Skip to main content

Organisationen der Zukunft: Warum wir mehr Wir-Kultur brauchen

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung ((UNISCOPE))

Zusammenfassung

In einer hochgradig vernetzten Welt sind Organisationen nur zukunftsfähig, wenn sie sich auch intern auf mehr Vernetzung und Verbindung einlassen. Damit sie die zunehmende Dynamik und Komplexität der Märkte kontern können, müssen sie agiler und beweglicher werden. Dafür brauchen sie mehr Kollaboration, müssen „soziale Gehirne“ bauen. Viele Unternehmen arbeiten bereits daran, scheinbar zumindest. Sie integrieren ihre IT-Infrastruktur, schaffen fluidere Binnenstrukturen und führen neue Prozesse der Zusammenarbeit ein: In Peer-Learning-Formaten wird voneinander gelernt, in Barcamps entwickelt man gemeinsam Strategien und Führungskräfte werden gewählt. Der höhere Demokratisierungsgrad funktioniert in Start-ups oft gut, trifft aber in traditionellen Organisationen schnell auf Grenzen. Zwar führt man pro forma Methoden wie Design Thinking, Scrum und Co. ein. Doch die dafür eigentlich notwendige Unternehmenskultur von Offenheit und Transparenz, kurz: eine echte „Wir-Kultur“, ist meist noch nicht entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Brühl, K. (2015). Die neue Wir Kultur – Wie Gemeinschaft zum treibenden Faktor einer künftigen Gesellschaft wird. Frankfurt: Zukunftsinstitut.

    Google Scholar 

  • Brühl, K., & Bergheim, S. (2016). Gemeinsam arbeiten: Neue Räume für die urbane Co-Kultur. Expertise für das Themenfeld Zukunft der Arbeit der randstad stiftung. Frankfurt: randstad Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gardner, H. K. (2017a). Getting Your Stars to Collaborate, Harvard Business Review Online. https://hbr.org/2017/01/getting-your-stars-to-collaborate. Zugegriffen: 02.Juni 2017.

  • Gardner, H. K. (2017b). Smart collaboration: How professionals and their firms succeed by breaking down silos. Brighton: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V (2015). Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland. Mannheim: GPM.

    Google Scholar 

  • Hays (2015). Von starren Prozessen zu agilen Projekten, Unternehmen in der digitalen Transformation. Mannheim: Hays AG.

    Google Scholar 

  • Kruse, P. (2004). Management von Instabilität. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Michel et al. (2016). Digital Labs – Deutsche Konzerne auf dem Innovationspfad. Kassel: Crisp Research.

    Google Scholar 

  • Nowotny, V. (2017). Agile Unternehmen. Nur was sich bewegt, kann sich verbessern. Göttingen: Business Village GmbH.

    Google Scholar 

  • Oestereich, B., & Schröder, C. (2017). Das kollegial geführte Unternehmen, Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. München: Franz Vahlen GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Purps-Pardigol, S. (2015). Führen mit Hirn. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Rief, S. et al. (2014). Faszination co-working. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

    Google Scholar 

  • Sattelberger et al. (2015). Das demokratische Unternehmen. Freiburg: Haufe Verlag.

    Google Scholar 

  • Telekom/Shareground und Universität St. Gallen (2015). Arbeit 4.0 – Megatrends Digitaler Arbeit. Präsentation.

    Google Scholar 

  • Van Bavel, J., & Packer, D. (2016). The problem with rewarding individual performers. http://www.hbr.org. Zugegriffen: 27. Dez. 2016.

  • Viki, T. (2016). Five reasons your boss was right to shut down your innovation lab. http://www.forbes.com. Zugegriffen: 4. Sept. 2016.

  • Weilbacher, J. C. (2017). Die agile Organisation ist kalter Kaffee, Interview mit Prof. Stefan Kühl, https://www.humanresourcesmanager.de/ressorts/artikel/die--agile-organisation-ist-kalter-kaffee-671303360. Zugegriffen: 19. Jan. 2017.

  • Zuboff, S. (2015). The sharing economy. Disruptions tragic flaw. In Sattelberger et al. Das demokratische Unternehmen (S. 119 ff). Freiburg: Haufe Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kirsten Brühl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brühl, K. (2018). Organisationen der Zukunft: Warum wir mehr Wir-Kultur brauchen. In: Geramanis, O., Hutmacher, S. (eds) Identität in der modernen Arbeitswelt . uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18786-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18786-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18785-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18786-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics