Skip to main content

Graffiti

Ästhetischer Widerstand oder Widerstand gegen das Ästhetische?

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

Zusammenfassung

Seit ihrer Entstehung im New York der späten 1960er Jahre sind Graffiti immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen, die sich insbesondere an der oftmals illegalen Anbringung im öffentlichen Raum sowie ihrer besonderen Gestaltung entzünden. Ziel dieses Beitrages ist es, die ästhetische Wirkung von Graffiti in einem ebenfalls ästhetisch gestalteten öffentlichen Raum genauer zu betrachten. Neben der Frage wie Graffiti ihre Wirkung durch Ent- und Umfunktionalisierung bestehender Zeichensysteme sowie der Überschreitung etablierter Sehordnungen entfalten, steht der dabei produzierte, ästhetische Mehrwert im Fokus. Der Beitrag geht davon aus, dass Graffiti nicht nur als Widerstand gegen eine, auf ökonomische Verwertbarkeit abzielende, Ästhetisierung des öffentlichen Raumes verstanden werden können, sondern dass sich dieser Widerstand selbst wiederum auf einer ästhetisierenden Ebene abspielt. Abschließend wird die Frage diskutiert, inwieweit auch bestimmte Formen des Graffiti durch die Populärkultur adaptiert und zur Gestaltung des öffentlichen Raumes und seiner ökonomischen Verwertung eingesetzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baudrillard, Jean. 1978. Kool Killer. Der Aufstand der Zeichen. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried. 1978. Zu einer Hermeneutik des Bildes. In Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften, Hrsg. H.-G. Gadamer und G. Boehm, 444–471. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2005. Entwurf eines … Strafrechtsänderungsgesetztes – Graffiti-Bekämpfungsgesetz – (…StrÄndG). Drucksache 15/5317. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/15/053/1505317.pdf. Zugegriffen: 20. Januar 2017.

  • Flusser, Vilém. 1997. Medienkultur. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Goecke, T., und M. Heise. 2009. Gutes Graffiti, schlechtes Graffiti – Wahrnehmung und Akzeptanz von Graffiti als Kunst. In Graffiti Kontrovers. Die Ergebnisse der ersten mitteldeutschen Graffitistudie, Hrsg. R. Sackmann, S. Kison, A. Horn, 93–100. Halle (Saale): mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Höffler, Katrin. 2008. Graffiti – Prävention durch Wiedergutmachung. Implementation und Evaluation eines Münchner Modellprojektes. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Kautt, York. 2011. Ästhetisierung des Realen. Zur Konstruktion des Echten in der Werbung und anderen Bereichen der Medienkultur. In Ästhetisierung des Sozialen. Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien, Hrsg. L. Hieber und S. Moebius, 87–113, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klose, Andreas. 2012. Treffpunkt Straße? Öffentlicher Raum zwischen Verdrängung und Rückgewinnung. Einige geschichtliche und aktuelle Entwicklungen. sozialraum.de. http://www.sozialraum.de/treffpunkt-strasse.php. Zugegriffen: 29. November 2016.

  • Lewitzky, Uwe. 2005. Kunst für alle? Kunst im öffentlichen Raum zwischen Partizipation, Intervention und Neuer Urbanität. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 2003. Das Auge und der Geist. Philosophische Essays. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Mogg, Christoph. 2007. Die strafrechtliche Erfassung von Graffiti. Tübingen: Köhler- Druck.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen. 2008. Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reinecke, Julia. 2007. Street-Art. Eine Subkultur zwischen Kunst und Kommerz. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schäfer, K. Antonia. 2014. Warum München Sprayer umwirbt – und jagt. Die Welt. https://www.welt.de/regionales/bayern/article131570741/Warum-Muenchen-Sprayer-umwirbtund-jagt.html. Zugegriffen: 20. Januar 2017.

  • Schulze, Gerhard. 2005. Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Skrotzki Aurelio. 1999. Graffiti. Öffentliche Kommunikation und Jugendprotest. Stuttgart: Döbler & Rössler.

    Google Scholar 

  • Steinat, Carolin. 2007. Graffiti: auf Spurensuche im urbanen Zeichendschungel. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Wilson, J., und G. Kelling. 1982. Broken Windows. The Police and Neighborhood Safety. The Atlantic Monthly 249: 29–38.

    Google Scholar 

Abbildungsverzeichnis

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Kleele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kleele, S. (2018). Graffiti. In: Bosch, A., Pfütze, H. (eds) Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18766-8

  • Online ISBN: 978-3-658-18767-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics