Skip to main content

Abweichung vom allgemeinen Sprachniveau: Jugendsprache als Varietätentyp in der Wirtschaftskommunikation

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Jugendsprache in Werbung und Social Media ist kein Garant für die Akzeptanz von Produkten und Unternehmen oder die „Verjüngung“ älterer Zielgruppen. In Bezug auf den Varietätentyp Jugendsprache ist zu klären, welche sprachlichen Formen als Marker dieser Varietät dienen (z. B. Intensivierungen wie hammer oder typische Adjektive wie geil oder cool), in welcher Funktion diese Varietät eingesetzt wird (z. B. Nutzung des Prestigefaktors Jugend) und in welchen Produktbranchen diese Sprache Anwendung findet (z. B. Kosmetika wie das Deo „Axe“). Jugendsprache in der Wirtschaftskommunikation weist neben Chancen auch Risiken auf (z. B. mangelnde Authentizität und wahrgenommene Anbiederung), die vor dem Einsatz des Sprachtypus abzuwägen sind. Dies soll anhand von Elementen der Jugendsprache und Beispielen ihres Einsatzes insbesondere in der Werbung illustriert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamzik, Kirsten (2010). Sprache: Wege zum Verstehen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag/UTB.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1999). Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: UTB/ Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Dittmar, Norbert & Bahlo, Nils (2009). Die Sprache der Jugend. Historische Herausprägungen und sprachliche Besonderheiten. In Heidemarie Anderlik & Katja Kaiser (Hrsg.), Die Sprache Deutsch. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums. Katalog zur Ausstellung (S. 302-304). Dresden: Sandstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Elfing, Christian (2012). Werbekommunikation varietätenlinguistisch. In Nina Janich (Hrsg.), Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge (S. 162-178). Tübingen: UTB/A. Francke.

    Google Scholar 

  • Jacobson, Roman (1979). Linguistik und Poetik. In Roman Jacobson (Hrsg.), Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921-1971 (S. 83-121). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2013). Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

    Google Scholar 

  • Kern, Friederike (2009). Türkendeutsch. Ein ethnischer Sprachstil. In Heidemarie Anderlik & Katja Kaiser (Hrsg.), Die Sprache Deutsch. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums. Katalog zur Ausstellung (S. 309-310). Dresden: Sandstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Langenscheidt (2014). 100 % Jugendsprache 2014. Deutsch Englisch. München: Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Langenscheidt (2016). 100 % Jugendsprache 2016. Deutsch Englisch. München: Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Löffler, Heinrich (2010). Germanistische Soziolinguistik. Grundlagen der Germanistik. Bn. 28. Berlin: Erick Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Marossek, Diana (2016). Kommst du Bahnhof oder hast du Auto?: Warum wir reden, wie wir neuerdings reden. Berlin: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuland, Eva (2008). Jugendsprache. Eine Einführung. Tübingen: A. Francke Verlag/UTB.

    Google Scholar 

  • Nolte, Barbara (2015). Was wollt ihr denn!. Der Tagesspiegel, 18.10.2015, S. 31.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jennifer (2014). Jugendliche als Marketing-Zielgruppe – Besonderheiten, Konzepte und Beispiele. In Norbert Drees (Hrsg.), Zielgruppenmarketing, Heft 41 (S. 17-28). Erfurt: Fachhochschule Erfurt, Fakultät Wirtschaft – Logistik – Verkehr.

    Google Scholar 

  • Scholz, Christian (2014). Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: Wiley Verlag.

    Google Scholar 

  • Schuldt, Christian & Ehret, Jana (2015). Trendstudie Youth Economy. Frankfurt: Zukunftsinstitut GmbH.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, Friedemann (2011). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rheinbeck bei Hamburg: rororo.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul, Beavin, Janet H. & Jackson, Don D. (2011). Menschliche Kommunikation. Formen – Störungen – Paradoxien. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Wiese, Heike (2009). Kiezdeutsch. Ein Neuling im Varietätenspektrum des Deutschen. In Heidemarie Anderlik & Katja Kaiser (Hrsg.), Die Sprache Deutsch. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums. Katalog zur Ausstellung (S. 305-308). Dresden: Sandstein Verlag.

    Google Scholar 

Online-Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Femers-Koch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Femers-Koch, S. (2018). Abweichung vom allgemeinen Sprachniveau: Jugendsprache als Varietätentyp in der Wirtschaftskommunikation. In: Textspiele in der Wirtschaftskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18899-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18899-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18898-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18899-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics