Skip to main content

Einsam oder gemeinsam? Lebenswelt von Paaren in Überschuldung

  • Chapter
  • First Online:
  • 1438 Accesses

Zusammenfassung

Die Wahrnehmung der Lebenswelt als Überschuldete ist abhängig von der Wahrnehmung der Schuldfrage. Die Wahrnehmung der Überschuldung als einsame oder geteilte Lebenswelt dagegen ist eine der Paarbeziehung. Wir können im Kontext der Lebensweltanalyse anhand verschiedener Dimensionen zeigen, wie sich Paare in ihrer aktuellen Lebenswelt der Überschuldung wahrnehmen: Die Überschuldung stellt sich entweder als gemeinsame Lebenswelt dar, die sich dadurch kennzeichnet, dass Paare gemeinsam in die Überschuldung hineinwachsen und die Anerkennung des ökonomischen Scheiterns zur Grundlage eines gemeinsamen Bewältigungshandelns wird und das insbesondere durch ein ‚Miteinander‘ gekennzeichnet ist. Oder sie wird empfunden als gemeinsame Lebenswelt, die sich weniger auf die Anerkennung eines Scheiterns bezieht als auf die gemeinsame die Bewältigung dieser als von außen indizierten und nun gemeinsam zu bewältigenden Herausforderung. Eine andere Variante ist, dass die Überschuldung als getrennte Lebenswelt erfahren wird, die sich vor allem dadurch kenntlich macht, dass die Partner_innen unterschiedliche Wahrnehmungen über ihre eigene Positionierung als Überschuldete vornehmen und entsprechend auch die Frage auch der Wahrnehmung der Überschuldung für sie eher als parallele, einsame und zwangsläufig zu teilende Lebenswelten scheint. Allen Paaren gemeinsam ist das ständige Ringen mit der Situation, um in der vorfindlichen und von Überschuldung und Restriktionen geprägten Lebenswelt nicht verloren zu gehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu auch die Ausführungen zur Lebenswelt in Abschn. 2.2.

  2. 2.

    Im Verlauf tauchen z. T. auch Ressentiments gegen Frau Pohl als Schuldnerin auf. Sie bemerkt dann, dass das vorgeblich Geordnete/Ordnende des Verfahrens eigentlich gemein sei (24w2/256).

  3. 3.

    Damit ordnet sich Paar Lang nach Knobloch und Reifner (2009) fast idealtypisch in den Typus der „spät suchenden Passiven“ ein, erst nachdem keine andere Möglichkeit mehr besteht, suchen Sie Hilfe bei einer Schuldnerberatungsstelle (Knobloch und Reifner 2009, S. 18 f.).

  4. 4.

    Notation: 11 bedeutet Paar Nr. 11 (fortlaufende Bezifferung), 3 bezeichnet die Welle, in der das Paarinterview durchgeführt wurde, 13 steht für die Zeilennummer des Zitatbeginns im Interview.

  5. 5.

    Eine Trennung erlebt Herr Jung vor der ersten Befragungswelle, Paar Winkler zwischen zweiter und dritter Befragungswelle.

  6. 6.

    Dazu setzen die Befragten, wie in den vorhergegangenen Kapiteln beschrieben, unterschiedliche Strategien der Identitätsarbeit ein. Diese Strategien müssen nicht zwingend ineinandergreifen und tun dies auch nicht regelmäßig. Entsprechend unterschiedlich gestaltet sich die Wahrnehmung der Überschuldung als Lebenswelt.

Literatur

  • Backert, W., & Lechner, G. (2000). …und befreie uns von unseren Gläubigern. Auf der Suche nach dem redlichen Schuldner in einer individualisierten Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hirseland, A., & Herma, H. (2006). Geld und Karriere. Biographische Synchronisation und Ungleichheit bei berufsorientierten Paaren. In: K. S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hirseland, A., Herma, H., & Schneider, W. (2005). Geld und Karriere: Biographische Synchronisation und Ungleichheit bei karriereorientierten Paaren. In: H. Solga & C. Wimbauer (Hrsg.), Wenn zwei das Gleiche tun…Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples (S. 163–186). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-C. (1994). Schmutzige Wäsche: Ein ungewöhnlicher Blick auf gewöhnliche Paarbeziehungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., & Höfer, R. (1997). Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kirchler, E., Rodler, Ch., Hölzl, E., & Meier, K. (2000). Liebe, Geld und Alltag. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Knobloch, M., & Reifner, U. (2009). Überschuldung in Deutschland, iff-Überschuldungsreport. Hamburg: Institut für Finanzdienstleistungen (iff).

    Google Scholar 

  • Knobloch, M., Reifner, U., & Laatz, W. (2010). Überschuldung in Deutschland, iff-Überschuldungsreport. Hamburg: Institut für Finanzdienstleistungen (iff).

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C., & Burkart, G. (1999). Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C., & Speck, S. (2015). Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kraus, B (2016). Macht – Hilfe – Kontrolle. Grundlegung und Anwendung eines systemisch-konstruktivistischen Machtmodells. In: B. Kraus & W. Krieger (Hrsg.), Macht in der Sozialen Arbeit – Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung. (S. 101−130). Lage: Jacobs. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358.

  • Ludwig-Mayerhofer, W., Schneider, W., & Wimbauer, C. (2002). Prekäre Balancen Liebe und Geld in Paarbeziehungen. In: C. Deutschmann (Hrsg.), Die gesellschaftliche Macht des Geldes (S. 263–285). Wiesbaden: Wesdeutscher Verlag (Leviathan, Sonderheft 21/2002).

    Google Scholar 

  • Mattes, Ch. (1998). Macht es den Weg frei? Der neue Privatkonkurs – Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg: Lambertusverlag.

    Google Scholar 

  • Müller, M., Pfeil, P., Donath, L., & Dengel, U. (2015). Insolvenz als Endpunkt oder als Anfang? Leben in Überschuldung in einer finanzialisierten Alltagswelt. Zeitschrift für Sozialreform, 61(3) 291–313.

    Google Scholar 

  • Pahl, J. (1980). Patters of money management within marriage. Journal of Social Policy, 9, 313–335.

    Article  Google Scholar 

  • Pahl, J. (1989). Money and marriage. London: MacMillan.

    Book  Google Scholar 

  • Peukert, A. (2015). Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit. Arbeitsteilung unter neuen Vorzeichen?. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Gesammelte Aufsätze (Bd. 1). Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (1979). Strukturen der Lebenswelt (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, F., & Kurscheid, C. (2007). Die Schuld an der Schuld. Zur Überschuldung privater Haushalte. Hamburg: Merus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1993). Continual permutations of action. New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wimbauer, C. (2003). Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patricia Pfeil .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Müller, M., Pfeil, P., Dengel, U., Donath, L. (2018). Einsam oder gemeinsam? Lebenswelt von Paaren in Überschuldung. In: Identität unter Druck. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18939-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18939-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18938-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18939-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics