Skip to main content

„Diabetes ist keine Krankheit, sondern ein Lebensgefühl“ – Eine Anmerkung zur biographischen Verankerung von Eigentheorien in Krankheitsgeschichten aus der Perspektive der Biographieforschung

  • Chapter
Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik

Part of the book series: Gesundheit und Gesellschaft ((GESUND))

Zusammenfassung

Der Beitrag geht aus der Perspektive der Biographieforschung und vor dem methodischen Hintergrund der soziolinguistischen Prozessanalyse (früher Narrationsanalyse) der Frage nach, wie in Krankheitsgeschichten Hinweise auf eine Verankerung der Selbstpräsentation des Betroffenen in der biographischen Entwicklung bzw. in der alltäglichen Bewältigungsarbeit gefunden werden können. Dabei wird nach textformalen Indikatoren und biographisch relevanten Markierern für „authentische“ Darstellungen in Krankheitsgeschichten gefragt, die also nicht abstrahiert-theoretische Wunschvorstellungen mit Blick auf soziale Erwartungen zum Ausdruck bringen, sondern in der Erfahrungsaufschichtung verankert sind und einen Einblick in die eigentheoretische Auseinandersetzung des Befragten mit seiner Erkrankung erlauben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Betts, Sandra, Griffiths, Aled, Schütze, Fritz, and Strauss, Peter (2008): Biographical Counselling: An Introduction. In: European Studies on Inequalities and Social Cohesion. 1/2/2008. Lodz University Press. 5-58.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (2006): Studies of Work. In: Rauner, Felix (Hrsg.): Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld: Bertelsmann: 640-646.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet/Strauss, Anselm (2004/1988): Weiterleben Lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern u.a.O.: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Detka, Carsten (2011): Dimensionen des Erleidens. Handeln und Erleiden in Krankheitsprozessen. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Detka, Carsten (2016): Mark Twains Dinnerrede zu seinem 70. Geburtstag – eine kleine thematische Einstimmung in den Sammelband. In: Detka, Carsten (Hrsg.): Qualitative Gesundheitsforschung. Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis. Opladen: Budrich: 7-20.

    Google Scholar 

  • Detka, Carsten/Ohlbrecht, Heike (2015): Erwerbsarbeit, Arbeitswelt und Gesundheit in modernen Gesellschaften. In: Sozialmagazin 07-08 2015, Themenheft Gesundheit und soziale Arbeit. 15-23.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1958/orig. 1929): Experience and Nature. New York: Dover Publications

    Google Scholar 

  • Faltermaier, Toni/Kühnlein, Irene/Burda-Viering, Matina (1998): Gesundheit im Alltag. Laienkompetenz in Gesundheitshandeln und Gesundheitsförderung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (2015/1967): Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele/Deppermann, Arnulf (2004): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kraimer, Klaus (2014): Fallrekonstruktive Soziale Arbeit. Ansätze, Methoden, Optionen. Ibbenbüren: Münstermann.

    Google Scholar 

  • Mead, Georg Herbert (1973/1934): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ohlbrecht, Heike (2016): Die qualitative Analyse von Gesundheit und Krankheit. In: Richter, Matthias/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 71-87.

    Google Scholar 

  • Ohlbrecht, Heike/Bartel, Susanne (2016): Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. In: Detka, Carsten (Hrsg.): Qualitative Gesundheitsforschung. Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis. Opladen: Budrich: 21-49.

    Google Scholar 

  • Perleberg, Katrin/Schütze, Fritz/Heine, Victoria (2006): Sozialwissenschaftliche Biographieanalyse von chronisch kranken Patientinnen auf der empirischen Grundlage des autobiographisch-narrativen Interviews. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft. H. 1/2006. 95-145

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1981): Prozeßstrukturen des Lebensablaufs. In: Matthes, Joachim/Pfeifenberger, Arno/Stosberg, Manfred (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Kolloquium am sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung: 67-156.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2001): Rätselhafte Stellen im narrativen Interview. In: Handlung Kultur Interpretation. Jg. 10. H. 1/2001. 12-28.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2008): Biography Analysis on the Empirical Base of Autobiographical Narratives: How to Analyse Autobiographical Narrative Interviews. In: European Studies in Inequalities and Social Cohesion No. 1/2. 153-242, 243-298. No. 3/4. 6-77.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2013): Alltägliche Kategorisierungs-, Typisierungs- und Klassifikationstätigkeit der Ärzte als abgekürzte professionelle Erkenntnis- und Vermittlungszuwendung. In: Herzberg, Heidrun/Seltrecht, Astrid (Hrsg.): Der soziale Körper. Opladen: Budrich: 227-290.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2015): Sozialarbeit als professionelles Handeln auf der Basis von Fallanalyse. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. H. 3/2015. Lahnstein: Verlag Neue Praxis. 280-308.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2016a): Biographische Prozesse und biographische Arbeit als Ressourcen der Diagnose und Behandlung? In: Detka, Carsten (Hrsg.): Qualitative Gesundheitsforschung. Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis. Opladen: Budrich: 125-164.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2016b): Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich (herausgegeben von Werner Fiedler und Heinz-Herrmann Krüger).

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2016/1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Schütze, Fritz: Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich: 55-73.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2016/1995): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Schütze, Fritz: Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich: 117-149.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2016/1993): Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der sozialen Arbeit. In: Schütze, Fritz: Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich: 219-239.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2016/2005): Eine sehr persönlich generalisierte Sicht auf qualitative Forschung. In: Schütze, Fritz: Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich: 21-53.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2016/2008): Biography Analysis on the Empirical Base of Autobiographical Narratives: How to Analyse Autobiographical Narrative Interviews. In: Schütze, Fritz: Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich: 75-115.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz/Detka, Carsten/Müller, Monika (2002): Zwischenbericht zum Forschungsprojekt Prozessanalyse der Diabetes-Behandlung in Sachsen-Anhalt. Eine qualitativsozialwissenschaftliche Untersuchung. Magdeburg: ISOZ. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Seltrecht, Astrid/Nittel, Dieter (2013): Phänomenologie der Krankheiten: Brustkrebs und Herzinfarkt. In: Nittel, Dieter/Seltrecht, Astrid (Hrsg.): Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand. Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin und Heidelberg: Springer: 103-123.

    Google Scholar 

  • Wilm, S./Knauf, A./Peters, T./Bahrs, O. (2004): Wann unterbricht der Hausarzt seine Patienten zu Beginn der Konsultation? In: Z Allg Med 2004. 80: 53-57.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Detka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Detka, C. (2018). „Diabetes ist keine Krankheit, sondern ein Lebensgefühl“ – Eine Anmerkung zur biographischen Verankerung von Eigentheorien in Krankheitsgeschichten aus der Perspektive der Biographieforschung. In: Ohlbrecht, H., Seltrecht, A. (eds) Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18816-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18816-0_8

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18815-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18816-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics