Skip to main content

Redaktionsmanagement im Sportjournalismus zwischen ökonomischen Druck und publizistischer Freiheit

  • Chapter
  • First Online:
Sportjournalistik
  • 3728 Accesses

Zusammenfassung

Arbeitsroutinen haben sich in Sportredaktionen in den vergangenen Jahren verändert. Unter dem Oberbegriff des sogenannten Redaktionsmanagements wurden zahlreiche neue Steuerungsprozesse eingeführt, ohne die vor dem Hintergrund der angespannten ökonomischen Situation Sportmedien mit hoher Wahrscheinlichkeit langfristig nicht mehr konkurrenzfähig wären. Der digitale Medienwandel hat dabei die Ansprüche an den redaktionellen Output signifikant erhöht. Vor diesem Hintergrund wurden neue Redaktionsorganisationen etabliert. Sportredaktionen sind heute hocheffiziente, crossmedial agierende Entscheidungs-, Produktions- und Koordinationszentralen. Arbeitsabläufe, Kompetenzanforderungen und professionelle Rollen ändern sich durch diese Entwicklungen. Die Implementierung redaktioneller Strukturen im Sportjournalismus, die Prozesse in hinreichendem aber nicht mehr als notwendigem Maß komplex halten, um ein gemeinsames Endprodukt erfolgreich produzieren zu können, rücken in den Mittelpunkt (Meckel, Redaktionsmanagement. Ansätze aus Theorie und Praxis, Fischer, München, 1999, S. 21 f. ). Ziel des Redaktionsmanagements im Sportjournalismus ist die Steigerung der publizistischen Qualität. Dabei spielen die Interaktionsmöglichkeiten mit dem Publikum eine immer wichtigere Rolle. Innovatives Agieren ist dabei eine zentrale Aufforderung an alle Sportjournalisten. Im Zuge dieser Entwicklung haben sich die Konzepte des Sportjournalismus geändert. Allem Wandel zum Trotz bleibt die Frage, welche Fähigkeiten den Kern des professionellen Handelns im Sportjournalismus ausmachen und damit als Redaktionskultur, Qualitätsmerkmal und Ausbildungsziel erhalten und gepflegt werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altmeppen, K. (1999). Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalistischen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Altmeppen, K. (2007). Das Organisationsdispositiv des Journalismus. In K. Altmeppen, T. Hanitzsch, & C. Schlüter (Hrsg.), Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation (S. 281–302). Weisbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blau, W. (2010). Es geht erstaunlich gut. Veröffentlicht am 17. Mai. http://www.sueddeutsche.de/medien/serie-wozu-nochjournalismus-es-geht-erstaunlich-gut-1.943587. Zugegriffen: 22. Apr. 2016.

  • Bölz, M. (2013). Herrscher im Reich der Floskel? Eine Analyse der Arbeitsprozesse im deutschen Fußballjournalismus. Koblenz: Uni Koblenz-Landau.

    Google Scholar 

  • Bölz, M. (2014). Fußballjournalismus. Eine medienethnographische Analyse redaktioneller Arbeitsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bölz, M. (2016). Aufklärer, Erklärer oder Verklärer. Die Rolle von Sportjournalisten im Beziehungsgeflecht des Profifußballs. In J. von der Heyde & J. Kotthaus (Hrsg.), Wettkampf im Fußball – Fußball im Wettkampf. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fengler, S., & Kretzschmar, S. (2009). Innovationen für den Journalismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fenton, N. (2010). Drowning or waving? New media, journalism and democracy. In N. Fenton (Hrsg.), New media, old news. journalism & democracy in the digital age (S. 3–16). Los Angeles: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gniffke, K. (2009). Der digitale Newsroom von ARD-aktuell. Sichtweisen der Praxis. In S. Fengler & S. Kretzschmar (Hrsg.), Innovationen für den Journalismus (S. 37–48). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartley, J. (1996). Popular reality: Journalism, modernity, popular culture. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. (1969). Freiburger Studien. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Häusermann, J. (2005). Journalistisches Texten. Sprachliche Grundlagen für professionelles Informieren (2. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Heinrich, J. (1996). Qualitätswettbewerb und/oder Kostenwettbewerb im Mediensektor? Rundfunk und Fernsehen 44, 165–184.

    Google Scholar 

  • Heinrich, J., & Moss, C. (2006). Wirtschaftsjournalistik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Holzinger, T., & Sturmer, M. (2012). Im Netz der Nachricht. Die Newsroom-Strategie als PR-Roman. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Keese, C. (2009). Innovationen im Redaktionsmanagement I: Newsrooms als Marktplätze fürneue Ideen. In S. Fengler & S. Kretzschmar (Hrsg.), Innovationen für den Journalismus (S. 17–24). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kramp, L., & Weichert, S. (2012). Innovationsreport Journalismus. Bonn: Friedrich Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, W. (1980). Journalismus & Journalismus. Plädoyers für Recherche und Zivilcourage. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Meckel, M. (1999). Redaktionsmanagement. Ansätze aus Theorie und Praxis. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2002). Wenn Teams das Niemandsland bevölkern. Eine Analyse innovativer Redaktionsstrukturen. In R. Hohlfeld, K. Meier, & C. Neuberger (Hrsg.), Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis (S. 91–111). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2012). Unter Strom: Der Newsroom. http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/lokaljournalismus/151607/unter-strom-der-newsroom. Zuggegriffen: 4. Aug. 2016.

  • Meier, K. (2013). Journalistik. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2014). Transfer empirischer Evidenz: Entwurf eines reformierten Leitbilds und Programms der Journalistik. Publizistik: Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. 59(2), 159–178.

    Google Scholar 

  • Meier, K., & Neuberger, C. (2016). Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Moss, C. (1998). Die Organisation der Zeitungsredaktion. Wie sich journalistische Arbeit effizient koordinieren lässt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2005). Objektivität. In S. Weischenberg, H. Kleinsteuber, & B. Pörksen (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien. (S. 325–328). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • O’Neil, K. (2007). Outside Magazine. In J. Rothstein (Hrsg.), 2007: Designing magazines – Inside periodical design, redesign and branding (S. 10–17). New York: Allworth Press.

    Google Scholar 

  • Pavlik, J. (2009). Vom traditionellen Redaktionsbüro zur digitalen Nachrichtenredaktion. Perspektiven der Forschung. In S. Fengler & S. Kretzschmar (Hrsg.), Innovationen für den Journalismus (S. 25–36). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Smith, M. (2003). Sage nein ohne Skrupel. Frankfurt a. M.: mvg.

    Google Scholar 

  • Underwood, D. (1993). When MBAs rule the newsroom. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Wyss, V., & Keel, G. (2010). Journalismusforschung. In H. Bonfadelli, O. Jarren, & G. Siegert (Hrsg.), Einführung in die Publizistikwissenschaft (S. 337–378). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Blöbaum, B. (2004). Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalismus in systemtheoretischer Perspektive. In M. Löffelholz (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 201–215). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinrich, J. (1994). Medienökonomie: Bd. 1. Mediensystem Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Möllmann, B. (1998). Redaktionelles Marketing bei Tageszeitungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2004). Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Grundlagen einer integrativen Journalismustheorie. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. Aufl., S. 287–303). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reese, S. (2001). Understanding the Global Journalist: A hierarchy-of-influences approach. Journalism Studies, 2(29), 173–187.

    Article  Google Scholar 

  • Rühl, M. (1969). Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Fribourg: Universitätsverlag Fribourg.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1979). Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System (2. Aufl.). Fribourg: Universitätsverlag Fribourg.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1980). Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz:v. Hase und Koehler.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1989). Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung. In I. Neverla, E. Grittmann, & M. Pater (Hrsg.), Grundlagentexte zur Journalistik (S. 303–320). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (2011). Journalistik und Journalismen im Wandel. Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1995). Redaktionelles Marketing und Management. In O. Jarren (Hrsg.), Medien und Journalismus. Eine Einführung (S. 103–138). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Bölz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bölz, M. (2018). Redaktionsmanagement im Sportjournalismus zwischen ökonomischen Druck und publizistischer Freiheit. In: Sportjournalistik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18905-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18905-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18904-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18905-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics