Skip to main content

Luxus als Kritik der zweckrationalen Lebensform

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

Zusammenfassung

Luxus wird oft getadelt und nicht seltener verherrlicht, doch die rein deskriptive Frage Was ist Luxus? spielt in den Geisteswissenschaften keine Rolle. Es gibt keine Luxusforschung, die systematisch die Kriterien zu bestimmen versucht, wann etwas Luxus ist. Der Artikel entwickelt – jenseits aller Bewertung – diesbezüglich einen dezidiert phänomenologischen Vorschlag: Im Gegensatz zum ostentativen Protz entsteht Luxus durch eine private ästhetische Erfahrung des Besitzens von etwas, das zwar einen Zweck erfüllt, aber übertrieben und daher nicht-zweckmäßig ist. Überflüssiges und irrational Aufwendiges wird für jemanden dann zu Luxus, wenn das Besitzen dieser Sache auf eine bestimmte Art und Weise erlebt wird: nämlich, wie Adorno treffend formuliert, als der Versuch „der Sklaverei der Zwecke zu entfliehen“. Das heißt: als die eigensinnige Befreiung eines autonomen Subjekts aus einer vereinnahmenden Herrschaft des Zweckrationalismus und Effizienzdenkens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adorno, Theodor. 1996 [1941]. Veblens Angriff auf die Kultur. In Kulturkritik und Gesellschaft I. Prismen. Ohne Leitbild, Hrsg. Rolf Tiedemann, 72–96. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor. 2003 [1951]. Minima Moralia. Reflexion aus dem beschädigten Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1982 [1931]. Ich packe meine Bibliothek aus. In: Denkbilder 88-96. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich. 2005. Lob des Sports. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1984 [1927]. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1976 [1929]. Was ist Metaphysik? In Gesamtausgabe. Bd. 9, Hrsg. Friedrich-Wilhelm von Hermann. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1983 [1929/30]. Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt – Endlichkeit – Einsamkeit. In Gesamtausgabe. Bd. 29/30, Hrsg. Friedrich-Wilhelm von Hermann. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel. 2014. Kritik der Lebensformen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst. 2013 [1920]. In Stahlgewittern. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 1. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst. 2014 [1970]. Annährungen. Drogen und Rausch. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1981 [1789]. Kritik der Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2012. Weltbeziehungen im Zeitalter des Beschleunigens. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner. 1996 [1913]. Liebe, Luxus und Kapitalismus. Über die Entstehung der modernen Welt aus dem Geist der Verschwendung. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich. 2009 [1795]. Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Hrsg. Stefan Matuschek. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwitters, Kurt. 1974. Wir spielen, bis uns der Tod abholt. Briefe aus fünf Jahrzehnten, Hrsg. Ernst Nündel. Frankfurt am Main, Berlin u. Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980 [1921]. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert. 2015. Luxus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lambert Wiesing .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wiesing, L. (2018). Luxus als Kritik der zweckrationalen Lebensform. In: Bosch, A., Pfütze, H. (eds) Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18766-8

  • Online ISBN: 978-3-658-18767-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics