Skip to main content

Biografieforschung als Praxis der Triangulation

Zur Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Biografieforschung als Praxis der Triangulation

Zusammenfassung

Ausgehend von der Beobachtung, dass Triangulation in der Biografieforschung in den vergangenen Jahren forschungspraktisch an Relevanz gewonnen hat, versammelt der Band Reflexionen zu Projekten, die mit Theorie-, Methoden-, Forscher/innen- und Datentriangulation arbeiten. Einleitend wird das Konzept der Triangulation in Anlehnung an Denzin und seine Weiterentwicklung diskutiert. Triangulation kann bei der Rekonstruktion komplexer sozialer Phänomene als Gütekriterium verstanden werden. Ferner werden Traditionslinien in der Biografieforschung nachgezeichnet, die auf unterschiedliche Art und Weise schriftliches, mündliches oder anderes (bspw. visuelles) Datenmaterial einbeziehen. Die Beiträge zeigen, dass Triangulation als Forschungspraxis in unterschiedlichen Forschungskontexten situiert ist: Theorietriangulation, Methoden- und Datentriangulation werden vorgestellt und sollen im Sinne einer gegenstandsangemessenen Weiterentwicklung von qualitativen Methoden für andere (Biografie-) Forscher/innen Einblick in aktuelle Forschungspraktiken bieten.

Unser Dank gilt Monika Müller, die mit großem Engagement zur Entstehung dieses Publikationsvorhabens und der Einleitung beigetragen hat. Sie verstarb für alle überraschend im November 2014. Ihr ist diese Publikation gewidmet. Ganz herzlich danken möchten wir außerdem Michaela Köttig für ihre wertvollen Kommentare zur Einleitung und Wiebke Budweg für die hilfreiche redaktionelle Unterstützung bei der Erstellung des Manuskripts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, Ina. 2016. Zivilgesellschaftliches Engagement in Polen: Ein biographietheoretischer und diskursanalytischer Zugang. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Alber, Ina, und Martina Schiebel. 2017 (i.D.). Triangulation in der Biographieforschung. In Handbuch Biographieforschung, Hrsg. Helma Lutz, Martina Schiebel, Elisabeth Tuider. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter. 1997. „Individuelle Modernisierung“ – Zur Logik biographischer Konstruktion in modernisierten modernen Gesellschaften. In Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996, Hrsg. Stefan Hradil, 941-951. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter, und Morten Brandt. 2006. Autobiographie und ästhetische Erfahrung. Entdeckung und Wandel des Selbst in der Moderne. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter, und Bettina Dausien. 2000. Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In Biographische Sozialisation, Hrsg. Erika M. Hoerning, 257-284. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter, Irena Szlachcicowa, und Frantisek Zich, Hrsg. 2006. Biographien im Grenzraum: Eine Untersuchung in der Euroregion Neiße. Dresden: Neisse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula. 2001. Self-employment activities concerning women and minorities: their success or failure in relation to social citizenship policies (SEM). Final report, TSER program. http://cordis.europa.eu/docs/publications/7088/70885281-6_en.pdf. Zugegriffen: 6. März 2016.

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1986. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha. 2010. Sozialtheorie des Bildes: Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz. 2003. Qualitative und quantitative Methoden: Positionen in der Psychologie und deren Wandel. Ein Kommentar zu Texten von Jochen Fahrenberg und Jürgen Rost. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 4 (2): Art. 44. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0302448. Zugegriffen: 19. März 2016.

  • Breuer, Franz, und Jo Reichertz. 2001. Wissenschafts-Kriterien: Eine Moderation. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 2 (3): Art. 24. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0103245. Zugegriffen: 19. März 2016.

  • Burzan, Nicole. 2015. Rezension: Udo Kuckartz (2014). Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 16 (1): Art. 16. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1501160. Zugegriffen: 19. März 2016.

  • Burzan, Nicole. 2016. Methodenplurale Forschung. Chancen und Probleme von Mixed Methods. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina, und Helga Kelle. 2005. Biographie und kulturelle Praxis: Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz und Gabriele Rosenthal, 189-212. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina, und Gerhard Riemann. 2010. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Materialien der Biografieforschung. In Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftli cher Transformationen; Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hrsg. Hans-Georg Soeffner (CD-ROM). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 1970. The research act. A theoretical introduction to sociological methods. Chicago, IL: Aldine Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 1978. The research act. A theoretical introduction to sociological methods. New York: McGRAW-Hill Book Company.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 1989. The research act. Engelwood Cliffs, NY: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 2012. Triangulation 2.0. Journal of Mixed Methods Research 6 (2): 80-88.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 2013. Symbolischer Interaktionismus. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 136-150. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2006. Zur Methodologisierung der Foucaultschen Diskursanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 7 (1): Art. 6. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs060168. Zugegriffen: 28. Februar 2016.

  • Ecarius, Jutta, und Ingrid Miethe. 2011. Einleitung. In Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung, Hrsg. Jutta Ecarius und Ingrid Miethe, 7-17. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Euroidentities. 2016. The evolution of European identity: Using biographical methods to study the development of European identity. http://www.euroidentities.org/. Zugegriffen: 6. Januar 2016.

  • Fielding, Nigel G., und Jane L. Fielding. 1986. Linking data. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram, und Martin Kohli. 1987. Biographieforschung. In Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung, Hrsg. Wolfgang Voges, 25-49. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2004. Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2011. Zum Stand der Diskussion – Aktualität, Ansätze und Umsetzungen der Triangulation. In Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung, Hrsg. Jutta Ecarius und Ingrid Miethe, 19-39. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2013. Triangulation in der qualitativen Forschung. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 136-150. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2014a. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2014b. Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 411-423. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner. 2005. Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Garz, Detlef, Sandra Tiefel, und Fritz Schütze. 2007. „An alle, die Deutschland vor und während Hitler gut kennen“ – Autobiographische Beiträge deutscher Emigranten zum wissenschaftlichen Preisausschreiben der Harvard University aus dem Jahr 1939. Einführung in den Themenschwerpunkt. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 8 (2): 179-188.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 1965. Awareness of dying. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 1967. The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 1968. Time for dying. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois. 1982. Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse. Selbstthematisierung und Zivilisationsprozess. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34: 407-434.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois. 1987. Identität und Selbstthematisierung. In Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis, Hrsg. Alois Hahn Volker Kapp, 9-24. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten, und Martina Schiebel. 2013. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Autobiographische Formate – Spezifika der Produktion und Auswertung unterschiedlicher Quellen. In Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hrsg. Hans-Georg Soeffner (CD-ROM). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie, Paul Felix Lazarsfeld, und Hans Zeisel. 1975 [1933]. Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jakob, Alexander. 2001. Möglichkeiten und Grenzen der Triangulation quantitativer und qualitativer Daten am Beispiel der (Re-) Konstruktion einer Typologie erwerbsbiographischer Sicherheitskonzepte. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 2 (1): Art. 20. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0101202. Zugegriffen: 28. Februar 2016.

  • Kalthoff, Herbert. 2010. Beobachtung und Komplexität. Überlegungen zum Problem der Triangulation. Sozialer Sinn 11 (2): 353–365.

    Google Scholar 

  • Kaźmierska, Kaja, Hrsg. 2014a. Special Issue: Biography and emotion – Different approaches in dealing with the life story of Natalia. Qualitative Sociology Review 10 (1). http://www.qualitativesociologyreview.org/ENG/volume28.php. Zugegriffen: 6. Januar 2016.

  • Kaźmierska, Kaja. 2014b. Analyzing biographical data: Different approaches of doing biographical research. Qualitative Sociology Review 10 (1): 6-17. http://www.qualitativesociologyreview.org/ENG/Volume28/QSR_10_1_Kazmierska_1.pdf. Zugegriffen: 28. Februar 2016.

  • Kelle, Udo. 2014. Mixed Methods. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 153-166. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klika, Dorle. 2011. In den Leib geschrieben – das Selbstportrait als zum Bild geronnene Biographie. In Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung, Hrsg. Jutta Ecarius und Ingrid Miethe, 249-266. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann, und Udo Kelle, Hrsg. 2001. Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung: Integration qualitativer und quantitativer Verfahren in der Lebenslauf- und Biographieforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2010. Subjekt, Interaktion und Institution. Vorschläge zur Triangulation in Theorie und Methodologie. In Fragile Sozialität: Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler, Hrsg. Anne Honer, Michael Meuser und Michaela Pfadenhauer, 115-128. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Köckeis-Stangl, Eva. 1980. Methoden der Sozialisationsforschung. In Handbuch der Sozialisationsforschung, Hrsg. Klaus Hurrelmann und Dieter Ulich, 321-370. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela. 2005. Triangulation von Fallrekonstruktionen: Biographie- und Interaktionsanalysen. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz und Gabriele Rosenthal, 65-83. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo. 2014. Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma, Martina Schiebel, und Elisabeth Tuider, Hrsg. 2017, i.D. Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maschke, Sabine. 2011. Lehramtsstudierende und ihre beruflichen „Entscheidungs-Strategien“. Eine empirische Analyse und Triangulation von Interview und Fotoinszenierung In Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung, Hrsg. Jutta Ecarius und Ingrid Miethe, 267-286. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid, und Martina Schiebel. 2008. Biografie, Bildung und Institution. Die Arbeiter- und-Bauern-Fakultäten in der DDR. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Miller, Robert, und Graham Day, Hrsg. 2012. The evolution of European identities: Biographical approaches. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Müller-Botsch, Christine. 2008. Der Lebenslauf als Quelle. Fallrekonstruktive Biographieforschung anhand personenbezogener Akten. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 19 (2): 38-63.

    Google Scholar 

  • Müller-Botsch, Christine. 2009. Den richtigen Mann an die richtige Stelle: Biographien und politisches Handeln von unteren NSDAP-Funktionären. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Maggie, Brian Roberts, und Andrew C. Sparkes. 2015. Introduction. In Advances in biographical methods. Creative applications, Hrsg. Maggie O’Neill, Brian Roberts und Andrew Sparkes, 1-7. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pohn-Weidinger, Maria. 2014. Heroisierte Opfer: Bearbeitungs- und Handlungsstrukturen von „Trümmerfrauen“ in Wien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2000. Zur Gültigkeit von Qualitativer Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 1 (2): Art. 32. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0002324. Zugegriffen 19. März 2016.

  • Rheinländer, Kathrin. 2011. Triangulation: Wissenschaftshistorische und methodologische Aspekte aus der Perspektive der sozialwissenschaftlichen Forschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung 12 (1): 111-123.

    Google Scholar 

  • Richardson, Laurel. 2000. Writing: A method of inquiry. In Handbook of qualitative research, Hrsg. Norman K. Denzin und Yvonna S. Lincoln, 923-948. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Richardson, Laurel. 2003. Writing: A method of inquiry. In Collecting and interpreting qualitative materials, Hrsg. Norman K. Denzin & Yvonna S. Lincoln, 499-541. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard, Hrsg. 2003a. Thematic Issue: Doing biographical research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 4 (3). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/17. Zugegriffen: 6. Januar 2016.

  • Riemann, Gerhard. 2003b. A joint project against the backdrop of a research tradition: An introduction to „Doing Biographical Research“. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 4 (3): Art. 18. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0303185. Zugegriffen: 28. Februar 2016.

  • Riemann, Gerhard, Hrsg. 2006a. Focus: Doing biographical research – A joint project against the backdrop of a research tradition. Historical Sociological Research 31 (3).http://www.gesis.org/hsr/archiv/2006/313-biographical-research/. Zugegriffen: 6. Januar 2016.

  • Riemann, Gerhard. 2006b. An introduction to „Doing Biographical Research“. Historical Social Research 31 (3): 6-28. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-29937. Zugegriffen: 6. Januar 2016.

  • Riemann, Gerhard. 2007. Suizidalität als Prozess – eine Re-Analyse des Tagebuchs von Wallace Baker in Ruth Shonle Cavons „Suicide“. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 8 (2): 287-327.

    Google Scholar 

  • Roberts, Brian. 2015. Biographical research. Past, present, future. In Advances in biographical methods. Creative applications, Hrsg. Maggie O’Neill, Brian Roberts und Andrew Sparkes, 11-29. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele, Hrsg. 2015. Etablierte und Außenseiter zugleich: Selbst- und Fremdbilder von Palästinensern im Westjordanland und in Israel. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schiebel, Martina. 2011. Diskursive und biografische Konstruktion politischer Staatsfeind/ innen. Kommunistinnen und Kommunisten in der frühen Bundesrepublik Deutschland. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 12 (2): Art. 27. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102271. Zugegriffen: 28. Februar 2016.

  • Schiebel, Martina, und Yvonne Robel. 2011. Using press photographs in the construction of political life stories. In Oral history and photography, Hrsg. Alexander Freund und Alistair Thomson, 115-130. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Silverman, David. 1985. Qualitative Methodology & Sociology. Aldershot: Gower.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2009. Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskursund Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 10 (2): Art. 36. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902369. Zugegriffen: 28. Februar 2016.

  • Fielding, Nigel, Margrit Schreier, 2001. Introduction: On the Compatibility between Qualitative and Quantitative Research Methods. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 2 (1): Art. 4. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/%20article/view%20/965/%202106 . Zugegriffen: 28. Februar 2016.

  • Teupen, Sonja, 2015. Geschlecht zwischen Diskurs und Identität: Möglichkeiten der Triangulation von Diskursanalyse und Biografieforschung. Bochum: Bochumer Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth. 2007. Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 8 (2): Art. 6. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070268. Zugegriffen: 28. Februar 2016.

  • Völter, Bettina. 2002. Judentum und Kommunismus. Deutsche Familiengeschichten in drei Generationen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina, Bettina Dausien, Helma Lutz, und Gabriele Rosenthal. 2005. Einleitung. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz und Gabriele Rosenthal, 7-20. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina, und Thomas Schäfer. 2005. Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz und Gabriele Rosenthal, 161-188. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Witte, Nicole. 2010. Ärztliches Handeln im Praxisalltag. Eine biographie- und interaktionsanalytische Studie. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wundrak, Rixta. 2010. Die chinesische Community in Bukarest. Eine rekonstruktive, diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wundrak, Rixta. 2012. Erzählungen aus Jaffa: Narrationstheorie und Triangulation in kulturvergleichenden Analysen. Zeitschrift für Qualitative Forschung 13 (1-2): 151-172.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Alber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Alber, I., Griese, B., Schiebel, M. (2018). Biografieforschung als Praxis der Triangulation. In: Alber, I., Griese, B., Schiebel, M. (eds) Biografieforschung als Praxis der Triangulation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18860-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18861-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics