Skip to main content

Leben, Flucht und Widerstand

Eine biografie- und diskursanalytische Perspektiventriangulation am Beispiel einer „deutsch-deutschen“ Lebensgeschichte

  • Chapter
  • First Online:
Biografieforschung als Praxis der Triangulation

Zusammenfassung

Der Artikel beschäftigt sich auf der Grundlage eines autobiografisch-narrativen Interviews mit der Lebensgeschichte einer ehemaligen DDR-Bürgerin, die am Ende der 1970er Jahre nach einem gescheiterten Fluchtversuch und ihrer Inhaftierung von der Bundesregierung „freigekauft“ worden war und seitdem in Westdeutschland lebt. In der strukturellen Beschreibung bestimmter Interviewsequenzen, in denen zentrale biografische Entwicklungen und auch Evaluationen und Bilanzierungstheorien der Informantin zur Sprache kommen, wird zugleich Licht auf das Fehlen öffentlicher Diskurse in der DDR geworfen – und das Leiden unter der damit verbundenen Kommunikationsdeprivation. Deutlich wird die biografische Bedeutung informeller, riskanter und subversiver Gegendiskurse, die einen besonderen Vertrauensvorschuss erforderlich machten. Das Thema des „Flüchtlingsfreikaufs“ wird im Artikel auch aus einer ganz anderen Perspektive beleuchtet – nämlich in Form der Analyse von einschlägigen westdeutschen Presseartikeln (vor und nach der „Wende“). Aus der Triangulation der in den unterschiedlichen Datenmaterialien enthaltenen Perspektiven entstehen weiterführende (Forschungs-)Fragen.

Neben den Autor/innen dieses Artikels war auch Fritz Schütze an dem intensiven Interpretationsprozess der verschiedenen Daten beteiligt, dem wir an dieser Stelle für seine inspirierenden Einsichten in das Material herzlich danken. Außerdem bedanken wir uns bei Ina Alber und Birgit Griese für ihre wertvollen Hinweise zu diesem Artikel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, Markus. 2012a. Erzählen. Die ethisch-politische Funktion narrativer Diskurse. In Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse, Hrsg. Markus Arnold, Gert Dressel und Willy Viehöver, 17-63. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Arnold, Markus. 2012b. Öffentlichkeitsregime. Über Macht, Wissen und narrative Diskurse. In Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse, Hrsg. Markus Arnold, Gert Dressel und Willy Viehöver, 331-392. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brown, Gillian, und George Yule. 1983. Discourse analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 1970. The research act. A theoretical introduction to sociological methods. Chicago, Ill.: Aldine Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf. 2001. Gespräche analysieren. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 1988 [1927]. The public and its problems. Athens, Ohio: Ohio University Press.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad. 1996 [1986]. Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse: Ziele und Verfahren. In Sprachwissenschaft. Ein Reader, Hrsg. Ludger Hoffmann, 183-201. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit, Band 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2010 [1974]. Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Freitag, Walburga. 2005. Contergan. Eine genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gal, Susan. 2002. A semiotics of the public/private distinction. Differences: A Journal of Feminist Cultural Studies 15 (1): 77–95.

    Google Scholar 

  • Garz, Detlef, Ulrike Nagel, und Anja Wildhagen, Hrsg. 2016. Biografische Erfahrungen im Sozialismus. Analysen des Lebens im „so anderen Land“ der DDR. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 1998 [1967]. Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern [u.a.]: Verlag Hans Huber

    Google Scholar 

  • Gumperz, John, Hrsg. 1982. Language and social identity. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2013 [1990]. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas. 2010. Biographisches Wissen: heuristische Optionen im Spannungsfeld diskursiver und lokaler Wissensarten. In Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung, Hrsg. Birgit Griese, 251-269. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Have, Paul ten. 1999. Doing conversation analysis. A practical guide. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hohmann, Joachim S., Hrsg. 2000. Lehrerflucht aus SBZ und DDR 1945-1961. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Horvay, Rita. 2011. Politische Gefangenschaft in der DDR. Wechselwirkungen zwischen dem öffentlichen Umgang und den biografischen Erinnerungen [59 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 12 (2): Art. 22. http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs110218. Zugegriffen: 28. Februar 2016.

  • Jenkis, Helmut. 2012. Der Freikauf von DDR-Häftlingen. Der deutsch-deutsche Menschenhandel. Reihe Zeitgeschichtliche Forschungen, Bd. 45. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Judt, Matthias. 2007. Häftlinge für Bananen? Der Freikauf politischer Gefangener aus der DDR und das „Honecker-Konto“. Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 94 (3): 417-439.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner, und Fritz Schütze. 1976. Konversationsanalyse. Studium Linguistik 1 (1): 1-28.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1983 [1784]. Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In Werke in zehn Bänden, Band 9, 51-61. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Köckeis-Stangl, Eva. 1980. Methoden der Sozialisationsforschung. In Handbuch der Sozialisationsforschung, Hrsg. Klaus Hurrelmann und Dieter Ulich, 321–370. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kogon, Eugen. 1974 [1946]. Der SS-Staat. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin. 1981. Zur Theorie der biographischen Selbst- und Fremdthematisierung. In Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages, Hrsg. Joachim Matthes, 502-520. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Korzilius, Sven. 2005. „Asoziale“ und „Parasiten“ im Recht der SBZ/DDR. Randgruppen im Sozialismus zwischen Repression und Ausgrenzung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, und Wolfgang Merkel. 1997. Zivilgesellschaft und Transformation. Ein Diskussionsbeitrag in revisionistischer Absicht. Forschungsjournal NSB 10 (1): 12-34.

    Google Scholar 

  • Lippmann, Enrico, und Martina Schiebel. 2007. Westmigration von ABF-Lehrkräften: „… wenn die Schmiede selbst dann schon republikflüchtig sind“. BIOS Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 20 (1): 77-102.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid, und Martina Schiebel. 2008. Biografie, Bildung und Institution. Die Arbeiter- und-Bauern-Fakultäten in der DDR. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard. 2007. Der Sinn von Öffentlichkeit (hrsg. von Hartmut Weßler, mit einem Vorwort von Jürgen Habermas). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pohn-Weidinger, Maria. 2014. Heroisierte Opfer: Bearbeitungs- und Handlungsstrukturen von „Trümmerfrauen“ in Wien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rehlinger, Ludwig A. (1991). Freikauf. Die Geschäfte der DDR mit politisch Verfolgten 1961-1989. Berlin, Frankfurt/M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Rehlinger, Ludwig A. (2011). Freikauf. Die Geschäfte der DDR mit politisch Verfolgten 1963-1989. Halle/S.: Mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard. 1987. Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Rittersporn, Gábor Tamás, Malte Rolf, und Jan C. Behrends. 2003. Sphären von Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs: zwischen parteistaatlicher Selbstinszenierung und kirchlichen Gegenwelten. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2011. Interpretative Sozialforschung: eine Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey. 1992. Lectures on Conversation (Vols. I & II). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Thomas, und Bettina Völter. 2005. Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz und Gabriele Rosenthal, 161-188. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel. 2007. Sequence organization in interaction. A primer in conversation analysis (Vol. 1). Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schiebel, Martina. 2011. Diskursive und biografische Konstruktion politischer Staatsfeind/innen. Kommunistinnen und Kommunisten in der frühen Bundesrepublik Deutschland [98 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 12 (2): Art. 27. http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102271. Zugegriffen: 28. Februar 2016.

  • Schiebel, Martina. 2017 (i.D.). Politische Inhaftierung während der Zeit des Kalten Krieges. Biographische und mediale Perspektiven aus Ost- und Westdeutschland. In Erinnerungen an Unrecht. Deutsch-arabische Perspektiven, Hrsg. Sarhan Dhouib, Ina Khiari- Loch und Moez Maataoui. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schiffrin, Deborah, Deborah Tannen, und Heidi Hamilton, Hrsg. 2001. The Handbook of Discourse Analysis. Malden, MA: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1978. Strategische Interaktion im Verwaltungsgericht – eine soziolinguistische Analyse zum Kommunikationsverlauf im Verfahren zur Anerkennung als Wehrdienstverweigerer. In Interaktion vor Gericht. Bd. 2 der Schriften der Vereinigung für Rechtssoziologie, Hrsg. Winfried Hassemer, Wolfgang Hoffmann-Riem und Martin Weiss, 19-100. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1987. Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Erzähltheoretische Grundlagen. Teil 1: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Hagen: Fernuniversität Gesamthochschule Hagen.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1999. Verlaufskurven des Erleidens als Gegenstand der interpretativen Soziologie. In Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Hrsg. Heinz- Hermann Krüger und Winfried Marotzki, 191-224. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 2001. Ein biographieanalytischer Beitrag zum Verständnis von kreativen Veränderungsprozessen. Die Kategorie der Wandlung. In Materialität des Geistes. Zur Sache Kultur – im Diskurs mit Ulrich Oevermann, Hrsg. Roland Burkholz, Christel Gärtner und Ferdinand Zehentreiter, 137-162. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 2008. Biography analysis on the empirical base of autobiographical narratives: How to analyze autobiographical narrative interviews – Part one and two. European Studies on Inequalities and Social Cohesion 1/2: 153-242 und 3/4: 5-77.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 2016a. Biographische Prozesse und biographische Arbeit als Ressourcen der Diagnose und Behandlung? In Qualitative Gesundheitsforschung. Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis, Hrsg. Carsten Detka, 125-164. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 2016b. Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse: Grundlagen der qualitativen Sozialforschung (hrsg. von Heinz-Hermann Krüger und Werner Fiedler). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz, Claudia Lützen, und Ulrike Schulmeyer-Herbold. 1993. Unterschiede in der Berichterstattung der FR und der FAZ zu studentischen Anliegen 1967/68 und 1989/90. Eine qualitative Auswertung. In Phantasie und Realität in der Spätadoleszenz. Gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungsprozesse bei Studierenden, Hrsg. Marianne Leuzinger-Bohleber und Eugen Mahler, 300-341. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Shibutani, Tamotsu. 1966. Improvised news: A sociological study of rumor. Indianapolis: Bobbs Merrill.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2009. Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskursund Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation. Forum Qualitative Sozialforschung /Forum: Qualitative Social Research 10 (2): Art. 36. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902369. Zugegriffen: 28. Februar 2016.

  • Strauss, Anselm. 1978. A social world perspective. In Studies in symbolic interaction, Vol. 1, Hrsg. Norman K. Denzin, 119-128. Greenwich, Conn.: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Truschkat, Inga. 2008. Kompetenzdiskurs und Bewerbungsgespräche. Eine Dispositivanalyse (neuer) Rationalitäten sozialer Differenzierung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth. 2007. Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 8 (2): Art. 6. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070268. Zugegriffen: 28. Februar 2016.

  • Tuider, Elisabeth, und Tina Spies, Hrsg. 2017. Biographie und Diskurs. Methodologische Verbindungen und empirisches Vorgehen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina. 2002. Judentum und Kommunismus. Deutsche Familiengeschichten in drei Generationen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina, Bettina Dausien, Helma Lutz, und Gabriele Rosenthal, Hrsg. 2005. Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Voronkow, Victor. 2000. Politische Biografien im privaten und öffentlichen Diskurs. In Politische Biografien und sozialer Wandel, Hrsg. Ingrid Miethe und Silke Roth, 150-162. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Werkentin, Falco. 1998. Recht und Justiz im SED-Staat. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Wiener, Antje. 1992. Wider den theoretischen „Kessel“. Ideen zur Sprengung der binären Logik in der NSB-Forschung. Forschungsjournal NSB 2: 34-43.

    Google Scholar 

  • Wölbern, Jan Philipp. 2008. Die Entstehung des „Häftlingsfreikaufs“ aus der DDR, 1962- 1964, Deutschland Archiv 41 (5): 856-867.

    Google Scholar 

  • Wölbern, Jan Philipp. 2014. Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63 -1989. Zwischen Menschenhandel und humanitären Aktionen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Andreas. 2012. Soziologie der Medien. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

Quellen

  • „Häftlings-Auslösung: Gegen Südfrüchte“ (o.A. 1964a), in: SPIEGEL, 18. Jahrgang, Nr. 42/1964

    Google Scholar 

  • „Handel mit Verrätern?“ (o.A. 1964b), in: Spiegel 37/1964, S. 18

    Google Scholar 

  • „Vierzehn Jahre in Ulbrichts Kerkern“ (o.A. 1964c), Fortsetzungsartikel in: Zeit 47/1964 und 48/1964.

    Google Scholar 

  • „Stempel der Unmoral“ (o.A. 1991), in: SPIEGEL, Nr. 14/1991

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Detka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Detka, C., Riemann, G., Schiebel, M., Treichel, B., Wildhagen, A. (2018). Leben, Flucht und Widerstand. In: Alber, I., Griese, B., Schiebel, M. (eds) Biografieforschung als Praxis der Triangulation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18860-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18861-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics