Skip to main content

Lyrik als Erwartungsbruch in der Wirtschaftskommunikation

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

In der Frühzeit der Unternehmenskommunikation gab es bereits Dichter, die ihre Kunst in den Dienst des Konsums stellten, wie z. B. Franz Wedekind für Maggi Würze Ende des 19ten Jahrhunderts oder Joachim Ringelnatz für den Füllfederhalter Montblanc in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts. Eine Hochzeit in der Wirtschaftskommunikation hatte die Lyrik bereits einmal im vergangenen Jahrhundert. Heute findet man hier und da wieder Werbetexte, die auf die Stärken der Lyrik bauen. Sie zitieren berühmte Gedichte, z. B. von Walt Whitman für das iPad von Apple, stellen eigene Kreationen des Unternehmens dar (z. B. die „Hornbach- Hymne“) oder sind Ergebnis von Kreativwettbewerben, bei denen Kunden zur Feder greifen, um ihre Lieblingsmarke durch Sprachkunst zu veredeln. Da Lyrik für viele Menschen in der heutigen Gesellschaft „out“ ist, dürften poetische Texte in der Unternehmenskommunikation eher überraschen und mit den Erwartungen des Lesers brechen. Welche Funktionen Lyrik für Werbung und Unternehmenskommunikation heute haben kann und wo die Grenzen der Dichtkunst für den Kommerz zu ziehen sind, wird anhand von exemplarischen Analysen vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dänisches Bettenlager (2015). Wir. Journal für Mitarbeiter. Ausgabe 06/2015.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1999). Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: UTB/ Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Echtermeyer, Theodor (1956). Deutsche Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neugestaltet von Benno Wiese. Düsseldorf: August Bagel Verlag.

    Google Scholar 

  • Edeka (2014). Werbeanzeige „Weihnachtsgedichte“. Der Tagesspiegel, 12.12.2014, S. 9.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig M. (2012). Werbekommunikation morphologisch. In Nina Janich (Hrsg.), Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge (S. 17-32). Tübingen: UTB/A. Francke.

    Google Scholar 

  • Felsner, Kristin, Helbig, Holger & Manz, Therese (2012). Arbeitsbuch Lyrik. Berlin, Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Femers, Susanne (2007). Die ergrauende Werbung. Altersbilder und werbesprachliche Inszenierungen von Alter und Altern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hugo (1971). Die Struktur der modernen Lyrik. Von der Mitte des neunzehnten bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Gamillscheg, Felix, Colombini, Jürgen & Lehmann, Willi (2010). Sag’s in Reimen! transfer Werbeforschung & Praxis. 03/2010, S. 48-51.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von (1953). Lustspiele. Singspiele. Satiren. Dramatische Zeit- und Gelegenheitsdichtungen. Gesamtausgabe der Werke und Schriften in zweiundzwanzig Bänden. Poetische Werke, Bd. 3. Stuttgart: Cotta’sche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Golonka, Johanna (2009). Werbung und Werte: Mittel ihrer Versprachlichung im Deutschen und im Polnischen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grünewald, Stefan (2014). Ist „supergeil“ auch superpassend? rheingold move, Januar 2014, S. 2-3.

    Google Scholar 

  • Hamp, Vinzenz, Stenzel, Meinrad & Kürzinger, Josef (Hrsg.). (1977). Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes. Hersching: Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hensel, Kerstin (2014). Das verspielte Papier. Über starke, schwache und vollkommen misslungene Gedichte. München: Luchterhand Literaturverlag.

    Google Scholar 

  • Jacobson, Roman (1979). Linguistik und Poetik. In Roman Jacobson (Hrsg.), Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921-1971 (S. 83-121). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2008). Intertextualität und Text(sorten)vernetzung. In Nina Janich (Hrsg.), Textlinguistik. 15 Einführungen (S. 177-196). Tübingen: Gunter Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2013). Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang (1973). Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. Bern: Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1997). Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehn, Isabelle (2011). Rhetorik der Werbung. Grundzüge einer rhetorischen Werbetheorie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Maier, Rudi (2009). „Ein Herz braucht Blut, so wie wir unsere Kunden …“. Firmenhymnen und Firmensongs aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. In Gerrit Herlyn, Johannes Müske, Klaus Schönberger & Oliver Sutter (Hrsg.), Arbeit und Nicht-Arbeit. Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen (S. 117-139). München: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Reddemann, Luise (2005). Zwischen Schlaf und Wachzuständen: Von Elben, Druiden, Nachtmaren, Kobolden und anderen Ungeheuerlichkeiten: Alpträume. Vortrag, 21.04.2005. Vortragsmanuskript zu den 55. Lindauer Psychotherapiewochen.

    Google Scholar 

  • Sabban, Annette (2012). Werbekommunikation phraseologisch. In Nina Janich (Hrsg.), Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge (S. 89-106). Tübingen: UTB/A. Francke.

    Google Scholar 

  • Schindelbeck, Dirk (1990). Konsumhymnen. Alltag und Mentalität der Nachkriegszeit im Spiegel der Lyrik. Der Deutschunterricht, Heft 14/1990, S. 56-70.

    Google Scholar 

  • Schindelbeck, Dirk (2006). Als die Waren noch in Reimen sprachen. DAMALS. Das Magazin für Kultur und Geschichte 5/2006, S. 57-61.

    Google Scholar 

  • Schindelbeck, Dirk (2010). Lyrik, Cash und Lobby. In Theo Tczernik (Hrsg.), Brückenflower. Neue und ältere Lyrik über Brücken und Blumen. Verbindung und Verständigung (S. 7-13). Hockenheim: Edition L.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Elke (2006). Erfinder der modernen Liebe. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Beilage zur Wochenzeitung das Parlament. 3/2006, 16.01.2006, S. 6-10.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, Friedemann (2011). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rheinbeck bei Hamburg: rororo.

    Google Scholar 

  • Schüler, Dominik (2012). Werbekommunikation rhetorisch. In Nina Janich (Hrsg.), Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge (S. 197-212). Tübingen: UTB/A. Francke.

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf (2003). Mediengeschichte. Die Evolution „neuer“ Medien von Gutenberg bis Gates. Eine Einführung. Presse-Telekommunikation. Bd. 1. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Thalmayr, Andreas (2014). Lyrik nervt! München: Karl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Verlagsgruppe Weltbild (2012). 10 Jahre Lyrik-Preis: 10 x 500 € zu gewinnen. Buchhändler sucht die besten Gedichte. Pressemitteilung, 01.02.2012.

    Google Scholar 

  • Verlan, Sascha (2012). Rap-Texte. Texte und Materialien für den Unterricht. Stuttgart: Phillip Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul, Beavin, Janet H. & Jackson, Don D. (2011). Menschliche Kommunikation. Formen – Störungen – Paradoxien. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Wellek, René, Warren, Austin (1972). Theorie der Literatur. Frankfurt am Main: Athenäum Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmer-Amrhein, Florian (2013). Einen Reim machen. Der Tagesspiegel, 09.11.2013, S. 27.

    Google Scholar 

Online-Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Femers-Koch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Femers-Koch, S. (2018). Lyrik als Erwartungsbruch in der Wirtschaftskommunikation. In: Textspiele in der Wirtschaftskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18899-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18899-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18898-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18899-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics