Skip to main content

Sportjournalismus: Ein Hybrid aus Information und Unterhaltung?

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Seit Jahren ist der Sport für das Unterhaltungsangebot in den Massenmedien unabdingbar. Grundsätzlich gilt: Sport ist in der nicht fiktiven Unterhaltung der Quotengarant. Themen, Ergebnisse oder Akteure werden dafür in unterschiedliche Kontexte verpackt. Angefangen hat diese Entwicklung bereits durch die Trennung in privatrechtlich und öffentlich-rechtlich organisierten Rundfunk in den 1980er Jahren. Der Medienmarkt orientierte sich zu dieser Zeit mehr marktwirtschaftlich, dabei wurde versucht, zusätzlich auf Angebot und Nachfrage zu reagieren, um sich eine gewisse Reichweite zu sichern. Besonders wegen diesem Aspekt ist die Unterhaltung so wichtig geworden. Für den Sport ist dabei grundsätzlich das Rohmaterial wichtig, welches anschließend mit Unterhaltung versehen wird. Es geht dabei nicht mehr nur darum, die Ergebnisse und Handlungen faktengetreu wiederzugeben, sondern die Informationen auch zu verkaufen. Dabei ist aber immer zu bedenken: Die Aufgabe eines Sportjournalisten ist nicht nur zu unterhalten, sondern auch seriös, unabhängig und inhaltlich kompetent zu informieren. Viele Experten beschreiben diese Pole als einen Spagat, den Sportjournalisten in ihrem beruflichen Alltag meistern müssen. Zur Diskussion steht die Frage: Ist Information und Unterhaltung im Sportjournalismus tatsächlich ein Widerspruch?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Bertling, C. (2008). Unterhaltung durch Sport und Medien. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln.

    Google Scholar 

  • Bölz, M. (2013). Herrscher im Reich der Floskel? Eine Analyse der Arbeitsprozesse im deutschen Fußballjournalismus. Koblenz: Uni Koblenz-Landau.

    Google Scholar 

  • Bölz, M. (2014). Fußballjournalismus. Eine medienethnographische Analyse redaktioneller Arbeitsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bölz, M. (2016). Aufklärer, Erklärer oder Verklärer. Die Rolle von Sportjournalisten im Beziehungsgeflecht des Profifußballs. In J. von der Heyde & J. Kotthaus (Hrsg.), Wettkampf im Fußball – Fußball im Wettkampf. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bosshart, L. (2007). Information und/ oder Unterhaltung? In A. Scholl, R. Renger, & B. Blöbaum (Hrsg.), Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahinden, U. (2006). Eine integrative Theorie der Massenkommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dehm, U., & Storll, D. (2003). TV-Erlebnisfaktoren. Ein ganzheitlicher Forschungsansatz zur Rezeption unterhaltender und informierender Fernsehangebote. Media Perspektiven, 2003(9), 425–434.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (2002). Unterhaltung durch das Fernsehen – Eine molare Theorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (2003). Triadisch-dynamische Unterhaltungstheorie (TDU). In W. Früh & H. Stiehler (Hrsg.), Theorie der Unterhaltung – Ein interdisziplinärer Diskurs. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Galtung, J., & Ruge, M. (1965). The Structure of Foreign News. The Presentation of the Congo, Cuba and Cyprus Crises in Four Foreign Newspapers. Journal of Peace Research, 1, 64–90.

    Article  Google Scholar 

  • Holzer, H. (1992). Köder und Haken zugleich. Der Faktor Unterhaltung im „dualen“ Fernsehen. medium, 22(1), 45–48.

    Google Scholar 

  • Klaus, E., & Lünenborg, M. (2002). Journalismus: Fakten, die unterhalten – Fiktionen, die Wirklichkeit schaffen. Anforderung an eine Journalistik, die dem Wandel des Journalismus Rechnung trägt. In A. Baum & S. J. Schmidt (Hrsg.), Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (S. 152–164). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knobbe, T. (2000). Spektakel Spitzensport. Der Moloch aus Stars, Rekorden, Doping, Medienwahn, Sponsorenmacht. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kroppach, D. (1978). Gedruckt: Pathos oder Sachlichkeit? In J. Hackforth & S. Weischenberg (Hrsg.), Sport und Massenmedien (S. 133–141). Bad Homburg: Limpert.

    Google Scholar 

  • Lippmann, W. (1998). Public opinion. New York: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Loosen, W. (1998). Die Medienrealität des Sports. Evaluation und Analyse der Printberichterstattung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mikos, L. (2013). (Fernseh-)Unterhaltung als kommunikative Übereinkunft. In U. Ganz-Blättler & D. Ingenhoff (Hrsg.), Man kann nicht nicht unterhalten. Beiträge zur Unterhaltungspublizistik (S. 39–53). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. (2001). Deutschland 2010. Wie wir morgen arbeiten und leben – Voraussagen der Wissenschaft zur Zukunft unserer Gesellschaft. Hamburg: Germa Press.

    Google Scholar 

  • Pätzold, U. (2012). Nachrichtenjournalismus – Berichten. http://www.uli-paetzold.de/skripte.html. Zugegriffen: 10. Apr. 2016.

  • Postman, N. (1988). Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schaffrath, M. (2006). Spitzensport und Sportjournalismus. Empirische Studie zum grundlegenden Verständnis der Beziehungen zwischen zwei Subsystemen und Akteurgruppen. Köln-Pulheim: Mediensport.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (1987). Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schierl, T. (2005). Sport und Marke. Einige grundlegendere Überlegungen zur Markierung von Sportlern und Sportvereinen. In H. Horch, S. Kaiser, & K. Viehbahn (Hrsg.), Perspektiven des Sportmarketing – Besonderheiten, Herausforderungen, Tendenzen (S. 249–261). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1997). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Staab, J. (1990). Nachrichtenwert-Theorie: Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1976). Die Außenseiter der Redaktion. Struktur, Funktion und Bedingungen des Sportjournalismus. Unveröffentlichte Dissertation an der Universität Bochum.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bosshart, L. (2003). Unterhaltung aus anthropologischer Sicht. In W. Früh & H. Stiehler (Hrsg.), Theorie der Unterhaltung – Ein interdisziplinärer Diskurs (S. 274–284). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Bosshart, L. (2006). Zur Genese der Unterhaltungsforschung in der deutschsprachigen Medien- und Kommunikationswissenschaft. In W. Wirth, H. Schramm, & V. Gehrau (Hrsg.), Unterhaltung durch Medien – Theorie und Messung (S. 12–24). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Wegener, C. (2001). Informationsvermittlung im Zeitalter der Unterhaltung. Eine Langzeitanalyse politischer Fernsehmagazine. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Bölz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bölz, M. (2018). Sportjournalismus: Ein Hybrid aus Information und Unterhaltung?. In: Sportjournalistik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18905-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18905-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18904-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18905-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics