Skip to main content

Sind stiftungsgetragene Unternehmen „besser“?

  • Chapter
  • First Online:
Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis

Zusammenfassung

Die Corporation ist wiederholt in die Kritik geraten, weil sie einseitig auf die Interessen der Gesellschafter abstellt. Ein alternatives Unternehmensmodell berücksichtigt die Interessen der verschiedenen Stakeholder eines Unternehmens. Eine besondere Variante dieses Modells zeigt sich bei stiftungsgetragenen Unternehmen. An diesen ist eine Stiftung beteiligt. Sie hat keine Gesellschafter, sodass ihr Gewinnstreben geschwächt sein kann. Der Beitrag skizziert Befunde zu deutschen stiftungsgetragenen Unternehmen und fragt, ob es in diesen eher zu einem fairen Interessenausgleich kommt. Auch wenn die Befunde dies partiell stützen, bleibt der Vorstand der Stiftung eine Schwachstelle. Es ist nicht klar, welche Interessen er verfolgt. Transparenz und Kontrolle der Tätigkeit des Stiftungsvorstands sind erforderlich, um sicherzustellen, dass er seine Aufgaben im Geiste des Stifters wahrnimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein negatives Gewicht könnte durch Neid oder Missgunst begründet sein. Die optimale Lösung würde dann einen fairen Interessenausgleich verhindern und die Ausbeutung einer Interessengruppe begünstigen, soweit dies nicht durch die Partizipationsbedingung verhindert wird.

  2. 2.

    Eine Analyse von Eigenkapitalrenditen macht nur Sinn, wenn für den Verschuldungsgrad korrigiert wird. Eine Analyse von Umsatzrenditen ist wenig aussagekräftig, wenn Vergleichsunternehmen mehr Teile des Fertigungsprozesses outsourcen und damit der Unternehmensertrag im Vergleich zu FoFs nach unten verzerrt wird. Die hohe Kennzahl Personalaufwand/Unternehmensertrag (Tab. 5.1) für FoFs belegt dies.

  3. 3.

    Der Koeffizient des IFRS-Dummy ist signifikant negativ. Das liegt daran, dass im Vergleich zu einer Bilanzierung nach Handelsgesetzbuch bei IFRS mehr Vermögenswerte zu höheren Marktwerten statt Buchwerten angesetzt werden. Dadurch erhöht sich die Bilanzsumme, die Gesamtkapitalrendite sinkt [22].

  4. 4.

    Die Handelbarkeit von Aktien kann, wie bereits häufig kritisiert, zu einer kurzfristigen Orientierung von Aktionären führen [17]. Dies mag insbesondere für Hedgefonds gelten. Daher kann nicht generell ein Interesse der Gesellschafter an langfristiger finanzieller Performance unterstellt werden.

  5. 5.

    Bei gemeinnützigen Stiftungen üben die Steuerbehörden eine Kontrolle insoweit aus, als sie die Gemeinnützigkeit der Ausgaben überprüfen.

Literatur

  1. Anderson R, Reeb D (2003) Founding-family ownership and firm performance: Evidence from the S&P 500. J Financ 58:1301–1328

    Article  Google Scholar 

  2. Bau M, Chirico F (2014) Is the family an „asset“ or „liability“ for firm performance? The moderating role of environmental dynamism. J Small Bus Manag 52:210–225

    Article  Google Scholar 

  3. Berle A, Means G (1932) The modern corporation and private property. Harcourt, Brace and World, New York

    Google Scholar 

  4. Bezemer P, Zajac E, Naumovska I, van den Bosch F, Volberda H (2013) Power and paradigms: The dutch response to pressures for shareholder value. Corp Govern: An Intern Rev 23:60–75

    Article  Google Scholar 

  5. Bingham J, Dyer Jr W G, Smith I, Adams G (2011). A stakeholder identity approach to corporate social performance in family firms. J Bus Ethics 99:565–585

    Article  Google Scholar 

  6. Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg) (2010). Führung, Steuerung und Kontrolle in der Stiftungspraxis. Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin

    Google Scholar 

  7. Demsetz H, Villalonga B (2001) Ownership Structure and Corporate Performance. J Corp Financ 7:209–233

    Article  Google Scholar 

  8. Draheim M, Franke G (2017) Foundation owned firms – a comparative study of stakeholder approaches. Working paper, Universität Konstanz

    Google Scholar 

  9. Eisenhardt K (1989) Agency theory: An assessment and review. Acad Manage Rev 14:57–74

    Article  Google Scholar 

  10. Fama E (1980) Agency problems and the theory of the firm. J Polit Econ 88:288–307

    Article  Google Scholar 

  11. Fama E, Jensen M (1983) Separation of ownership and control. J Law Econ 26:310–325

    Google Scholar 

  12. Fauver L, Fuerst M (2006) Does good corporate governance include employee representation? Evidence from German corporate boards. J Financ Econ 82:673–710

    Article  Google Scholar 

  13. Frick B, Kluge N, Streek W (Hrsg) (1999) Die wirtschaftlichen Folgen der Mitbestimmung. Hans Böckler Stiftung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  14. Friedman M (1962) Capitalism and freedom. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  15. Gorton G, Schmid F (2004) Capital, labor, and the firm: A study of German codetermination. J Eur Econ Assoc 2:863–905

    Article  Google Scholar 

  16. Hansmann H, Thomsen S (2013) Virtual ownership and managerial distance: The governance of industrial foundations. Working paper, Copenhagen Business School

    Google Scholar 

  17. He J, Tian X (2013) The dark side of analyst coverage: The case of innovation. J Financ Econ 109:856–878

    Article  Google Scholar 

  18. Herrmann M (1996) Unternehmenskontrolle durch Stiftungen. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  19. Herrmann M, Franke G (2002) Performance and policy of foundation-owned firms in Germany. Eur Financ Manag 8:261–279

    Article  Google Scholar 

  20. Hill C, Jones T (1992) Stakeholder agency theory. J Manage Stud 9:131–154

    Article  Google Scholar 

  21. Himmelberg C, Hubbard R, Palia D (1999) Understanding the determinants of managerial ownership and the link between ownership and performance. J Financ Econ 53:353–384

    Article  Google Scholar 

  22. Hung M, Subramanyam K (2007) Financial statement effects of adopting international accounting standards: The case of Germany. Rev Account Stud 12:623–657

    Article  Google Scholar 

  23. Jensen M, Meckling W (1976) Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership structure. J Financ Econ 3:305–360

    Article  Google Scholar 

  24. Jones T, Felps W, Bigley G (2007) Ethical theory and stakeholder-related decisions: The role of stakeholder culture. Acad Manage Rev 32:137–155

    Article  Google Scholar 

  25. Jirjahn U (2011) Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland: ein Update. Schmollers Jahrbuch 131:3–57

    Article  Google Scholar 

  26. Magill M, Quinzii M, Rochet J-C (2015) A theory of the stakeholder corporation. Econometrica 83:1685–1725

    Article  Google Scholar 

  27. Mayer C (2013) Firm commitment: Why the corporation is failing us and how to restore trust in it. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  28. McConnell J, Servaes J (1990) Additional evidence on equity ownership and corporate value. J Financ Econ 27:595–612

    Article  Google Scholar 

  29. Pepper A, Gore J (2015) Behavioral agency theory: New foundations for theorizing about executive compensation. J Manage 41:1045–1068

    Google Scholar 

  30. Rappaport A (1986) Creating shareholder value. Free Press, London

    Google Scholar 

  31. Rebitzer J, Taylor L (2011) Extrinsic rewards and intrinsic motives: standard and behavioral approaches to agency and labor markets. In: Handbook of labor economics 4, Part A. North Holland, Amsterdam, S 701–772

    Google Scholar 

  32. Thomsen S (1996) Foundation ownership and economic performance. Corp Govern: An Int Rev 4:212–222

    Article  Google Scholar 

  33. Thomsen S, Hansmann H (2013) The performance of foundation-owned firms. Working paper, Copenhagen Business School.

    Google Scholar 

  34. Thomsen S, Rose C (2004) Foundation ownership and financial performance. Eur J Law Econ 18:343–364

    Article  Google Scholar 

  35. Van Essen M, van Oosterhout J, Heugens P (2013) Competition and cooperation in corporate governance: The effects of labor institutions on blockholder effectiveness in 23 European countries. Organ Sci 24:530–551

    Article  Google Scholar 

  36. Weitemeyer, B. 2017. Gemeinsame Wurzeln und Wiederannäherung des Stiftungsrechts. Rechtsvergleichender Generalbericht der Stiftungsrechtsordnungen Deutschlands, der Schweiz, in der Harmonie körperlichen User Aufmaß der USA, Frankreichs und Chinas. In: Stärkung des Stiftungswesens, hrsg. v. P. Jung. Mohr Siebeck, Tübingen, 107-186. Digitaler Sonderdruck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Franke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Franke, G. (2018). Sind stiftungsgetragene Unternehmen „besser“?. In: Achleitner, AK., Block, J., Strachwitz, R. (eds) Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18990-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18990-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18989-1

  • Online ISBN: 978-3-658-18990-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics