommunikativer Konstruktivismus Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. VS, Wiesbaden, S 337-362

    Google Scholar 

  • Selting M, Auer P, Barth-Weingarten D, Bergmann J, Bergmann P, Birkner K, Couper-Kuhlen E, Deppermann A, Gilles P, Günthner S, Hartung M, Kern F, Mertzlufft C, Meyer C, Morek M, Oberzaucher F, Peters J, Quasthoff U, Schütte W, Stukenbrock A, Uhmann S (2009) Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (http://www.gespraechsforschung-ozs.de) (10):223-272

  • Soeffner H-G, Zifonun D (2008) Integration und soziale Welten. In: Soeffner H-G, Neckel S (Hrsg) Mittendrin im Abseits: Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext. VS, Wiesbaden, S 115-132

    Google Scholar 

  • Strauss AL (1993) Continual Permutations of Action. Aldine de Gruyter, New York

    Google Scholar 

  • Strauss AL (1978) A Social World Perspective. Studies in Symbolic Interaction 1:119-128

    Google Scholar 

  • Tuma R, Schnettler B, Knoblauch H (2013) Videographie. Einführung in die Video-Analyse sozialer Situationen. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ulmer B (1988) Konversionserzählungen als rekonstruktive Gattung. Erzählerische Mittel und Strategien bei der Rekonstruktion eines Bekehrungserlebnisses. In: Zeitschrift für Soziologie (17): S 19-33

    Google Scholar 

  • Vester M (2014) Milieu als soziologisches Modell oder historische Praxis? Milieu- und Klassenbegriff in der vergessenen klassischen Soziologie von Weber, Durkheim, Marx und Geiger. In: Isenböck P, Nell L, Renn J (Hrsg) Die Form des Milieus. Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung. 1. Sonderband der Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Beltz Juventa, Weinheim, Basel, S 222-257

    Google Scholar 

  • Vester M, von Oertzen P, Geiling H, Hermann T, Müller D (1993) Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Bund, Köln

    Google Scholar 

  • Zifonun, D (2016) Versionen. Soziologie sozialer Welten. Beltz Juventa, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Zifonun D (2015) Milieu as Structures of Interaction. In: Routledge International Handbook of Diversity Studies. Vertovec S (Hrsg) Routledge, New York, S 98-105

    Google Scholar 

  • Zifonun, D (2014a) Soziologie sozialer Welten. Eine hermeneutische Wissenssoziologie moderner Gegenwartsgesellschaften. Habilitationsschrift

    Google Scholar 

  • Zifonun D (2014b) Versionen. Das Sonderwissen sozialer Milieus und seiner Differenzierung. In: Isenböck P, Nell L, Renn J (Hrsg) Die Form des Milieus. Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung. 1. Sonderband der Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Beltz Juventa, Weinheim, Basel, S 70-85

    Google Scholar 

  • Zifonun D (2013) Letzte Werte, höherer Sinn – Zur paradoxen Artikulation von Moral in modernen Gesellschaften. In: Großmaß R, Anhorn R (Hrsg) Kritik der Moralisierung. Theoretische Grundlagen – Diskurskritik – Klärungsvorschläge für die berufliche Praxis. VS, Wiesbaden, S 113-127

    Google Scholar 

  • Zifonun D (2012) Soziale Welten erkunden: Der methodologische Standpunkt der Soziologie sozialer Welten. In: Soeffner H-G (Hrsg) Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. VS, Wiesbaden S 235-248

    Google Scholar 

  • Zifonun D (2010) Jenseits von ‚ethnic community‘ und ‚ethclass‘. In: Berger PA., Hitzler R (Hrsg) Individualisierungen: Ein Vierteljahrhundert ‚jenseits von Stand und Klasse?‘. VS, Wiesbaden, S 139-151

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Rebstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rebstein, B. (2018). Videographie sozialer Welten und Milieus. In: Müller, S., Zimmermann, J. (eds) Milieu – Revisited. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18992-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18992-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18991-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18992-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics