Skip to main content

Die Stärkung von Gemeinwesen durch Politikinnovationen

  • Chapter
  • First Online:
Multi-Level-Governance und lokale Demokratie

Part of the book series: Vergleichende Politikwissenschaft ((VGPO))

  • 2050 Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel stellt Ausgangslagen, Strategien und Politikinnovationen zur Förderung von gesellschaftlicher Integration und Demokratie in fünf zentralen Politikbereichen vor. Zahlreiche Förderprogramme, die im Rahmen von Multi-Level-Governance Arrangements ausgehandelt und entwickelt wurden, haben die Demokratieförderung und die Stärkung lokaler Gemeinwesen als im- oder explizite Ziele. Dabei steht im Vordergrund, soziale Ungleichheit zu reduzieren und gesellschaftliche Integration zu stärken. In diesem Zusammenhang sind bestimmte besonders benachteiligte Stadtteile neuralgische Zonen. Dort konzentrieren sich soziale Ungleichheiten und Benachteiligungen, und dort steht damit die Stärkung lokaler Gemeinwesen und lokaler Demokratie vor besonderen Herausforderungen. Politikinnovationen und Aktivierung in fünf Politikbereichen sind zentral, um vor Ort soziale Ungleichheit zu verringern und gesellschaftliche Integration zu stärken: Die Stärkung der lokalen Ökonomie, die Gleichstellung der Geschlechter durch Gender Mainstreaming, gesellschaftliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, Bildung, und schließlich die gezielte Stärkung der lokalen Demokratie und der lokalen Gemeinwesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Projekt untersuchte Ausmaße, Erscheinungsformen, Ursachen und Konsequenzen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit richtet sich gegen „fremde“ Gruppen, wie zum Beispiel Migrant/innen. Über einen Zeitraum (Start 2002) über 10 Jahre wurden repräsentative Bevölkerungsumfragen zum Thema durchgeführt. Das Projekt war interdisziplinär ausgerichtet. Beteiligte Universitäten waren Bielefeld, Göttingen, Gießen und Marburg.

Literatur

  • Allmendinger, Jutta. 1999. Bildungsarmut – Zur Verschränkung von Bildungs- und Sozialpolitik. Soziale Welt 50 (1): 35–50.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta, und Stefan Leibfried. 2003. Bildungsarmut (B-21-22):12–18. http://www.bpb.de/apuz/27619/bildungsarmut?p=all. Zugegriffen: 3. März 2017.

  • Altvater, Peter. 2000. Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und die Modernisierung moderner Gesellschaften. In Alltägliche Fremdenfeindlichkeit: Interpretationen sozialer Deutungsmuster, 1. Aufl., Hrsg. Peter v. Altvater, Maren Stamer, und Wilke Thomssen, 19–32. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • ARGEBAU. 2005. Soziale Stadt: Leitfaden zur Ausgestaltung der Gemeinschaftsinitiative „Soziale Stadt“, Stand: 29. August 2005: Erarbeitet von Arbeitsgemeinschaft der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesenzuständigen Minister und Senatoren der Länder (ARGEBAU). http://www.bauministerkonferenz.de/suchen.aspx?id=762&o=759O762&s=Soziale%20Stadt. Zugegriffen: 30. Juli 2015.

  • Baumert, Jürgen, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann, und Manfred Weiß. 2002. PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. 2014. 10. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland_2014. https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/IB/10_Auslaenderbericht_2015.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 1. März 2017.

  • Becker, Heidede, und Rolf-Peter Löhr. 2000. Soziale Stadt. Ein Programm gegen die sozialräumliche Spaltung in den Städten. Aus Politik und Zeitgeschichte (B 10–11):22–29.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ, und ESF. 2004. Leitfaden Gender Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=192702.html?view=renderPrint. Zugegriffen: 30. Juli 2015.

  • Braunmühl, Claudia von. 2002. Gender Mainstreaming: Neue Konzepte – neue Chancen? In Gender Mainstreaming. Kritische Reflektionen einer neuen Strategie, Hrsg. Barbara v. Nohr und Silke Veth, 17–25. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Buchegger-Traxler, Anita, Martin Roggenkamp, und Elke Scheffelt. 2003. Territoriale Beschäftigungspakte – Erfolgschancen und institutionelle Rahmenbedingungen im europäischen Vergleich. In Die Zukunft der Arbeit in den Städten, Hrsg. Leo v. Kißler und Elke Wiechmann, 90–108. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2017. Europäischer Sozialfonds für Deutschland – Die Querschnittsziele im Detail. http://www.esf.de/portal/DE/Foerderperiode-2014-2020/ESF-Bundes-OP/Querschnittsziele/inhalt.html. Zugegriffen: 1. März 2017.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Hrsg. 2003. Auf den Anfang kommt es an. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Hrsg. 2005. Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2007. LOS-Themenpapier 01/2007.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gg/gesamt.pdf. Zugegriffen: 1. März 2017.

  • Bundesprogramm Lokales Kapital für Soziale Zwecke. 2007. Arbeitshilfe Gender Mainstreaming. http://www.eundc.de/pdf/10500.pdf. Zugegriffen: 30. Juli 2015.

  • Castles, Stephen. 1991. Weltweite Arbeitsmigration, Neorassismus und der Niedergang des Nationalstaats. In Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der alten Welt? Hrsg. Ulrich v. Bielefeld, 129–58. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Christ, Oliver, und Ulrich Wagner. 2008. Interkulturelle Kontakte und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In Deutsche Zustände. Folge 6, Hrsg. Wilhelm v. Heitmeyer, 154–68. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Daveri, Livia. 2013. Praxisportrait: Sprachliche Bildung und Elternbildung im Elementarbereich – am Beispiel Rucksack KiTa. In Praxisbuch zur Elternarbeit, Hrsg. Waldemar v. Stange, 180–88. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften 2. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Daveri, Livia, und Miriam Weilbrenner. 2013. Praxisportrait: Inklusion durch sprachliche Bildung und Elternbildung am Beispiel des Programms Griffbereit. In Praxisbuch zur Elternarbeit, Hrsg. Waldemar Stange, 127–32. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Der deutsche Städtetag. 2003. Gender Mainstreaming. Best-practice-Beispiele aus den Kommunen. http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/DST%20%28Arbeitshilfe%20Gender%20Mainstreaming%29.pdf. Zugegriffen: 30. Juli 2015.

  • Deutsches Institut für Urbanistik. 2003. Strategien für die Soziale Stadt (Endbericht der Programmbegleitung). Erfahrungen und Perspektiven – Umsetzung des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“. Berlin: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.

    Google Scholar 

  • Die Bundesregierung. 2017. Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien. http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Veroeffentlichungen/ggo.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 1. März 2017.

  • Dilcher, Rainer, und Peter Straß. 2005. Soziale Stadterneuerung, Gießen-Nordstadt: Integriertes Handlungskonzept. Bestandaufnahme (Teil 1, Juni 2005). Stadt Gießen.

    Google Scholar 

  • Döge, Peter, und Barbara Stiegler. 2004. Gender Mainstreaming in Deutschland. In Gender-Mainstreaming: Konzepte, Handlungsfelder, Instrumente, Hrsg. Michael v. Meuser und Claudia Neusüss, 135–57. Schriftenreihe/Bundeszentrale für Politische Bildung Bd. 418. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Dunst, Claudia. 2002. „Gender-Mainstreaming“ – das bessere Rezept für Chancengleichheit? In Was bringt Europa zu den Frauen? Feministische Beiträge zu Chancen und Defiziten der Europäischen Union, Hrsg. Ulrike v. Allroggen, Tanja Berger, und Birgit Erbe, 31–50. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Englert, Dietrich, Mechthild Kopel, und Astrid Ziegler. 2002. Gender Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds – das Beispiel Deutschland. WSI-Mitteilungen 8:451.

    Google Scholar 

  • Europäische Union. 1999. Vertrag von Amsterdam, 3. Aufl. Bonn: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Europäische Union. 2016. Konsolidierte Fassung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union. Amtsblatt der Europäischen Union. https://www.destatis.de/DE/Methoden/Rechtsgrundlagen/Statistikbereiche/Inhalte/005_EU_Vertrag.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 6. Okt. 2016.

  • Europäischer Rat. 2017. EUROPÄISCHER RAT 23. und 24. März 2000 LISSABON. SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES. http://www.europarl.europa.eu/summits/lis1_de.htm. Zugegriffen: 1. März 2017.

  • Europäischer Sozialfonds in Deutschland. 2017. Die 3-R-Methode. http://www.esf-gleichstellung.de/fileadmin/data/Downloads/Materialsammlung/Die_3R-Methode_zusammenfassung.pdf. Zugegriffen: 1. März 2017.

  • Europarat. 1998. Gender Mainstreaming: Rahmenkonzept, Methodik und Vorstellung bewährter Praktiken. Straßburg: Europarat.

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert. 2003. Von Bündnispartnern und Geschäftspartnern. Internationale Befunde zur lokalen Kooperation bei der Förderung von Beschäftigung und sozialer Integration. In Die Zukunft der Arbeit in den Städten, Hsrg. Leo Kißler und Elke Wiechmann, 109–30. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert, Ingo Bode, und Andreas Schulz. 2004a. Beschäftigungsgesellschaften als soziale Unternehmen – die Gemeinwirtschaft neu erfinden? In Lokale Beschäftigung und Ökonomie. Herausforderung für die „Soziale Stadt“, Hrsg. Walter v. Hanesch und Kirsten Krüger-Conrad, 263–88. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert, Andreas Schulz, und Claudia Wiesner. 2004b. Netzwerkanalyse und dialogische Begleitung. Endbericht zur HEGISS-Begleitforschung. http://www.hegiss.de/he_download/Begleitforschung/Begleitforschung_04.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2010.

  • Fuhrmann, Nora. 2005. Geschlechterpolitik im Prozess der europäischen Integration. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Groh-Samberg, Olaf, und Mathias Grundmann. 2006. Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter. Das Parlament (Aus Politik und Zeitgeschichte) 26: 11–18.

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter, Imke Jung-Kroh, und Jochen Partsch. 2004. Gemeinwesenorientierte Beschäftigungsförderung in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf – Schlussbericht. http://www.hegiss.de/he_download/Begleitforschung/Begleitforschung_06.pdf. Zugegriffen: 11. Sept. 2015.

  • Hanesch, Walter, und Kirsten Krüger-Conrad. 2004a. Lokale Beschäftigung und Ökonomie als Herausforderung für die „Soziale Stadt.“ In Lokale Beschäftigung und Ökonomie. Herausforderung für die „Soziale Stadt“, Hrsg. Walter Hanesch und Kirsten Krüger-Conrad, 7–36. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter, und Kirsten Krüger-Conrad, Hrsg. 2004b. Lokale Beschäftigung und Ökonomie. Herausforderung für die „Soziale Stadt“. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut. 2003. Zur Zwischenevaluation des Programms „Soziale Stadt“, Beitrag zum 1. Fachpolitischen Dialog zur Sozialen Stadt am 21.11.2003 in Berlin. 21. November.

    Google Scholar 

  • HEGISS. 2004. Fünf Jahre Soziale Stadt in Hessen – Zwischenbilanz, Empfehlungen für die Programmfortführung, HEGISS-Materialien, 3.

    Google Scholar 

  • Heister, Marion. 2007. Gefühlte Gleichstellung. Zur Kritik des Gender Mainstreaming. Königstein: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 2005. Die verstörte Gesellschaft. ZEIT, 15. Dezember 24. http://www.zeit.de/2005/51/Verst_9arungen. Zugegriffen: 13. Juni 2017.

  • Heitmeyer, Wilhelm, und Peter Sitzer. 2007. Rechtsextremistische Gewalt von Jugendlichen. Aus Politik und Zeitgeschichte 37:3–10.

    Google Scholar 

  • Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. 2000. Hessische Gemeinschaftsinitiative ‚Soziale Stadt‘ – HEGISS. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Idik, Ercan, und Mareike Schnetger. 2004. Barrieren einer Migrantenökonomie und Bedingungen einer geeigneten Förderstruktur. In Lokale Beschäftigung und Ökonomie. Herausforderung für die „SozialeStadt“, Hrsg. Walter Hanesch und Kirsten Krüger-Conrad, 163–186. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd. 2001. Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Begriffe – Positionen – Praxisfelder, 2. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kißler, Leo. 2003. Kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Genese und Struktur eines neuen Politikfeldes. Zur Einleitung. In Die Zukunft der Arbeit in den Städten, Hrsg. Leo Kißler und Elke Wiechmann, 9–20. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kißler, Leo, und Elke Wiechmann, Hrsg. 2003. Die Zukunft der Arbeit in den Städten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Klein, Uta. 2006. Geschlechterverhältnisse und Gleichstellungspolitik in der EU. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Läpple, Dieter. 2004. Entwicklungsperspektiven von Stadtregionen und ihren lokalen Ökonomien. In Lokale Beschäftigung und Ökonomie. Herausforderung für die „Soziale Stadt“, Hrsg. Walter Hanesch und Kirsten Krüger-Conrad, 95–117. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Migration und Bevölkerung. 2006. Deutschland – neue Studie zum Rechtsextremismus. Newsletter (10).

    Google Scholar 

  • Migration und Bevölkerung. 2007. Deutschland: Schlechte Aussichten für Migranten auf dem Arbeitsmarkt. Newsletter (6).

    Google Scholar 

  • Migration und Bevölkerung. 2008. Deutschland – Integration junger Migranten stagniert. Newsletter (1).

    Google Scholar 

  • Nikbin, Anne. 2013. Praxisportrait: Rucksack in der Grundschule. In Praxisbuch zur Elternarbeit, Hrsg. Waldemar Stange, 203–209. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Özcan, Veysel. 2004. Ausländische Selbstständige in Deutschland. In Walter Hanesch und Kirsten Krüger-Conrad, Lokale Beschäftigung und Ökonomie. Herausforderung für die „Soziale Stadt“, 137–62. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Purohit, Preeti. 2005. Perspektivenwechsel auf Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Zivilcourage. Eine qualitative Analyse verschiedener Sichtweisen zur Klärung der Konzepte. Tönning: Der Andere Verlag.

    Google Scholar 

  • Rambøll Management und Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2007. Handlungsleitfaden für die Entwicklung und Durchführung von XENOS-Projekten. http://www.xenos-de.de/xenos/SharedDocs/Publikationen/Integration/2011_03_08_handlungsleitfaden_download.pdf;jsessionid=1E10B507163E041922D180462A5143D2?_blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 18. Aug. 2017.

  • Rambøll Management und Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. 2004. Evaluation des Bundesprogramms XENOS – Zwischenbericht 2004. Zugegriffen: 1. März 2008.

    Google Scholar 

  • Roth, Silke. 2003. Gender-Mainstreaming und EU-Erweiterung. In Europas Töchter, Hrsg. Ingrid v. Miethe und Silke Roth, 63–77. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sann, Alexandra. 2013. Praxisportrait: Spielend lernen mit Opstapje. In Praxisbuch zur Elternarbeit, Hrsg. Waldemar Stange, 115–22. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Schader-Stiftung mit Verbundpartnern. 2005. Zuwanderer in der Stadt. Empfehlungen zur stadträumlichen Integrationspolitik. Darmstadt: Schader-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin, Robert Vehrkamp, und Jérémie F. Gagné. 2013. Prekäre Wahlen. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013. http://www.wahlbeteiligung2013.de/fileadmin/Inhalte/Studien/Wahlbeteiligung-2013-Studie.pdf. Zugegriffen: 3. März 2017.

  • Schuleri-Hartje, Ulla-Kristina, Holger Floeting, und Bettina Reimann. 2005. Ethnische Ökonomie. Integrationsfaktor und Integrationsmaßstab. Darmstadt: Schader-Stiftung & Difu.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 2002. Exkurs über den Fremden. In Der Fremde als sozialer Typus. Klassische soziologische Texte, Hrsg. Peter-Ulrich v. Merz-Benz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Soziale Stadt info. 2005. Schwerpunkt: Integration von Migrantinnen und Migranten. 17. September. http://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/SharedDocs/Publikationen/StBauF/SozialeStadt/SozStadtInfo/SozInfo_17.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 13. Juni 2017.

  • Soziale Stadt info. 2001. Schwerpunkt Lokale Ökonomie – eine zentrale Strategie für die soziale Stadt. 5. Juli. http://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/SharedDocs/Publikationen/StBauF/SozialeStadt/SozStadtInfo/SozInfo_05.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 13. Juni 2017.

  • Stadt Essen. 2007. „Rucksack“: Interkulturelle Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2007. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2005.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2014. „Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus.“ https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220147004.pdf?__blob=publicationFile.

  • Weg, Marianne. 2005. Going Gender. Gender Mainstreaming in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Bonn: Friedrich Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wiesner, Claudia. 2016. Gender in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Hsrg. Hans-Joachim v. Lauth, Marianne Kneuer, und Gert Pickel, 209–220. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02338-6_16.

  • Wiesner, Claudia, und Sylvia Bordne. 2010. Lokales Regieren – Innovation und Evaluation Beschäftigungsförderung, Gender Mainstreaming und Integration im lokalen EU-Modellprojekt. Wiesbaden: VS Verlag. doi:10.1007/978-3-531-92517-2.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Wiesner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wiesner, C. (2018). Die Stärkung von Gemeinwesen durch Politikinnovationen. In: Multi-Level-Governance und lokale Demokratie. Vergleichende Politikwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18977-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18977-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18976-1

  • Online ISBN: 978-3-658-18977-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics