Skip to main content

Schlussbemerkungen und Ergebnisrückschau

  • Chapter
  • First Online:
Identität unter Druck
  • 1391 Accesses

Zusammenfassung

Der Blick auf das Paar bei der Einordnung des eigenen Lebens im Kontext der Überschuldung ist hilfreich, um zu erkennen, wie eng die Frage der Schuld und die Schuldzuschreibung mit der Wahrnehmung der Überschuldung einhergeht und wie daraus eine gemeinsame Paarperspektive und eine gemeinsame oder getrennte Lebenswelt konstruiert wird. Zentrale Erkenntnis aus der vorliegenden Untersuchung ist, dass die betroffenen Mittelschichtsangehörigen ‚neue Orientierungen‘ suchen. Sie müssen dies auch tun angesichts der veränderten Lage – auch wenn diese Orientierungen gar nicht so neu sind, sondern trotz der ‚Prekarität‘ von Lagen in bekannte Modi wie der Erwerbsarbeitsgesellschaft eingebettet sind. Im Ergebnis läuft dies auf eine theoretische Diskussion hinaus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aushandlungsgegenüber ist das Nahfeld (der Familie, Nachbarschaft, Gemeinschaft etc.) und gesellschaftlich institutionalisierte Akteure, wie Bankangestellte, Insolvenzverwalter, Anwälte, Gläubiger, Geschäftskunden etc.

  2. 2.

    Ungleichheitssoziologisch wäre an dieser Stelle an K. Marx anzuknüpfen. Ihm gilt die materielle Basis als Voraussetzung eines Klassenbewusstseins (vgl. Joas 2007).

  3. 3.

    Schichtzuordnung knüpft an dieser Stelle eher an Weber und Bourdieu an. Hier werden Wissen und Prestige aber auch Macht und Habitus als Variablen zur Bestimmung von Ungleichheit in Gesellschaft hinzugezogen (vgl. Joas 2007).

  4. 4.

    Siehe Beck et al. 1996.

  5. 5.

    Siehe Beck et al. 1996.

  6. 6.

    „Was als Werteverfall verteufelt wird, erzeugt Werteorientierung für die zweite Moderne“ (Beck 1997, S. 17).

  7. 7.

    Zur individualisierten Überforderung/Individualisierung im Sinne Becks siehe Abschn. 3.4.

Literatur

  • Beck, U. (1997). Kinder der Freiheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Giddens, A., & Lash, S. (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (Hrsg.). (2007). Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt a. M.: Campus (Kapitel 8).

    Google Scholar 

  • Kron, T. (2010). Zeitgenössische soziologische Theorien: Zentrale Beiträge aus Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patricia Pfeil .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Müller, M., Pfeil, P., Dengel, U., Donath, L. (2018). Schlussbemerkungen und Ergebnisrückschau. In: Identität unter Druck. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18939-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18939-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18938-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18939-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics