Skip to main content

Wandel der Urbanität. Die Wiederentdeckung des Quartiers als Raum glokal-gesellschaftlicher Wirklichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Die kompakte Stadt der Zukunft

Zusammenfassung

Wolf-D. Bukow befasst sich in seinem Aufsatz mit dem Wandel der Urbanität und hier mit der Wiederentdeckung des Quartiers als Raum glokaler gesellschaftlicher Wirklichkeit, also mit den aktuellen Prozessen des urbanen Zusammenlebens in einer diversitäts- und mobilitätsgeprägten Gesellschaft wie wir sie hier und heute vorfinden. Er setzt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage auseinander, wie das Zusammenleben in Zukunft gestaltet sein kann und muss. Diese Frage stellt der Autor insbesondere vor dem Hintergrund der Tatsache, dass das durch zunehmende Diversität geprägte Zusammenleben immer wieder skandalisiert und problematisiert wird. Dieser problembehafteten Perspektive setzt der Autor jedoch die Geschichte der Stadtgesellschaft entgegen, die zeigt, dass Urbanität auf Mobilität und Diversität basiert und der Umgang damit eigentlich eine triviale Eigenschaft ist. Um die Eigenschaften und Fertigkeiten dieser urbanen Verhandlungspraxis in seiner Komplexität aufzugreifen und für die Gestaltung einer nachhaltigen und inklusiven Stadt nutzbar zu machen, schlägt Bukow vor, den Blick insbesondere auf das Quartier als kleinste emergente Einheit von Stadtgesellschaft zu lenken. Urbanität wird heute vom Quartier repräsentiert. Das Quartier ermöglicht die Anschaulichkeit und Erfassbarkeit, die für den urbanen Raum nicht nur seit je typisch war, sondern heute sogar entscheidend ist. Nicht ein durch Verwaltungsmaßnahmen erzeugter geografisch beliebig abgegrenzter Raum, sondern der durch das alltägliche Zusammenle-ben immer wieder neu realisierte, verdichtete und unmittelbar erfahrbare Raum bietet die für den Alltag als Fußabdruck einer globalen Wirklichkeit wichtigen Möglichkeiten für die Vielen als Viele. Deshalb plädiert der Autor dafür, das Quartier als einen Möglichkeitsraum zu nutzen und es zu einem Modell für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Bukow und Cudak (2016, S. 9).

  2. 2.

    Zuerst wurde das in biografischen Analysen beobachtet, wo eine Biografizität im Sinn einer aktiven (Re-) Konstruktion des Lebenslaufs aus dem hic et nunc heraus entwickelt wird (Bukow 2017).

  3. 3.

    Leitdifferenzen konstituieren nach Luhmann die Grenzen zwischen Funktionssystem und Umwelt und ermöglichen die eindeutige Selektion im Blick auf die verschiedenen ein System konstituierenden Interaktionsmedien. Als Strategien der Entparadoxierung stellen sie eine Komplexitätsreduktion dar, die zur Effizienzsteigerung führt (Luhmann 2015, S. 57 ff.).

  4. 4.

    vgl. www.uni-siegen.de/fokos/forschungsprojekte/cognitivevillage/.

Literatur

  • Berking, Helmuth. 2013. StadtGesellschaft. Zur Kontroverse um die Eigenlogik der Städte. Leviathan 41 (2): 224–237 Nomos.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich. 2010. Urbanes Zusammenleben. Zum Umgang mit Migration und Mobilität in europäischen Stadtgesellschaften, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich. 2012. Multikulturalität in der Stadtgesellschaft. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. Frank Eckardt, 527–550. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich. 2015. Mobilität und Diversität als Herausforderung für eine inclusive city. In Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft, Hrsg. Erol Yildiz und Marc Hill, 105–124. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich. 2016a. Urbanität, Diversität und Mobilität. Neue Herausforderungen für eine nachhaltige und inklusive Stadtentwicklung. In Vielfalt als Chance, Hrsg. Gero Hoch, Hilde Schröteler-von Brandt, Volker Stein, und Angela Schwarz, 163–186. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich. 2016b. “Wir sind kölsche Junges”. Postmigrantische Jugendliche als Demokratisierungspioniere. In Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung, Hrsg. Markus Ottersbach, Andrea Platte, und Lisa Rosen, 307–330. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich. 2016c. Inklusion in der Interconnected City. Herausforderungen für eine diversitätssensible Medienbildung in jugendlichen Milieus. Migration und Medien. medien konkret. Magazin für medienpädagogische Praxis 1:13–17.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich. 2017. Biographieforschung und Systemtheorie – eine Verhältnisbestimmung. In Handbuch Biographieforschung, Hrsg. Helma Lutz, Martina Schniebel, und Elisabeth Tuider. Wiesbaden. Springer VS (im Druck).

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich, und Karin Cudak. 2016. Auf dem Weg zur Inclusive City. In Inclusive city. Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft, Hrsg. Melanie Behrens, Wolf-Dietrich Bukow, Karin Cudak, und Christoph Strünck, 1–22. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich, Erol Yildiz, et al., Hrsg. 2002. Der Umgang mit der Stadtgesellschaft. Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell? Forschungsstelle für Interkulturelle Studien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich, Markus Ottersbach, Bettina Lösch, und Sonja Preissing, Hrsg. 2013. Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Chamakalayil, Lalitha et al. 2017. Marginalisierte Quartiere? Positionierungen und Deutungen von Bewohner_innen. In Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten, Hrsg. Thomas Geisen, Christine Riegel, und Erol Yildiz, 175–197. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dika, Antonia. 2011. Balkanmeile Ottakringer Straße. 24 Stunden; lokale Identitäten und globale Transformationsprozesse; ein Reiseführer aus Wien. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H., und Käte Hügel. 2015. Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze, 27. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1983. Die fremden Mitbürger. Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Ausländern. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2010. Integration und ethnische Vielfalt. In Bürgerrolle heute, Hrsg. Georg Weißeno, 65–81. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Faist, Thomas, Margit Fauser, und Eveline Reisenauer. 2014. Das Transnationale in der Migration. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel M. 2005. Die Heterotopien/Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fratzscher, Marcel. 2016. Verteilungskampf. Warum Deutschland immer ungleicher wird, 1. Aufl. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1973. Interaktion. Spaß am Spiel, Rollendistanz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2016. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Unter Mitarbeit von Frigga Haug, 23. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goldenstein, Jan, und Peter Walgenbach. 2016. Der Neo-Institutionalismus als Theorie kollektiver Praxis: Emergenz, (Re-)Aktivierung und Wandel von Institutionen. Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 2 (1): 121–152.

    Google Scholar 

  • Guelf, Fernand Mathias. 2010. Die urbane Revolution. Henri Lefèbvres Philosophie der globalen Verstädterung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1995. Die neue Unübersichtlichkeit. Erstausg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Heike. 2011. Von der ‚Krise der Stadt‘ zur ‚Stadt des Sowohl-als-auch‘. In Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt, Hrsg. Heike Herrmann, 321–339. Wiesbaden: VS Verlag (Stadt, Raum und Gesellschaft, 28).

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf. 2008. Georg Simmel. Die Großstädte und das Geistesleben (1903). In 55 Klassiker des Kulturjournalismus, Hrsg. Stephan Porombka, 100–103. Berlin: Siebenhaar.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2015. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, 16. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mäckler, Christoph, Wolfgang Sonne, und Birgit Roth. 2017. Stadtquartier 2020. Deutsches Institut für Stadtbaukunst Universität Dortmund.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1948. The Self-Fulfilling Prophecy. The Antioch Review 8 (2): 193–210 (Summer 1948).

    Google Scholar 

  • Mollenkopf, John H., und Maurice Crul, Hrsg. 2012. The changing face of world cities. The second generation in Western Europe and the United States. New York: Russell Sage.

    Google Scholar 

  • Ottersbach, Markus, et al. 2017. Ostheim ist einfach, cok güzel va. Manche sagen, Ostheim ist asozial oder so, aber das ist alles Blöff. In Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten, Hrsg. Thomas Geisen, Christine Riegel, und Erol Yildiz, 217–235. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pokorny, Sabine. 2016. Was uns prägt. Was uns eint. Integration und Wahlverhalten von Deutschen mit und ohne Migrationshintergrund und in Deutschland lebenden Ausländern. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rawls, John, und Hermann Vetter. 2014. Eine Theorie der Gerechtigkeit, 19. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Römhild, Regina. 2014. Diversität?! Postethnische Perspektiven für eine reflexive Migrationsforschung. In Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung, Hrsg. Boris Nieswand und Heike Drotbohm, 255–270. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roy, Ananya, und Aihwa Ong, Hrsg. 2011. Worlding cities. Asian experiments and the art of being global. Malden: Wiley-Blackwell (ebrary, Inc).

    Google Scholar 

  • Saunders, Doug. 2013. Die neue Völkerwanderung – arrival city. Unter Mitarbeit von Werner Roller, 1. Aufl. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Schubert, Herbert. 2015. Lokale Governance – Einführung in das Konzept. In Städtische Quartiere gestalten. Kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat, Hrsg. Judith Knabe, 113–130. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter. 2012. Die europäische Stadt. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. Frank Eckardt, 201–211. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter. 2016. Die Kultur der Stadt, 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simone, Abdou Maliq. 2001. On the worlding of African cities. African Studies Review 44 (2): 15–41.

    Article  Google Scholar 

  • Soja, Edward W. 2010. Seeking spatial justice. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Book  Google Scholar 

  • Virno, Paolo. 2005. Grammatik der Multitude. Öffentlichkeit, Intellekt und Arbeit als Lebensformen. Es kommt darauf an, Bd. 4. Hrsg. Klaus Neundlinger. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1920. Die Stadt. Eine soziologische Untersuchung. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 47 (1920/21): 621–772.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1921. Die Stadt. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 47 (3): 621–772.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 2013. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Paderborn: Salzwasser.

    Google Scholar 

  • Wenz, Laura. 2015. Worlding – Zwischen theoretischer Annäherung, kritischer Intervention und gelebter (Forschungs-)Praxis. Sub\urban 3 (1): 97–102.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Erol. 2016. The in-between as social practice. In Migration von Räumen, Migrating Spaces, Hrsg. Stefanie Bürkle, 151–161. Berlin: Vice Versa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolf-D. Bukow .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bukow, WD. (2018). Wandel der Urbanität. Die Wiederentdeckung des Quartiers als Raum glokal-gesellschaftlicher Wirklichkeit. In: Berding, N., Bukow, WD., Cudak, K. (eds) Die kompakte Stadt der Zukunft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18734-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18734-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18733-0

  • Online ISBN: 978-3-658-18734-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics