Skip to main content

Qualität im Sportjournalismus

  • Chapter
  • First Online:
Sportjournalistik
  • 4000 Accesses

Zusammenfassung

Die Auswahlmöglichkeiten für Rezipienten von Sportmedien auf der einen und die Arbeitsmöglichkeiten für Sportjournalisten auf der anderen Seite sind durch den digitalen Medienwandel in jüngster Vergangenheit gestiegen. Ob dadurch auch die Qualität der Sportberichterstattung insgesamt zugenommen hat, wird kritisch diskutiert. Qualität ist ein simpel definiertes Wort, doch rein objektiv schwierig festzustellen. Denn egal ob Medienmanager, Zuschauer, Sportler, Sportjournalisten oder Wissenschaftler: Alle wünschen sich Qualität im Sportjournalismus, doch anscheinend meint jeder etwas Anderes damit. „Den Leser“ zum Beispiel, von dem allerorts zu hören und zu lesen ist, gibt es nämlich so per se gar nicht. Genauso wenig wie es „den Zuschauer“ gibt. Jeder Rezipient von Sportmedien ist individuell, hat eigene Vorlieben und setzt unterschiedliche Maßstäbe für Qualität an. Über Leserbriefe oder Einträge im Internet können sie ihre Meinung zu publizistischen Erzeugnissen heute einfacher als noch vor wenigen Jahren öffentlich äußern. Es gibt aber auch eine Auseinandersetzung innerhalb des Journalismus selbst, zum Beispiel bei Organen wie dem DJV, einem Berufsverband der Journalisten oder dem Verband deutscher Sportjournalisten VDS. Zudem wird von unterschiedlicher Seite aus erörtert, in welchem Maße die Qualität den ökonomischen Zielen von Medienhäusern dient. Nicht nur innerhalb der Berufssparte der Medienmacher findet eine Diskussion über die Qualität im Sportjournalismus statt, auch die Wissenschaft setzt sich mit der publizistischen Qualität auseinander. Die Frage, was heute eigentlich guter Sportjournalismus ist, wird somit von unterschiedlichen Perspektiven aus betrachtet – und in der Wissenschaft auf unterschiedlichen Ebenen erklärt. Erst zu Beginn der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts entstand in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft und in der Journalistik eine intensivere Diskussion über journalistische Qualität und die Entwicklung von Messinstrumentarien. Zeitversetzt begann diese Debatte auch in der Forschung rund um den Sportjournalismus. Dabei ging es um die Erstellung komplexer Indikatorenbündel, um die Qualität von Medienangeboten zu analysieren. Die Qualitätsforschung wurde besonders durch die Medienkrise 2001 angekurbelt. Dadurch, dass die Werbeeinnahmen bei den Tageszeitungen einbrachen, stieg das Interesse am Lesermarkt, und es kam die Frage auf, ob durch eine Steigerung der journalistischen Qualität abgewanderte Leser wieder zurückgewonnen und ob Neukunden durch steigende Qualität für die Zeitung hinzugewonnen werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold, K. (2009). Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B. (2004). Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalismus in systemtheoretischer Perspektive. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. (2. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 201–215). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bölz, M. (2013). Herrscher im Reich der Floskel? Eine Analyse der Arbeitsprozesse im deutschen Fußballjournalismus. Koblenz: Uni Koblenz-Landau.

    Google Scholar 

  • Bölz, M. (2014). Fußballjournalismus. Eine medienethnographische Analyse redaktioneller Arbeitsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bölz, M. (2015). Sport- und Vereinsmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

    Google Scholar 

  • Bölz, M. (2016). Aufklärer, Erklärer oder Verklärer. Die Rolle von Sportjournalisten im Beziehungsgeflecht des Profifußballs. In J. Von der Heyde & J. Kotthaus (Hrsg.), Wettkampf im Fußball – Fußball im Wettkampf. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Branahl, U. (1992). Recht und Moral im Journalismus. Der Beitrag des Rechts zur Förderung von „gutem“ beruflichem Verhalten des Journalisten in der Bundesrepublik Deutschland. In M. Haller & H. Holzhey (Hrsg.), Medien-Ethik. Beschreibungen, Analysen, Konzepte für den deutschsprachigen Journalismus (S. 224–241). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, C. (2004). Bedeutungswandel des Sports – Aufwertung des Sportjournalismus? In J. Hackforth & C. Fischer (Hrsg.), ABC des Sportjournalismus (S. 50–77). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1968). Ideologie und Wahrheit. Eine soziologische Kritik des Denkens (2. Aufl.). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hackforth, J. (2000). Greller, skrupelloser und weniger unabhängig. Zehn Thesen zur Sportberichterstattung im dritten Jahrtausend. Welt, 2000(2), 25.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2006). Die Reportage (5. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Häußermann, J. (2011). Journalistisches Texten. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Heinrich, J. (1996). Qualitätswettbewerb und/oder Kostenwettbewerb im Mediensektor? Rundfunk und Fernsehen, 44, 165–184.

    Google Scholar 

  • Horky, T., & Kamp, H. (2012). Sport. Basiswissen für die Medienpraxis. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Kamp, H. (2009). Sport in der Tageszeitung. In T. Horky, T. Schauerte, & J. Schwier (Hrsg.), Sportjournalismus (S. 125–153). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • La Roche, W. (2008). Einführung in den praktischen Journalismus (18. Aufl.). Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Linden, P. (2004). Der Athlet trägt sein Herz auf der Zunge. Zur Sprache der Sportberichterstattung. In J. Hackforth & C. Fischer (Hrsg.), ABC des Sportjournalismus (S. 77–97). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2. erweiterte Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mast, C. (2000). ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • McQuail, D. (1992). Media performance and the public interest. London: Sage.

    Google Scholar 

  • McQuail, D. (2010). Mass communication theory. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2010). Der Beruf zur Öffentlichkeit. Über Aufgabe, Grundsätze und Perspektiven des Journalismus in der Mediengesellschaft aus Sicht der praktischen Vernunft. Publizistik, 2010(3), 109–128.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H., et al. (2010). Stilistik für Journalisten (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rager, G. (1994). Dimensionen der Qualität. Weg aus den allseitig offenen Richter-Skalen? In G. Bentele & K. Hesse (Hrsg.), Publizistik in der Gesellschaft (S. 189–209). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rau, H. (2005). Don Quijote oder der Kampf der Journalisten mit dem Pudding. In C. Fasel (Hrsg.), Qualität und Erfolg im Journalismus (S. 65–82). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1994). Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus. Modell für Europa? Zürich: Edition Interfrom.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1997). Infrastrukturen der Qualitätssicherung. In H. Weßler, C. Matzen, & O. Jarren (Hrsg.), Perspektiven der Medienkritik (S. 219–224). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (2010). Journalismus. Frankfurt: Verlag Frankfurter Allgemeine.

    Google Scholar 

  • Schaffrath, M. (2006). Spitzensport und Sportjournalismus. Empirische Studie zum grundlegenden Verständnis der Beziehungen zwischen zwei Subsystemen und Akteursgruppen. Pulheim: MedienSport.

    Google Scholar 

  • Schlegel, S. (2007). Ethik im Sportjournalismus? Pulheim: Medien-Sport.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, H. (2011). Qualität im Sportjournalismus. München: Technische Universität München.

    Google Scholar 

  • Scholz, R. (1993). Konvergenz im TV-Sport. Eine komparative Studie des Dualen Fernsehsystems. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K. (1977). Trennung von Nachricht und Meinung. Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Schröter, D. (1995). Qualität und Journalismus. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F., et al. (2002). Sich verständlich ausdrücken. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Voß, J. (2000). Fußballsprach: Kampfrhetorik im Strafraum. Bonn: BPB.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Fischer, C. (2009). Qualität bleibt das Argument. Sportjournalist, 2009(5), 3.

    Google Scholar 

  • Heinrich, J. (1994). Medienökonomie: Bd 1. Mediensystem Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (1998). Empfehlung: Qualitätskontrolle. Erfahrungen eines etwas altmodischen Journalistik-Wissenschaftlers mit moderner Presse Archivierung. In H. Bohrmann & W. Ubbens (Hrsg.), Zeitungen verzeichnen und nutzen. Aktuelle Ansätze und Unternehmungen zur bibliographischen und archivalischen Beschreibung und Nutzung deutschsprachiger Zeitungen (S. 15–20). Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2000). Kompensation von Komplexität als Begründung journalistischer Qualitätsmaßstäbe. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 375–390). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1992). Am eigenen Schopfe. Qualitätssicherung im Journalismus – Grundfragen, Ansätze, Näherungsversuche. Publizistik, 37(1), 83–96.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1996). Am eigenen Schopfe… Qualitätssicherung im Journalismus. Grundfragen, Ansätze, Näherungsversuche. In J. Wilke (Hrsg.), Ethik der Massenmedien (S. 100–114). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. (2008). Die Rezeption des Sports in den Medien. Köln: Halem.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Bölz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bölz, M. (2018). Qualität im Sportjournalismus. In: Sportjournalistik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18905-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18905-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18904-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18905-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics