Skip to main content

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

  • 3293 Accesses

Zusammenfassung

Ästhetischer Widerstand ist intrinsischer, gewaltfreier Widerstand der Subjekte in der Zerstörungsdynamik der Gesellschaft selbst, während jeder andere Widerstand mit Gewalt kalkuliert. An etwa einem Dutzend Beispielen wird das Spektrum ästhetischen Widerstands der Menschen und der Dinge dargelegt: Er beginnt damit, aus eigener Kraft das Leben aus schlimmster Zerstörung zu retten und die Schrecken mit Hilfe der Künste zu verarbeiten; er ist Antrieb der Künste und der Lebenslust. Als Widerstand der Dinge zeigt er sich als Barrikadentest, Blickgeschichte und Bildakt-Qualität und endet mit der Widerstandslosigkeit manch blinder und stummer Kunstdinge.

Catherine Meurisse während der Präsentation ihres Buchs Leichtigkeit am 8.März 2017 im Kino Babylon in Berlin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arendt, Hannah. 1960. Gedanken zu Lessing. Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bauer, Patrick. 2016. An der Kante. SZmagazin 43 (16): 14–24.

    Google Scholar 

  • Berger, John. 1990a. Der gezeichnete Augenblick. In Das Sichtbare und das Verborgene, 152–158. München u. Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Berger, John. 1990b. Malerei und Zeit. In Das Sichtbare und das Verborgene, 219–226. München u. Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst. 2016. Das Beispiel Palmyra, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst. 2010. Theorie des Bildakts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fricke, Christel. 2003. Kunst und Öffentlichkeit. Möglichkeiten und Grenzen einer ästhetischen Reflexion über die Terrorattacken auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001. In Kunst und Demokratie. Positionen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Sonderheft der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Hrsg. J. Früchtl und U. Franke, 1–18. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Haaf Meredith. 2017. Beethoven aus Kabul. Süddeutsche Zeitung 25 (17).

    Google Scholar 

  • Heinrich, Klaus. 1997. Sucht und Sog. In anfangen mit freud, 39–68. Basel u. Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Hilbig, Wolfgang. 2011. Eine Übertrtagung. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Kertész, Imre. 1996. Roman eines Schicksallosen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Krese, Marusha. 1995. Die Frauen von Sarajevo. Zeit-magazin 36.

    Google Scholar 

  • Liao Yiwu. 2011. Für ein Lied und hundert Lieder. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorch, Catrin. 2016. Hier regieren Künstler – zur Jubiläumsausstellung Museum Ludwig 40 Jahre in Köln. Süddeutsche Zeitung v. 28. August 2016.

    Google Scholar 

  • Mankell, Henning. 1998. Die weiße Löwin. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Meurisse, Catherine. 2016. Catherine Meurisse im Gespräch mit Alex Rühle: Viel zu große Augen. Süddeutsche Zeitung 292 (16).

    Google Scholar 

  • Meurisse, Catherine. 2017. Die Leichtigkeit. Hamburg: Carlsen.

    Google Scholar 

  • Pfütze, Hermann. 1999. Form, Ursprung und Gegenwart der Kunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Shalamov, Warlam. 2007/2008. Erzählungen aus Kolyma 1 und 2. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Shklar, Judith. 2013. Der Liberalismus der Furcht. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Wolfgang. 2000. Mit dem Rücken zur Kunst. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Wolfgang. 2016. Siegerkunst. Neuer Adel, teure Lust. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Wagner, Lorenz. 2016. Nach seinem Tod hat mein Vater mir wieder den Krieg erklärt. SZ Magazin 43 (16): 59–66.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hermann Pfütze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pfütze, H. (2018). „Schönheit ist Personenschutz“. In: Bosch, A., Pfütze, H. (eds) Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18766-8

  • Online ISBN: 978-3-658-18767-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics