Skip to main content

Ästhetisierung der Gesellschaft oder Ästhetiksoziologie

Zu einer realistischen Theorie moderner Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

  • 3308 Accesses

Zusammenfassung

Kunst als ästhetische Praxis ist die Basis moderner Vergesellschaftung seit deren Beginn, die kapitalistische Ökonomie ihr Überbau. Eine recht verstandene Kunstsoziologie, eine Ästhetiksoziologie, ist folgerichtig die Schlüsseldisziplin der Gegenwartsgesellschaft – nicht die Wirtschaftssoziologie oder Rechtssoziologie oder Politische Soziologie.

Das Phänomen der Ästhetisierung der Gesellschaft einmal wirklich ernst nehmen heißt, zu erkennen, dass die Kunst der Erscheinung – wider alle soziologische Erwartung – als eigentliches Kraftzentrum der Gegenwartsgesellschaft fungiert. Die Frage der Gestaltung der sinnlichen Erscheinung des Lebens vor- und füreinander – der Interphänomenalität (statt Intersubjektivität) – ist den gegenwärtigen Gesellschaften offensichtlich so lebenswichtig, dass die „ästhetische Frage“ der sozialen Frage vorgeordnet wird. Interphänomenalität als Kern moderner Vergesellschaftung – das omnipräsente ästhetische Erscheinen der Subjekte vor und füreinander, der stilisierten Dinge vor ihnen, der Dinge voreinander (in der ästhetischen Ordnung der Bauten, der Interieurs oder der Gärten) – wäre dann der strukturierende Kern der gegenwärtigen Gesellschaft. Selbst die Sphäre der Ökonomie ließe sich so als eine abhängige Variable der ästhetischen Praktiken der Gesellschaft auffassen, da die letzteren mit ihren unvorhersehbaren Art Worlds entwerfen, worin ökonomisch investiert werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Becker, Howard S. 1982. Art Worlds. Berkeley u. Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Bosch, Aida. 2010. Konsum und Exklusion. Eine Kultursoziologie der Dinge. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bosch, Aida. 2014. Präsenz des Bildes – Präsenz im Bild. Betrachtungen zur Präsenzerfahrung. In Wissenssoziologische Perspektiven auf Fotografie, Hrsg. Thomas Eberle, 213–227. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., und E. Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crouch, Collin. 2011. Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Postdemokratie II. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Danko, Dagmar. 2012. Kunstsoziologie. Einsichten. Themen der Soziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Delitz, Heike. 2009. Architektursoziologie. Einsichten. Themen der Soziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2004. Warenwerbung und Warentest oder Poetismus und Rationalismus. Komplementäre Sozialmechanismen in der bürgerlichen Massenkultur. In Konsum der Werbung. Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur, Hrsg. K.-U. Hellmann und D. Schrage, 49–62. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2007. Ästhetische Anthropologie und anthropologische Ästhetik. Plessners,Kunst der Extreme‘ im 20. Jahrhundert. In Ästhetik in metaphysikkritischen Zeiten. 100 Jahre,Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft‘. Sh. 8 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Hrsg. J. Früchtl und M. Moog- Grünewald, 241–267. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2011. Wie sich das Bürgertum in Form hält. Über den systematischen Nonkonformismus der modernen bildenden Kunst. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 65/9/10 (Sonderheft Nonkonformismus): 952–958.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2012. Interphänomenalität. Zur Anthropo-Soziologie des Designs. In Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs, Hrsg. S. Moebius und S. Prinz, 91–108. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2015. Simmels Sinn der Sinne. Zum vital turn der Soziologie. In Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Hrsg. H. Göbel und S. Prinz, 423–440. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fischer, J., und H. Delitz, Hrsg. 2009. Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Haug, Walter F. 1971. Kritik der Warenästhetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hutter, Michael. 2015. Ernste Spiele. Geschichten vom Aufstieg des ästhetischen Kapitalismus. Paderborn: Fink

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1963. Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • MacGregor, Neil. 2011. Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighart. 2010. Kapitalistischer Realismus. Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1983. Zur Anthropologie des Schauspielers. In Helmuth Plessner, Gesammelte Schriften, Bd. 7, Hrsg. G. Dux, O. Marquard und E. Ströker. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2012. Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1965. Auf der Suche nach Wirklichkeit. Düsseldorf u. Köln: Diedrichs.

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik. 2009. Die Verfügbarkeit der Dinge. Eine historische Soziologie des Konsums. Frankfurt am Main u. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 2008. Jenseits der Schönheit. Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie, Hrsg. Ingo Meyer. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner. 1967. [1922]. Liebe, Luxus und Kapitalismus. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Wolfgang. 2013.,Alles nur Konsum‘. Kritik der warenästhetischen Erziehung. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, J. (2018). Ästhetisierung der Gesellschaft oder Ästhetiksoziologie. In: Bosch, A., Pfütze, H. (eds) Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18766-8

  • Online ISBN: 978-3-658-18767-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics