Skip to main content

Milieu als Erfahrungsraum

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Neueren Ansätzen der Milieuanalyse ist – auch wenn sie aus sehr unterschiedlichen paradigmatischen Traditionen hervorgegangen sind – dennoch ein Erkenntnisinteresse gemeinsam. Dies ist von Stefan Hradil (1992, S. 12) schon in einer frühen Runde der Wiederentdeckung des Milieubegriffs formuliert worden, nämlich als dasjenige einer „Vermittlung zwischen dem ‚Objektiven‘ und dem ‚Subjektiven‘ in der Sozialstruktur“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amling S (2015) Peergroups und Zugehörigkeit. Empirische Rekonstruktionen und ungleichheitstheoretische Reflexionen. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Amling S, Hoffmann NF (2013) Die soziogenetische Typenbildung in der Diskussion. Zur Rekonstruktion der sozialen Genese von Milieus in der Dokumentarischen Methode. In: Bohnsack R, Krüger H.-H., Pfaff N (Hrsg) Rekonstruktive Milieuforschung. Themenheft ZQF (Zeitschrift für Qualitative Forschung), Heft 2: S 179-198

    Google Scholar 

  • Assmann A, Assmann J (1994) Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In: Merten K, Schmidt SJ, Weischenberg S (Hrsg) Die Wirklichkeit der Medien: Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Westdt. Verl., Opladen, S 114-140

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (1989) Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (1998) Milieu als konjunktiver Erfahrungsraum. Eine dynamische Konzeption von Milieus in empirischer Analyse. In: Matthiesen U (Hrsg) Die Räume der Milieus. Sigma, Berlin, S 119-131

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2004) Rituale des Aktionismus bei Jugendlichen. Kommunikative und konjunktive, habitualisierte und experimentelle Rituale. In: Wulf C, Zirfas J (Hrsg) Innovation und Ritual. Jugend, Geschlecht und Schule. Beiheft ZfE (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft), Jg. 7, Beiheft 2: 81-90

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2005) „Social Worlds“ und „Natural Histories“. Zum Forschungsstil der Chicagoer Schule anhand zweier klassischer Studien. ZBBS, Heft 1: 105-127.

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2010a) Die Mehrdimensionalität der Typenbildung und ihre Aspekthaftigkeit. In: Ecarius J, Schäffer B (Hrsg) Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills, S 47-72

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2010b) Dokumentarische Methode und Typenbildung – Bezüge zur Systemtheorie. In: René J, Henkel A, Rückert-John J (Hrsg) Die Methodologien des Systems. Wie kommt man zum Fall und wie dahinter? VS-Verlag, Wiesbaden, S 121-291

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2011) Qualitative Bild- und Videoanalyse. Die dokumentarische Methode. 2. Aufl., UTB, Opladen & Farmington Hills

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2013a) Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse. Grundprinzipien dokumentarischer Interpretation. In: Bohnsack R, Nentwig-Gesemann I, Nohl AM (Hrsg) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, 3. Aufl., Springer VS, Wiesbaden, S 241-270

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2013b) Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis. In: Lenger A, Schneickert C, Schumacher F (Hrsg) Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektive. VS-Verlag, Wiesbaden, S 175-200

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2014) Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, 9. Aufl., Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2015) Körperpraxis und Körperimagination in der Fotointerpretation. In: Gugutzer R, Klein G, Meuser M (Hrsg) Handbuch Körpersoziologie. Band 2, VS-Verlag, Wiesbaden, S 423-441

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2017) Praxeologische Wissenssoziologie, Barbara Budrich/UTB, Opladen & Toronto

    Google Scholar 

  • Bohnsack R, Loos P, Schäffer B, Städtler K, Wild B (1995) Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Cliquen. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R, Fritzsche, B., Wagner-Willi, M. (2015): Dokumentarische Video-und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. 2. Aufl., Barbara Budrich, Opladen/Berlin/ Toronto

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Gebhard, W.,Kraul, M., Wulf, C. (2001): Erziehung und Tradition. Tradierungsprozesse in Familien. Antrag für ein Forschungsprojekt bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Berlin/Koblenz

    Google Scholar 

  • Bohnsack R, Nohl AM (2001) Jugendkulturen und Aktionismus. Eine rekonstruktive empirische Studie am Beispiel des Breakdance. In: Merkens H, Zinnecker J (Hrsg) Jahrbuch Jugendforschung. Leske und Budrich, Opladen, S 17-37

    Google Scholar 

  • Bohnsack R, Przyborski A (2012) Zur Vermögenskultur von Familienunternehmen und ihre generations- und milieuspezifischen Differenzierungen. Erste empirische Rekonstruktionen. In: Thomas Druyen (Hrsg) Verantwortung und Bewährung. Eine vermögenskulturelle Studie. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bohnsack R, Schäffer B (2002) Generation als konjunktiver Erfahrungsraum. Eine empirische Analyse generationsspezifischer Medienpraxiskulturen. In: Burkart G, Wolf J (Hrsg) Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen (Martin Kohli zum 60. Geburtstag), Leske und Budrich, Opladen, S 249-273

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1982) Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1983) Einleitung. In: Bourdieu P, Boltanski L, Castel R, Chamboredon JC, Legneau G, Schnapper D (Hrsg) Eine Illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bremer H (2007) Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Juventa, Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Bremer H, Teiwes-Kügler C (2010) Typenbildung in der Habitus- und Milieuforschung. Das soziale Spiel durchschaubar machen. In: Ecarius J, Schäffer B (Hrsg) Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Barbara Budrich, Opladen u. Farmington Hills, S 251-276

    Google Scholar 

  • Bremer H, Teiwes-Kügler C (2013) Habitusanalyse als Habitus-Hermeneutik. In: Bohnsack R, Krüger H.-H., Pfaff N (Hrsg) Rekonstruktive Milieuforschung. Themenheft ZQF (Zeitschrift für Qualitative Forschung), Heft 2: S 199-219

    Google Scholar 

  • Durkheim É (1961) Regeln der soziologischen Methode. Luchterhand, Neuwied u. Berlin

    Google Scholar 

  • Durkheim É (1981) Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Franz, Julia (2013): Muslimische Jugendliche als Milieu? Perspektiven einer Rekonstruktion. In: ZQF (Zeitschrift für Qualitative Forschung), Heft 2/ 2013 (Themenheft: Rekonstruktive Milieuforschung, hrsg. von Ralf Bohnsack/ Heinz-Hermann Krüger/ Nicolle Pfaff): S 261-278

    Google Scholar 

  • Gebhardt W, Hitzler R, Pfadenhauer M (2000) Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Gurwitsch A (1977) Die mitmenschlichen Begegnungen in der Milieuwelt. De Gruyter, Berlin u. New York

    Google Scholar 

  • Giddens A (1993) Tradition in der post-traditionalen Gesellschaft. Soziale Welt, Heft 44: 445-485.

    Google Scholar 

  • Halbwachs M (1985) Das kollektive Gedächtnis, S. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Heidegger M (1986 [1927]) Sein und Zeit. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hitzler R, Pfadenhauer M (1998) „Let your body take control!“ Zur ethnographischen Kulturanalyse der Technoszene. In: Bohnsack R, Marotzki W (Hrsg) Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung. Leske und Budrich, Opladen, S 75-92

    Google Scholar 

  • Hoffmann NF (2016) Szene und soziale Ungleichheit. Habituelle Stile in der Techno/Elektro- Szene. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hoffmann NF (2015) „There is no magic in triangulation“. Gruppendiskussionen und Gruppenfotos in Triangulation und Typenbildung. In: Bohnsack R, Michel B, Przyborski A (Hrsg) Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Barbara Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Hradil S (1992) Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er Jahre. In: Hradil S (Hrsg) Zwischen Bewusstsein und Sein. Leske und Budrich, Opladen, S 15-55

    Google Scholar 

  • Jahoda M et al. (1975) Die Arbeitslosen von Marienthal. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Klein M (2012) Schülerinnen und Schüler am Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Eine empirisch-rekonstruktive Studie. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • König R (1984) Über das vermeintliche Ende der deutschen Soziologie vor der Machtergreifung des Nationalsozialismus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 36, Heft 1: 1-42

    Google Scholar 

  • Kohli M (1985) Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 37, Heft 2: 1-29

    Google Scholar 

  • Kubisch S (2008) Habituelle Konstruktion sozialer Differenz. Eine rekonstruktive Studie am Beispiel von Organisationen der Wohlfahrtspflege. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1975) Einfache Sozialsysteme. In: Luhmann N (Hrsg) Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 21-38

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1992) Beobachtungen der Moderne. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Lutz H, Herrera Vivar MT, Supik L (2010) Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mannheim K (1952) Wissenssoziologie. In: Mannheim K (Hrsg) Ideologie und Utopie. Frankfurt a. M., S 227-267 (Ersterschienen 1931 in: Alfred Vierkandt (Hrsg): Handwörterbuch der Soziologie. Stuttgart, S 659-680)

    Google Scholar 

  • Mannheim K (1964a) Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In: Mannheim K (Hrsg) Wissenssoziologie. Luchterhand, Neuwied, S 91–154 (Ersterschienen 1921-1922 in: Jahrbuch für Kunstgeschichte XV, 4)

    Google Scholar 

  • Mannheim K (1964b) Das Problem der Generationen. In: Mannheim K (Hrsg) Wissenssoziologie, Neuwied, S 509–565 (Ersterschienen 1928 in: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, Jg. 7, Heft 2)

    Google Scholar 

  • Mannheim K (1980) Strukturen des Denkens. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Mannheim K (1984) Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens, Frankfurt am Main (veröffentl. Fassung der Habilitationsschrift von 1925)

    Google Scholar 

  • Mensching A (2008) Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty M (1965) Phänomenologie der Wahrnehmung. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Nohl AM (2014) Konzepte interkultureller Pädagogik. Eine systematische Einführung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Nohl AM, Somel NR (2015) Education and Social Dynamics: A Multilevel Analysis of Curriculum Change in Turkey (Studies in Curriculum Theory Series). Routledge, London u. New York

    Google Scholar 

  • Renn J (2004) Wissen und Explikation – Zum kognitiven Geltungsanspruch der ‚Kulturen‘. In: Jaeger F, Liebsch B (Hrsg) Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Metzler, Stuttgart u. Weimar, S 232-250

    Google Scholar 

  • Renn J (2006) Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie. Velbrück, Weilerswist

    Google Scholar 

  • Renn J (2014) Die Form des Milieus. Vergemeinschaftung, multiple Differenzierung und die tiefenhermeneutische Makroanalyse. In: Isenböck P, Nell L, Renn J (Hrsg) Die Form des Milieus. Zum Verhältnis gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung. Sonderband ZTS (Zeitschrift für Theoretische Soziologie): S 304-338

    Google Scholar 

  • Schäffer B (1996) Die Band. Stil und ästhetische Praxis im Jugendalter. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Schäffer B (2015) Bildlichkeit und Organisation. Die mediale Selbstdarstellung der Piratenpartei als Ausdruck ihres organisationskulturellen Milieus. In: Bohnsack R, Michel B, Przyborski A (Hrsg) Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Barbara Budrich, Opladen, S 37-56

    Google Scholar 

  • Scheler M (1960) Die Wissensformen und die Gesellschaft. Francke Verlag, Bern u. München

    Google Scholar 

  • Schelsky H (1975) Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend. Ullstein, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Schreiber M (2015) Freundschaftsbilder – Bilder von Freundschaft. Zur körperlich-ikonischen Konstitution von dyadischen Beziehungen in Fotografien. In: Bohnsack R, Michel B, Przyborski A (Hrsg) Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Barbara Budrich, Opladen, S 241-260

    Google Scholar 

  • Schütz A (1971) Gesammelte Aufsätze, Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Nijhoff, Den Haag (Ersterschienen 1962 in: Schütz A (Hrsg) Collected Papers. Vol. 1: The Problem of Social Reality. Nijhoff, Den Haag)

    Google Scholar 

  • Sichart A von (2015) Paarbeziehung und Resilienz. Eine Triangulation von Paarinterview und Paarfoto mit der Dokumentarischen Methode In: Bohnsack R, Michel B, Przyborski A (Hrsg) Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Barbara Budrich, Opladen, S 261-281

    Google Scholar 

  • Sparschuh V (2008) Die Traditionen des „traditionslosen Milieus“. Schicksalsorientierung in Ostvorpommern. Sozialwissenschaftliches Journal, Jg. 6: 43-61

    Google Scholar 

  • Sparschuh V (2013) Ländliche Milieus. Familiengenerationen und Armutstraditionen. In: Bohnsack R, Krüger H.-H., Pfaff N (Hrsg) Rekonstruktive Milieuforschung. Themenheft ZQF (Zeitschrift für Qualitative Forschung), Heft 2, S 243-260

    Google Scholar 

  • Tönnies F (1963) Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Vásquez Sandoval L (2013) Schulische Orientierung im Kontext von Armut in Mexiko: Schicksalsgebundenheit am Beispiel zweier kontrastierender Familien aus sozial benachteiligten Milieus. In: Bohnsack R, Krüger H.-H., Pfaff N (Hrsg) Rekonstruktive Milieuforschung. Themenheft ZQF (Zeitschrift für Qualitative Forschung), Heft 2: S 279-294

    Google Scholar 

  • Vogd W (2004) Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. VWF-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Vogd W (2009) Rekonstruktive Organisationsforschung. Qualitative Methodologie und theoretische Integration. Eine Einführung. Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills

    Google Scholar 

  • Weber M (1988 [1920]) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Weiß A (2014) Wie erkennen sich Gleiche in der Welt? Milieutheorie unter Bedingungen von Globalisierung. In: Isenböck P, Nell L, Renn J (Hrsg) Die Form des Milieus. Zum Verhältnis gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung. Sonderband ZTS (Zeitschrift für Theoretische Soziologie): S 339-356

    Google Scholar 

  • Weller W, Pfaff N (2013) Milieus als kollektive Erfahrungsräume und Kontexte der Habitualisierung. Systematische Bestimmungen und exemplarische Rekonstruktionen. In: Loos P, Nohl AM, Przyborski A, Schäffer B (Hrsg) Dokumentarische Methode. Grundlage. Entwicklungen. Anwendungen. Barbara Budrich, Opladen, S 56-74

    Google Scholar 

  • Wopfner G (2012) Kindliche Vorstellungen von Geschlecht. Dokumentarische Interpretation von Kinderzeichnungen und Gruppendiskussionen. Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills

    Google Scholar 

  • Wopfner G (2015) Zeichnungen und Gruppendiskussionen in Triangulation. Zum Potenzial der dokumentarischen Interpretation anhand einer Untersuchung zu Individuierungsprozessen 11/12-Jähriger. In: Bohnsack R, Michel B, Przyborski A (Hrsg) Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Barbara Budrich, Opladen, S 171-194

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Bohnsack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bohnsack, R. (2018). Milieu als Erfahrungsraum. In: Müller, S., Zimmermann, J. (eds) Milieu – Revisited. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18992-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18992-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18991-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18992-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics