Skip to main content

Know-how und Know-why: Plädoyer für die Stärkung der Theorievermittlung im Studium der Landschaftsarchitektur

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Landschaftsarchitekturtheorie

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Stärker denn je steht das Studium der Landschaftsarchitektur heute im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen einer akademischen Disziplin und einer bauenden Profession. Der Stellenwert der Theorievermittlung innerhalb dieses Studiums bleibt vage, und Theorie und Entwurf werden in der Regel als getrennte Sphären behandelt und sehr unterschiedlich gewichtet – mit großem Abstand zugunsten des Entwerfens. Im Beitrag wird diskutiert, warum die Theorievermittlung einen unverzichtbaren Bestandteil der universitären Ausbildung von Landschaftsarchitekten darstellt. Die Argumentation gründet auf drei Pfeilern: der erreichten Komplexität und hohen Dynamik der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen heutiger Planungspraxis, wesentlichen Merkmalen der Disziplin und der besonderen Handlungsweise von Landschaftsarchitekten sowie der genuinen Aufgabe der Universitäten, ihre Absolventen zum Promovieren zu befähigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Berr, K. (Hrsg.). (2017). Architektur- und Planungsethik. Zugänge, Perspektiven, Standpunkte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1989). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Corner, J. (2002). Origins of theory. In S. Swaffield (Hrsg.), Theory in landscape architecture. A reader (S. 19–20). Philadelphia: University of Pennsylvania Press (Erstveröffentlichung 1990).

    Google Scholar 

  • Corner, J., & Hirsch, A. B. (Hrsg.). (2014). The landscape imagination. Collected essays of james corner 1990–2010. New York: Princeton Architectural Press.

    Google Scholar 

  • Deming, M. E., & Swaffield, S. (2011). Landscape architecture research. Inquiry, strategy, design. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Dovey, K. (2016). Urban design thinking. A conceptual toolkit. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (1997). Unbestimmte Stimmungen und bestimmte Unstimmigkeiten. In S. Bernard & P. Sattler (Hrsg.), Vor der Tür. Aktuelle Landschaftsarchitektur aus Berlin (S. 17–33). München: Callwey.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (2004). Über Motive, Mängel, Missverständnisse, Marotten und Moden. In S. Schöbel (Hrsg.), Aufhebungen. Urbane Landschaftsarchitektur als Aufgabe. Eine Anthologie für Jürgen Wenzel (S. 9–14). Berlin: wvb.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (2011). Abenteuer, Brüche, Sicherheiten und Erschütterungen in der Landschaftsarchitektur? Über den Unterschied zwischen Theorie und Fachpolitik sowie einige Auskünfte über eine Schule. Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Feldhusen, S. (2016). Doctor of Architecture? Entwurfspraxis als Bestandteil der Forschung. Stadt + Grün, 9, 46–49.

    Google Scholar 

  • Flach, A., & Kurath, M. (2016). Architektur als Forschungsdisziplin. Ausbildung zwischen Akademisierung und Praxisorientierung. Archithese, 2, 73–80.

    Google Scholar 

  • Folkerts, T. (Hrsg.). (2010). Topotek 1 Rosemarie Trockel. Eine Landschaftsskulptur für München. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Gieseking, J. J., & Mangold, W. (Hrsg.). (2014). The people, place, and space reader. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gillette, J. (2011). Commentary 3. In M. Treib (Hrsg.), Meaning in landscape architecture & gardens. Four essays, four commentaries (S. 166–173). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Grosch, L., & Petrow, C. A. (Hrsg.). (2016). Parks entwerfen. Berlins Park am Gleisdreieck oder die Kunst, lebendige Orte zu schaffen. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Herrington, S. (2017). Landscape theory in design. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kienast, D. (1998). Textbuch Landschaftsarchitektur. Zürich: ETH (Professur für Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich).

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2006). Eine neue Landschaftstheorie? Eine Kritik am Begriff „Landschaft Drei“. Stadt + Grün, 10, 18–25.

    Google Scholar 

  • Larice, M., & Macdonald, E. (Hrsg.). (2013). The urban design reader. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lesche, E. (2016). Engagiert Euch endlich! Garten + Landschaft, 5, 66.

    Google Scholar 

  • Louafi, K. (Hrsg.). (2014). Grüne Inseln in der Stadt. 25 Ideen für urbane Gärten. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Meyer, E. K. (2008). Sustaining beauty. The performance of appearance. A manifesto in three parts. Journal of Landscape Architecture, 1, 6–23.

    Article  Google Scholar 

  • Nohl, W. (2002). Freiraumplanung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Gesellschaftliche Entwicklungen und ihr Einfluss. Stadt + Grün, 8, 9–16.

    Google Scholar 

  • Olin, L. (2011). Form, meaning, and expression in landscape architecture. In M. Treib (Hrsg.). Meaning in landscape architecture & gardens. four essays, four commentaries (S. 22–70). London: Routledge (Erstveröffentlichung 1988).

    Google Scholar 

  • Petrow, C. A. (2011). Hidden meanings, obvious messages: Landscape architecture as a reflection of a city’s self-conception and image strategy. Journal of Landscape Architecture, 1, 6–19.

    Google Scholar 

  • Petrow, C. A. (2012). Städtischer Freiraum. In F. Eckardt (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie (S. 805–837). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Petrow, C. A. (2013). Kritik zeitgenössischer Landschaftsarchitektur. Städtische Freiräume im öffentlichen Diskurs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Petrow, C. A. (2015). Entwurf einer Theorie vom Bürgerpark des 21. Jahrhunderts. Der Park am Gleisdreieck in Berlin. Stadt + Grün, 7, 18–25.

    Google Scholar 

  • Petrow, C. A. (2016). Parks als lebendige Orte entwerfen. In L. Grosch & C. Petrow (Hrsg.), Parks entwerfen. Berlins Park am Gleisdreieck oder die Kunst, lebendige Orte zu schaffen (S. 150–195). Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Petrow, C. A. (2017). Wertkonflikte in Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung. Felder, Akteure, Positionen. In K. Berr (Hrsg.), Architektur- und Planungsethik. Zugänge, Perspektiven, Standpunkte (S. 45–67). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Prominski, M. (2004). Landschaft entwerfen. Zur Theorie aktueller Landschaftsarchitektur. Berlin: wvb.

    Google Scholar 

  • Rauterberg, H. (2014). Wir sind die Stadt! Urbanes Leben in der Digitalmoderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rehwaldt, T. (2009). Die Geschmacksfrage. Über Ästhetik in der Landschaftsarchitektur. Garten + Landschaft, 2,10–11.

    Google Scholar 

  • Sattler, P. (2016). Atmosphären in der Freiraumgestaltung. https://www.garten-landschaft.de/atmosphaeren-in-der-freiraumgestaltung. Zugegriffen: 17. Dez. 2016.

  • Selle, K., Sutter-Schurr, H., & Zalas, L. (2010). Theorie für die Praxis? Untersuchungen einer schwierigen Beziehung. In A. Harth & G. Scheller (Hrsg.), Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung. Analysen, Bedeutung und Perspektiven (S. 151–168). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sutter-Schurr, H. (2010). Projektionen, Moden, professionelle Ignoranz. Stadt + Grün, 1, 18–23.

    Google Scholar 

  • Swaffield, S. (Hrsg.). (2002). Theory in landscape architecture. A reader. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Tessin, W. (1999). De gustibus non est …: Architektur zwischen Begründungsnot und Überzeugungszwang. Stadt+Grün, 7, 437–443.

    Google Scholar 

  • Tessin, W. (2008). Ästhetik des Angenehmen. Städtische Freiräume zwischen professioneller Ästhetik und Laiengeschmack. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thompson, I. (2017). The role of theory. In A. van den Brink, D. Bruns, H. Tobi, & S. Bell (Hrsg.), Research in landscape architecture: Methods and methodology (S. 37–53). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tschumi, B. (1987). Cinégramme folie: Le Parc de La Villette. Seyssel: Champ Vallon.

    Google Scholar 

  • Vogt, G. (2014). Landschaft als Wunderkammer. Fragen nach einer Haltung. Zürich: Lars Müller (Herausgegeben von R. Bornhauser, T. Kissling).

    Google Scholar 

  • Weidinger, J. (2013). Antworten auf die verordnete Verwissenschaftlichung des Entwerfens. In J. Weidinger (Hrsg.), Entwurfsbasiert forschen (S. 13–37). http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-3866. Zugegriffen: 15. Okt. 2016.

  • Zukin, S. (1995). The cultures of cities. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Constanze A. Petrow .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Petrow, C.A. (2018). Know-how und Know-why: Plädoyer für die Stärkung der Theorievermittlung im Studium der Landschaftsarchitektur. In: Berr, K. (eds) Landschaftsarchitekturtheorie. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18838-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18838-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18837-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18838-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics