Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Landschaftsarchitekturtheorie

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

  • 1220 Accesses

Zusammenfassung

Theorie-Skepsis, Theorie-Ablehnung und Theorie-Feindlichkeit sind weitverbreitet – und zwar im Alltag ebenso wie an den Schnittstellen von Praxis und Theorie. Landschaftsarchitektur und Landschaftsarchitekturtheorie machen hier allemal keine Ausnahme. Theorie-Skepsis ist auch keineswegs ein nur aktuelles Problem, sondern sie ist so alt wie theoretische Bemühungen überhaupt und steigert sich häufig bis zur Theoriefeindlichkeit. Die Einführung geht daher auf einige grundlegende Schwierigkeiten und Herausforderungen ein, mit denen Landschaftsarchitekturtheorie konfrontiert wird. Die Beiträge des Bandes werden inhaltlich kurz vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ammon, S., & Froschauer, E. M. (Hrsg.). (2013). Wissenschaft Entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (1991). Metaphysik. Schriften zur Ersten Philosophie (Met.). Übersetzt und herausgegeben von Franz F. Schwarz. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (2001). Die Nikomachische Ethik (NE). Griechisch-deutsch. Übersetzt von Olaf Gigon, neu herausgegeben von Rainer Nickel. Düsseldorf: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Balsiger, P. W. (2005). Transdisziplinarität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Buchert, M. (Hrsg.). (2014). Reflexives Entwerfen. Entwerfen und Forschen in der Architektur. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (1992). Über den Umgang mit dem Unmöglichen. Ein Erfahrungsbericht über Interdisziplinarität im Studiengang Landschaftsplanung. Das Gartenamt 41(9), 593–605; 41(10), 710–719. http://ueisel.de/fileadmin/dokumente/ausgetauscht%20ab%20november%202009/Ueber_den_Umgang_mit_dem_Unmoeglichen_INTERDIS_1992.pdf. Zugegriffen: 07. Aug. 2017.

  • Eisel, U. (1997). Unbestimmte Stimmungen und bestimmte Unstimmigkeiten. Über die guten Gründe der deutschen Landschaftsarchitektur für die Abwendung von der Wissenschaft und die schlechten Gründe für ihre intellektuelle Abstinenz – Mit Folgerungen für die Ausbildung in diesem Fach. In S. Bernhard & P. Sattler (Hrsg.), Vor der Tür. Aktuelle Landschaftsarchitektur aus Berlin (S. 17–33). München: Callwey. http://www.ueisel.de/fileadmin/dokumente/eisel/Unbestimmte_Stimmungen/Eisel_Unbestimmte_Stimmungen_fertig.pdf. Zugegriffen: 07. Aug. 2017.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (2003). Theorie und Landschaftsarchitektur. Garten + Landschaft, 2003(1), 9–13.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (2007). Die fachpolitische Situation der Landschaftsarchitektur. In U. Eisel & S. Körner (Hrsg.), Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit: Bd. 2. Landschaftsarchitektur im Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Nutzen. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung (Heft 166, S. 26–41). Kassel: Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (2008). Über Deutungen und Fehldeutungen. Eine Fortsetzung der Diskussion um den Landschaftsbegriff. Stadt + Grün, 2008(4), 54–58.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (2011). Abenteuer, Brüche, Sicherheiten und Erschütterungen in der Landschaftsarchitektur? Über den Unterschied zwischen Theorie und Fachpolitik sowie einige Auskünfte über eine Schule. Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Eisel, U., & Körner, S. (Hrsg.). (2009). Befreite Landschaft. Moderne Landschaftsarchitektur ohne arkadischen Ballast? Freising: Lerchl.

    Google Scholar 

  • Ernst, G. (2007). Einführung in die Erkenntnistheorie. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (2007). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (1991). Vielheit der Wissenschaften – Einheit der Lebenswelt. In Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Hrsg.), Einheit der Wissenschaften (S. 349–371). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (2005). Ist das Wahre das Ganze? Methodologische Probleme Integrierter Forschung. In G. Wolters & M. Carrier (Hrsg.), Homo Sapiens und Homo Faber. Epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart. Festschrift für Jürgen Mittelstraß (S. 391–404). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gutmann, M. (2005). Disziplinarität und Inter-Diziplinarität in methodologischer Sicht. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis, 14(2), 69–73. http://www.tatup-journal.de/downloads/2005/tatup052.pdf. Zugegriffen: 15. Jan. 2017.

  • Hahn, A. (2008). Architekturtheorie. Wohnen, Entwerfen, Bauen. Wien: UTB.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1991). Landschaft als professionelles Idol. Garten und Landschaft, 1991(3), 13–18.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (2003). Studium in einer diffusen Disziplin. In G. Hard (Hrsg.), Aufsätze zur Theorie der Geographie: Bd. 2. Dimensionen geographischen Denkens. (S. 173–230). Göttingen: Universitätsverlag Rasch.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1963). Die Zeit des Weltbildes. In M. Heidegger (Hrsg.), Holzwege (S. 69–104). Frankfurt a. M.: Klostermann. (Erstveröffentlichung 1938).

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jackson, J. B. (1984). Concluding with landscapes. In J. B. Jackson (Hrsg.), Discovering the vernacular landscape (S. 146–157). Massachusetts: Westford.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2015). Handwerk und Mundwerk. Über das Herstellen von Wissen. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Kant, I. (1964). Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. In W. Weischedel (Hrsg.), Kant. Werke: Bd. 9. (S. 125–172). Darmstadt: WBG. (Erstveröffentlichung 1793).

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1993). Kritik der Urteilskraft. In K. Vorländer (Hrsg.), Die drei Kritiken. Jubiläumsausgabe anläßlich des 125-jährigen Bestehens der Philosophischen Bibliothek: Bd. 3. Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Ketzer, J., & Feldhusen, S. (Hrsg.). (2017) Mensch und Landschaftsarchitektur. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Kneer, G., & Schroer, M. (2009). Soziologie als multiparadigmatische Wissenschaft. Eine Einleitung. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien (S. 7–18). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Körner, S. (1991). Das Theoriedefizit der Landschaftsplanung: Eine Untersuchung am Beispiel der aktuellen Diskussion am Fachbereich 14 Landschaftsentwicklung der Technischen Universität Berlin. In U. Eisel & S. Schultz (Hrsg.), Geschichte und Struktur der Landschaftsplanung. Landschaftsentwicklung und Umweltforschung Nr. 83. Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsentwicklung der TU Berlin (S. 425–473). Berlin: Technische Universität.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2006). Eine neue Landschaftstheorie? Eine Kritik am Begriff „Landschaft Drei“. Stadt + Grün, 2006(10), 18–25.

    Google Scholar 

  • Kornmesser, S., & Schurz, G. (2014). Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften: Einleitung und Übersicht. In S. Kornmesser & G. Schurz (Hrsg.), Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften (S. 11–46). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1976). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1962).

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Latz, P. (2008). Entwerfen ist experimentelles Erfinden. In H. von Seggern et al. (Hrsg.), Creating knowledge. Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften (S. 332–361). Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Lembeck, K.-H. (2011). Theorie. In P. Kolmer, A. G. Wildfeuer, H. Krings, H. M. Baumgartner, & C. Wild (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe: Bd. III. (S. 2180–2194). München: WBG.

    Google Scholar 

  • Moravánszky, A. (2003). Architekturtheorie im 20. Jahrhundert. Eine kritische Anthologie. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Petrow, C. (2013). Kritik zeitgenössischer Landschaftsarchitektur. Städtische Freiräume im öffentlichen Diskurs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prominski, M. (2004). Landschaft Entwerfen. Zur Theorie aktueller Landschaftsarchitektur. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Prominski, M. (2009). Sicherheit oder Abenteuer? Anmerkungen zur Theorie von Landschaft und Entwerfen. In U. Eisel & S. Körner (Hrsg.), Befreite Landschaft. Moderne Landschaft ohne arkadischen Ballast? (S. 183–202). Freising: Lerchl.

    Google Scholar 

  • Rekittke, J. (2007). Eliminationsversuch mit Kollateralschaden. Landschaft mit Ordnungsnummer ist längst Zwischenstadt. Stadt + Grün, 2007(1), 35–38.

    Google Scholar 

  • Schöbel-Rutschmann, S. (2007). Landschaft als Prinzip. Über das Verstehen, Erklären und Entwerfen. Stadt + Grün, 2007(12), 53–58.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (2010). Die letzten Mohikaner? Eine zögerliche Polemik. In A. Harth & G. Scheller (Hrsg.), Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung: Analysen, Bedeutung und Perspektiven (S. 87–95). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stimmann, H. (1998). Interview. Garten + Landschaft, 1998(7), 38–40.

    Google Scholar 

  • Thiel, C. (2004). Theorie. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Sp-Z: Bd. 4. Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Unveränderte Sonderausgabe. (S. 260–270). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Thompson, I. (2017). The role of theory. In A. van den Brink, D. Bruns, H. Tobi, & S. Bell (Hrsg.), Research in landscape architecture: Methods and methodology (S. 37–53). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Toulmin, S. (1978). Menschliches Erkennen I: Kritik der kollektiven Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (1996). Die Landschaft und die Wissenschaft. In W. Konold (Hrsg.), Naturlandschaft – Kulturlandschaft: die Veränderung der Landschaften nach der Nutzbarmachung durch den Menschen (S. 13–26). Landsberg: ecomed.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (2005). Allgemeine Ökologie: Bd. 1. Organismus und Umwelt. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (2009). Landschaftsarchitektur als angewandte Komplexitätswissenschaft? In U. Eisel & S. Körner (Hrsg.), Befreite Landschaft. Moderne Landschaftsarchitektur ohne arkadischen Ballast? (S. 287–332). Freising: Lerchl.

    Google Scholar 

  • Türcke, C. (2016). Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Vicenzotti, V. (2011). Der „Zwischenstadt“-Diskurs. Eine Analyse zwischen Wildnis, Kulturlandschaft und Stadt. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Von Seggern, H., et al. (Hrsg.). (2008). Creating knowledge. Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Weckherlin, G. (2013). Vom Betriebscharakter des Entwerfens. Konjunkturen der Verwissenschaftlichung in der Architektur. In S. Ammon & E. M. Froschauer (Hrsg.), Wissenschaft Entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur (S. 171–203). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Weidinger, J. (2013). Antworten auf die verordnete Verwissenschaftlichung des Entwerfens. In J. Weidinger (Hrsg.), Entwurfsbasiert Forschen (S. 13–34). Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Weilacher, U. (2003). Herausforderungen und Zumutungen. Landschaftsarchitektur und Entwerfen an der Universität Hannover. Garten + Landschaft, 2003(1), 15 ff.

    Google Scholar 

  • Weilacher, U. (2008). Syntax der Landschaft: Die Landschaftsarchitektur von Peter Latz und Partner. Basel: Birkhäuser.

    Book  Google Scholar 

  • Wildfeuer, A. (2011). Praxis. In P. Kolmer, A. G. Wildfeuer, H. Krings, H. M. Baumgartner, & C. Wild (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe: Bd. 2. (S. 1774–1804). Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Zima, P. (2004). Was ist Theorie? Theoriebegriff und Dialogische Theorie in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karsten Berr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Berr, K. (2018). Einführung. In: Berr, K. (eds) Landschaftsarchitekturtheorie. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18838-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18838-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18837-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18838-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics