Skip to main content

Politikdidaktik als Wissenschaftsdisziplin

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die aktuellen Debatten über die Kompetenzorientierung in der Politikdidaktik werden mit normativen Argumenten auf der einen, mit wissenschaftstheoretischen sowie forschungsmethodischen auf der anderen Seite geführt. Ziel des Beitrags ist es, die Argumente zu strukturieren und dabei die Wissenschaftsdisziplin aus aktueller Perspektive vorzustellen. In diesem Sinne wird in diesem Beitrag zunächst an die Zielsetzung politischer Bildung und die Philosophie des Faches erinnert. Sie erlauben es, die Zusammenhänge von Theorie und Forschung im Folgenden genauer zu fassen. Dazu wird zunächst die Entwicklung einer politikdidaktischen Theorie mit Blick auf die empirische Forschung vorgestellt. Es wird dargestellt, was unter einer politikdidaktischen Theorie verstanden werden kann. Daran schließt sich die Beschreibung einiger Fragestellungen und Formate der empirischen politikdidaktischen Forschung an. Anschließend werden einige ausgewählte Forschungsarbeiten (meist Dissertationen) in ihren Ergebnissen und methodischem Vorgehen vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf das Verhältnis von Empirie und Theorie eingegangen, um die Entwicklungsphasen herauszuarbeiten. Eine Zusammenfassung der Argumentation schließt den Beitrag ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.). (2011). Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2016). Leistungen, Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen der empirischen Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. doi: 10.1007/s11618-016-0704-4

  • Brunold, A. (2017). Politische Partizipation als Element der Demokratietheorie in Politikwissenschaft und Politikdidaktik. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik, Politische Bildung. Theorie und Empirie (S. 139–151). doi: 10.1007/978-3-658-07246-9_9

  • Bayrhuber, H., Abraham, U., Frederking, V., Jank, W., Rothgangel, M., & Vollmer, H.J. (Hrsg.). (2017). Auf dem Weg zu einer allgemeinen Fachdidaktik. Band 1. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012): Politikkompetenz – ein Modell. DOI: 10.1007/978-3-658-00785-0

  • Fischer, K.-G. (1970). Einführung in die politische Bildung. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Fachdidaktik. (2015). Formate Fachdidaktischer Forschung. Definition und Reflexion des Begriffs. Diskussionspapier der GFD. http://www.fachdidaktik.org/veroeffentlichungen/positionspapiere-der-gfd/ (zuletzt aufgerufen am 30.4.2016).

  • Giesecke, H. (1965). Didaktik der politischen Bildung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gläser-Zikuda, M., Seidel, T., Rohlfs, C., Gröschner, A., & Ziegelbauer, S. (Hrsg.). (2012). Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Götzmann, A. (2015). Entwicklung politischen Wissens in der Grundschule. doi: 10.1007/978-3-658-09116-3_5

  • Goll, T., Richter, D., Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Politisches Wissen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In G. Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen (S. 21–48). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Goll, T. (2018). Das Theorieproblem der Politikdidaktik. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 47–55). doi: 10.1007/978-3-658-16889-6_5

  • Gronostay, D., & Manzel, S. (2015). Entwicklung der professionellen Kompetenz von Studierenden im Lehramt Sozialwissenschaften. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 155–165). doi: 10.1007/978-3-658-06191-3_11

  • Hahn-Laudenberg, K., Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Wie verknüpfen Schüler/-innen Fachkonzepte in Lernaufgaben? In I. Juchler (Hrsg.), Kompetenzen in der politischen Bildung (S. 159–168). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hahn-Laudenberg, K. (2017). Wissen zu Demokratie bei Schüler/-innen. Veränderung von politischem Wissen und Alltagsvorstellungen und deren Diagnosemöglichkeiten durch Concept-Maps. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Harms, H., & Breit, G. (1990): Zur Situation des Unterrichtsfachs Sozialkunde/Politik und der Didaktik des politischen Unterrichts aus der Sicht von Sozialkundelehrerinnen und -lehrern. Eine Bestandsaufnahme. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Zur Theorie und Praxis der politischen Bildung (S. 13–167). Bonn.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kelle, H., & Koller, H. C. (2016). Qualitätskriterien der Begutachtung qualitativer Forschungsvorhaben in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 62 (5), 738–748.

    Google Scholar 

  • Hempel, C. G., & Oppenheim, P. (1988). Studies in the logic of explanation. In J. C. Pitt (Hrsg.), Theories of explanation (S. 9–46). New York: Oxford University Press. (Erstveröffentlichung 1948).

    Google Scholar 

  • Hilligen, W. (1975). Zur Didaktik des politischen Unterrichts. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 2007, 11–29.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2018). Kompetenzorientierung und Lehrerprofessionalisierung. Ein mühsames Geschäft. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potentiale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 57–70). doi: 10.1007/978-3-658-16889-6_6

  • Krüger, H.-H., Reinhardt, S., Kötters-König, C., Pfaff, N., Schmidt, R., Krappidel, A., & Tillmann, F. (2002). Jugend und Demokratie – Politische Bildung auf dem Prüfstand. Eine quantitative und qualitative Studie aus Sachsen-Anhalt. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kunz, Volker (2004): Rational Choice. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Landwehr, B., & Weisseno, G. (2016). The significance of trust in the political system and motivation for pupils‘ learning progress in politics lessons. Citizenship, Social and Economics Education, 15 (3), 212–226. doi: 10.1177/2047173417692342

  • Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht – eine Interventionsstudie. doi: 10.1007/978-3-658-16507-9

  • Lösch, B., & Thimmel, A. (Hrsg.). (2011). Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Manzel, S. (2007). Kompetenzzuwachs im Politikunterricht: Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Kernkonzept Europa. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Manzel, S., & Sowinski, M. (2014). Lernaufgaben in der politikdidaktischen Forschung. In B. Ralle, S. Prediger, & M. Rothgangel (Hrsg.), Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen (S. 71–84). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Manzel, S., & Gronostay, D. (2013). Videografie im Politikunterricht – Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zu domänenspezifischen Basisdimensionen. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 198–215). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Manzel, S. (2016). Competence for Democracy: Participation and Decision Making in Classroom Interaction. Citizenship, Social and Economics Education, 15 (1), 15–27. doi: 10.1177/2047173416657627

  • Manzel, S. (2017). Erfüllt das Kontroversitätsprinzip Merkmale einer politikdidaktischen Theorie? In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 31–44). doi: 10.1007/978-3-658-07246-9_3

  • Manzel, S., & Weißeno, G. (2017). Modell der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik (S. 59–86). doi: 10.1007/978-3-658-07246-9_5

  • Massing, P., & Weißeno, G. (Hrsg.). (1995). Politik als Kern der politischen Bildung. Wege zur Überwindung unpolitischen Politikunterrichts. doi: 10.1007/978-3-322-97299-6

  • Massing, P. (2007). Politikdidaktik. In G. Weißeno, K.-P. Hufer, H.-W. Kuhn, P. Massing, & D. Richter (Hrsg.), Wörterbuch Politische Bildung (S. 290–302). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Moulines, C. U. (2008). Die Entwicklung der modernen Wissenschaftstheorie (1890–2000). Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Nohlen, D., & Schultze, R.-O. (2005). Politikwissenschaft. In Dies. (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft, Band 2 (S. 713–722). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Oberle, M. (2012). Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Oberle, M., Weschenfelder, E., & Weißeno, G. (2012). Professionskompetenz von Lehramtsstudierenden, Referendar/-innen und Lehrer/-innen. In I. Juchler (Hrsg.), Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung (S. 127–128). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Oberle, M., Weschenfelder, E., & Weißeno, G. (2013). Motivationale Orientierungen angehender und praktizierender Lehrkräfte. In A. Besand (Hrsg.), Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung (S. 55–66). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Oberle, M., Weschenfelder, E., & Weißeno, G. (2014): Beliefs als Element professioneller Kompetenz bei Politiklehrkräften in Deutschland. In B. Ziegler (Hrsg.), Vorstellungen, Konzepte und Kompetenzen von Lehrpersonen der politischen Bildung (S. 124–137). Zürich/Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Oberle, M., & Forstmann, J. (2015a). Effekte des Fachunterrichts `Politik und Wirtschaft` auf EU-bezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 67–82). doi: 10.1007/978-3-658-06191-3_5

  • Oberle, M., & Forstmann, J. (2015b). Förderung EU-bezogener Kompetenzen bei Schüler/innen - zum Einfluss des politischen Fachunterrichts. In M. Oberle (Hrsg.), Die Europäische Union erfolgreich vermitteln (S. 81–98). doi: 10.1007/978-3-658-06817-2_6

  • Oberle, M. (2017). Politikwissenschaft als Bezugsdisziplin der Politischen Bildung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 17–30). doi: 10.1007/978-3-658-07246-9_2

  • Oesterreich, D. (2002). Politische Bildung von 14-Jährigen in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Richter, D. (2015). Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps bei Viertklässlern – eine Interventionsstudie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 37–52). doi: 10.1007/978-3-658-06191-3_3

  • Richter, D. (2018). Zur Implementation von Modellen politischer Bildung in die Unterrichtspraxis. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 25–33). doi: 10.1007/978-3-658-16889-6_3

  • Rothe, Karl (1993). Schüler und Politik. Eine vergleichende Untersuchung bayerischer und hessischer Gymnasialschüler. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schelle, C. (2015). Ergebnisse, Methoden und Internationalität in der qualitativen Forschung zum Politikunterricht. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 21–36). doi: 10.1007/978-3-658-06191-3_2

  • Sutor, B. (1971): Didaktik des politischen Unterrichts. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Weißeno G., Weschenfelder, E., & Oberle, M. (2013a). Konstruktivistische und tansmissive Überzeugungen von Referendar/-innen. In A. Besand (Hrsg.), Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung (S. 68–77). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Oberle, M. (2013b). Empirische Ergebnisse zur Professionalität von Politiklehrer/-innen. In D. Richter & K. P. Hufer (Hrsg.). Politische Bildung als Profession (S. 187–202). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., & Eck, V. (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 3–20). doi: 10.1007/978-3-658-06191-3_1

  • Weißeno, G., & Landwehr, B. (2015a). Effektiver Unterricht über die Europäische Union – Ergebnisse einer Studie zur Schülerperzeption von Politikunterricht. In M. Oberle (Hrsg.), Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute (S. 99–109). doi: 10.1007/978-3-658-06817-2_7

  • Weisseno, G., & Landwehr, B. (2015b). Knowledge about the European Union in political education. What are the effects of motivational predespositions and cognitive activation? McGill Journal of Education/Revue des sciences de l’éducation de McGill, 50, 2/3, S. 413–432.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Oberle, M. (2015a). Überzeugungen, Fachinteresse und professionelles Wissen von Studierenden des Lehramts Politik. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 139–154). doi: 10.1007/978-3-658-06191-3_10

  • Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Landwehr, B. (2015b). Motivation, Systemvertrauen und Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern im Politikunterricht. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 53–66). doi: 10.1007/978-3-658-06191-3_4

  • Weißeno, G. (2016). Merkmale eigenständiger politikdidaktischer Theorien. In T. Goll, M. Oberle, & S. Rappenglück (Hrsg.), Herausforderung Migration (S. 159–165). Schwalbach. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Götzmann, A., & Weißeno, S. (2016). Politisches Wissen und fachspezifisches Selbstkonzept von Grundschüler/-innen. transfer Forschung <> Schule, Band 2, 162–172.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 1–16). doi: 10.1007/978-3-658-07246-9_1

  • Weißeno, G., & Landwehr, B. (2017). Zum Zusammenhang von politischem Vertrauen, Partizipation und Leistung. In S. Manzel & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung (S. 3–17). Wiesbaden: Springer. doi: 10.1007/978-3-658-16293-1_1

  • Weißeno, G., Köhle, N., Schmidt, A., Weißeno, S., & Landwehr, B. (2017). Sind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen. In P. Mittnik (Hrsg.), Empirische Einsichten im Bereich der Politischen Bildung (S. 9–21). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Weißeno G., & Landwehr B. (2018). Politische Partizipation, Selbstkonzept und Fachwissen: Ergebnisse einer Studie. In B. Ziegler & M. Waldis (Hrsg.), Politische Bildung in der Demokratie (S. 175–190). doi: 10.1007/978-3-658-18933-4_12

  • Weschenfelder, E. (2014). Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften. Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen. doi: 10.1007/978-3-658-04193-9

  • Weschenfelder, E., Weisseno, G., & Oberle, M. (2014). Professionelles Wissen angehender Politiklehrkräfte. In B. Ziegler (Hrsg.), Vorstellungen, Konzepte und Kompetenzen von Lehrpersonen der politischen Bildung (S. 138–153). Zürich/Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Widmaier, B., & Nonnenmacher, F. (Hrsg.). (2011). Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der Politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Weißeno .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Weißeno, G. (2018). Politikdidaktik als Wissenschaftsdisziplin. In: Weißeno, G., Nickolaus, R., Oberle, M., Seeber, S. (eds) Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken. Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18892-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18892-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18891-7

  • Online ISBN: 978-3-658-18892-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics