Skip to main content

Strategien im Umgang mit Krankheit. Zum Versuch einer Typologie im Rahmen sich wandelnder Arzt-Patienten-Interaktionen

  • Chapter
Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik

Abstract

Der Beitrag fokussiert auf den Wandel der Patientenrolle angesichts der Veränderungen im Krankheitsspektrum spätmoderner Gesellschaften. Die Zunahme von psychischen Erkrankungen und von chronischen Krankheiten führt zu neuen Herausforderungen für das Versorgungssystem, die Medizin und verändert die Patientinnenrolle. Die neuen Ansprüche hinsichtlich der stärkeren „Pflicht zur Gesundheit“werden daraufhin diskutiert, inwiefern sich die Arzt-Patienten-Interaktionverändert. Patienten entwickeln im Umgang mit der sozialen Situation derKrankheit spezifische Strategien, die sich empirisch darstellen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aronowitz, Robert (1998): Making Sense of Illness: Science, Society and Disease. Cambridge University Press: Cambridge.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard/Feuerstein Günter (1994): Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Zur Versorgungskrise der hochtechnisierten Medizin und den Möglichkeiten ihrer Bewältigung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bartel, Susanne (2017): Dissertation: Exit from Work. Gesundheitsbedingte Ausstiegs- und Neuorientierungsprozesse im Erwerbsleben, eingereicht an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Bartsch, N./Maier, F./Pedal, W. (2012): Die Bedeutsamkeit von administrativen Stressfaktoren – Psychosoziale Belastungssituationen von Polizeibeamten. Prävention & Gesundheitsförderung, Vol.7, Issue 1.

    Google Scholar 

  • Borgetto, Bernhard (2016): Soziologie des kranken Menschen: Krankenrollen und Krankenkarrieren. In: Hurrelmann, Klaus/Richter, Matthias (Hrsg.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 369-381.

    Google Scholar 

  • Borgetto, Bernhard/Kälble, Karl (2007): Medizinsoziologie: Sozialer Wandel, Krankheit, Gesundheit und das Gesundheitssystem. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Piere (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bury, Michael (2009): Chronische Krankheit als biografischer Bruch. In: Schaeffer, Doris (Hrsg.): Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Bern: Verlag Hans Huber, S. 75-90.

    Google Scholar 

  • Charmaz, Kathy (1991): Good Days – Bad Days: The Self in Chronic Illness and Time. Rutgers University Press, New Brunswick, NJ.

    Google Scholar 

  • Chatwin, John/Collins, Sarah/Drew, Paul (2001): Conversation analysis: a method for research into interactions between patients and health-care professionals. Health Expect, 4 (1). 58-70.

    Google Scholar 

  • Conrad, Peter (2007): The medicalization society: On the transformation of human conditions into treatable disorders. Baltimore: John Hopkins University Press

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet M./Strauss, Anselm L. (1993): The articulation of work through interaction. The Sociological Quarterly, 34 (1), S. 71-83.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet/Strauss, Anselm (2010): Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Detka, Carsten/Ohlbrecht, Heike (2015): Erwerbsarbeit, Arbeitswelt und Gesundheit in modernen Gesellschaften. In: Sozialmagazin – Die Zeitschrift für soziale Arbeit. Band40, 7/8. Weinheim: Beltz Juventa. S. 14-23.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, Toni (2016): Laienperspektiven auf Gesundheit und Krankheit. In: Hurrelmann, Klaus/Richter, Matthias (Hrsg.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 229-241.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1991): Wissen, Regeln, Handeln: individuelle und soziale Modelle der Repräsentation von Erfahrungswissen als Basis regelgeleiteten Handelns. In: Jüttemann, Gerd (Hrsg.): Individuelle und soziale Regeln des Handelns: Beiträge zur Weiterentwicklung geisteswissenschaftlicher Ansätze in der Psychologie. Asanger, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Fong Ha, Jennifer/Longnecker, Nancy (2010): Doctor-Patient Communication: A Review. The Ochsner Journal, 10 (1). S. 38-43.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta (1986): Patientenkarrieren. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta (1991): Gesellschaft und Gesundheit – Begründung der Medizinsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973a): Asyle – Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973b): Rollendistanz. In: Goffman, Erving: Interaktion: Spaß am Spiel. Rollendistanz. München: Piper, S. 93-171.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1975): Stigma – Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identitäten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Forms of Talk. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1985): Strategische Interaktion. München und Wien: Hanser Fachbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Hartung, Susanne/Rosenbrock, Rolf (Hrsg.) (2012): Handbuch Partizipation und Gesundheit. Verlag Hans Huber, Bern.

    Google Scholar 

  • Haubl, Rolf (2016): Erwerbsarbeit im Dienste der Selbstheilung. Vortrag auf der Internationalen Tagung des DFG-Netzwerkes „Qualitative Gesundheitsforschung“, Magdeburg. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Have, Paul ten (2006): On the interactive constitution of medical encounters. Revue Francaise de Linguistique Appliquée 11/2. S. 85-98.

    Google Scholar 

  • Herzlich, Claudine (1991): Soziale Repräsentationen von Gesundheit und Krankheit und ihre Dynamik im sozialen Feld. In: Flick, Uwe (Hrsg.): Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit – Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen. Heidelberg: Asanger, S. 293-302.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (1983): Alltag und Krankheit – Ethnographie einer Familie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Christa (1994): Losing a Significant Part oft the Body. In: Hoffmann-Riem, Christa/ Kokemohr, Rainer/ Marotzki, Winfried/ Rehbein, Jochen/ Riemann, Gerhard/ Stempel, Wolf-Dieter (Hrsg.): Elementare Phänomene der Lebenssituation – Ausschnitte aus einem Jahrzehnt soziologischen Arbeitens. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 352-363.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus/Reibnitz, Christine von/ Schnabel, Peter-Ernst (Hrsg.) (2001): Der mündige Patient – Konzepte zur Patientenberatung und Konsumentensouveränität im Gesundheitswesen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jellen, Josephine (2017): Werkstattbericht: Auswirkungen der Fluchtbewegung auf den polizeilichen Berufsalltag – Subjektive Belastungen, Beanspruchungen und ihre Deutungsmuster. Vortrag auf der Tagung 100 Jahre Anselm Strauss. Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von (2004): Leben mit chronischer Krankheit und Behinderung. [basa online]

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von/Ohlbrecht, Heike (2007): Essstörungen im Jugendalter - eine Reaktionsform auf gesellschaftlichen Wandel, DISKURS Kindheits- und Jugendforschung, 2/2007, S. 155-168, Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von (2012): Partizipation in der Rehabilitation. In: Rosenbrock, Rolf/ Hartung, Susanne (Hrsg.): Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Verlag Hans Huber, S.391-407.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, Ilona (2006): Die Gesundheitsgesellschaft. Megatrends der Gesundheit und deren Konsequenzen für Politik und Gesellschaft. Hamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.

    Google Scholar 

  • Klein, Jens/Knesebeck, Olaf von dem (2016): Soziale Einflüsse auf die gesundheitliche Versorgung. In: Hurrelmann, Klaus/Richter, Matthias (Hrsg.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 341-352.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2009): Die Öffentlichkeit der Interaktion. In: Goffman, Erving: Interaktion im öffentlichen Raum. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kristenson, Margareta (2008): Sozioökonomische Lage und Gesundheit – die Rolle des Bewältigungsverhaltens. In: Marmot, Michael/Siegrist, Johannes (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Bern: Verlag Hans Huber, S. 163-194.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2010): Der Kompetenzbegriff in der Soziologie. In: Kurtz, Thomas/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-25.

    Google Scholar 

  • Kuyper, Marina B./Wester, Fred (1998): In the shadow: The impact of chronic illness on the patient’s partner. Qualitative Health Research, 8. S. 237-253.

    Google Scholar 

  • Lange, Bianca/Ohlbrecht, Heike (2017): „Arbeit auf Probe?“ - Bedingungskonstellationen für die Verstetigung von Beschäftigungsverhältnissen aus Sicht von Rehabilitanden und Arbeitgebern, Themenheft Berufliche Bildung und Wiedereingliederung (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Mackenbach, Johan (2008): Sozioökonomische gesundheitliche Ungleichheiten in Westeuropa: Von der Beschreibung über die Erklärung zur Intervention. In: Marmot, Michael/ Siegrist, Johannes (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Bern: Verlag Hans Huber, S. 281-315.

    Google Scholar 

  • Marmot, Michael (2005): The Status Syndrom: How Social Standing Affects Our Health and Longevity. New York: Owl Book, Henry Holt and Company.

    Google Scholar 

  • Marmot, Michael/Siegrist, Johannes (Hrsg.) (2008): Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Meschede, M./Meyer, M. (2016): Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2015. In: Badura, Bernhard/Ducki, Antje et al. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report: Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen 2016. S. 251-454.

    Google Scholar 

  • Moscovici, Serge (1884): The phenomenon of social representations. In: Moscovici, Serge/Farr, Rob (Hrsg.): Social representations. Cambridge: University Press, S. 3-69.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter/ Seltrecht, Astrid (Hrsg.) (2013): Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ohlbrecht, Heike (2006): Jugend, Identität und chronische Krankheit. Soziologische Fallrekonstruktionen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ohlbrecht, Heike/Schönberger, Christine (Hrsg.) (2010): Gesundheit als Familienaufgabe. Zum Verhältnis von Autonomie und staatlicher Intervention. Weinheim: Beltz, Juventa.

    Google Scholar 

  • Ohlbrecht, Heike/Reim, Thomas (2016): Tradierung von desintegrativen Tendenzen in Familien in besonderen Lebenslagen – Eine biographieanalytische Untersuchung. In: Bauer, Frank/Erhard, Franz/Sammet, Kornelia (Hrsg.): Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 130-148.

    Google Scholar 

  • Ohlbrecht, Heike/Winkler, Torsten (2016): Gesundheit und Wohlbefinden im Kindes- und Jugendalter. In: Lange, Andreas/ Reiter, Herwig et al. (Hrsg.): Handbuch Kindheits-und Jugendsoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Öhman, Marja/Söderberg, Siv (2004): The experiences of close relatives living with a person with serious chronic illness. Qualitative Health Research, 14. S. 396-410.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1958): Struktur und Funktion der modernen Medizin – Eine soziologische Analyse. In: König, René/Tönnesmann, Margret (Hrsg.): Probleme der Medizin-Soziologie. Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 10-57.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1975): The Sick Role and the Role of the Physician Reconsidered. The Milbank Memorial Fund Quarterly. Health and Society, Vol. 53, No. 3. S. 257-278.

    Google Scholar 

  • Peter, Claudia/Neubert, Carolin (2016): Medikalisierung sozialer Prozesse. In: Hurrelmann, Klaus/Richter, Matthias (Hrsg.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 273-285.

    Google Scholar 

  • Pfaff, Holger/Scheibler, Fülöp (2006): Versorgung und Versorgungsqualität im Krankenhaus: Standardisierung und Individualisierung als Trends. In: Wendt, Claus/Wolf, Christof (Hrsg.): Soziologie der Gesundheit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 46/2006. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 432-443.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, Rolf (2001): Verbraucher, Versicherte und Patienten als handelnde Subjekte. In: Hurrelmann, Klaus/Reibnitz, Christine von et al.: Der mündige Patient – Konzepte zur Patientenberatung und Konsumentensouveränität im Gesundheitswesen. Weinheim und München: Juventa, S. 25-34.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Doris (2009) (Hrsg.): Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Scheid, Claudia (1999): Krankheit als Ausdrucksgestalt: Fallanalysen zur Sinnstrukturiertheit von Psychosomatosen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christine/Kardorff, Ernst von (2004). Mit dem kranken Partner leben. Anforderungen, Belastungen und Leistungen von Angehörigen Krebskranker. Soziologische Fallstudien. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus/Wilde, Jessica (2016): Gesunde Körper – Kranke Körper. In: Hurrelmann, Klaus/Richter, Matthias (Hrsg.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer VS, S.257-271.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972): Gesammelte Aufsätze – II – Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes (2005): Medizinische Soziologie. München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes (2015): Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen: Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Thomas, William Isaac/Thomas, Dorothy Swaine (1928): The Methodology of Behavior Study. In: The Child in America – Behavior Problems and Programs. S. 553-576.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1914): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • WHO (2012): Aktionsplan zur Umsetzung der Europäischen Strategie zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten (2012-2016). Auf: http://www.euro.who.int/de/health-topics/noncommunicable-diseases/ncd-back-ground-information/action-plan-for-implementation-of-the-european-strategy-for-the-prevention-and-control-of-noncommunicable-diseases-20122016, zuletzt abgeru-fen am 14.04.2017.

  • WHO (2016): The World Health Statistics 2016 – Monitoring health for the SDGs. Auf: http://www.who.int/gho/publications/world_health_statistics/2016/en/, zuletzt abgerufen am 12.04.2017.

  • Wilkinson, Richard G. (2001): Kranke Gesellschaften: Soziales Gleichgewicht und Gesundheit. Wien, New York: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josephine Jellen M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Jellen, J., Ohlbrecht, H., Winkler, T. (2018). Strategien im Umgang mit Krankheit. Zum Versuch einer Typologie im Rahmen sich wandelnder Arzt-Patienten-Interaktionen. In: Ohlbrecht, H., Seltrecht, A. (eds) Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18816-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18816-0_9

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18815-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18816-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics