Skip to main content

Herausforderungen der Führung auf Distanz in sozialen Organisationen: Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele

  • Chapter
  • First Online:
Führen in der vernetzten virtuellen und realen Welt

Part of the book series: Leadership und Angewandte Psychologie ((LAP))

Zusammenfassung

Organisationen der Sozialwirtschaft sind anderen Organisationen in vielen Punkten ähnlich, unterscheiden sich jedoch in manchen signifikant. Im Beitrag werden die besonderen Merkmale einer sozialwirtschaftlichen Organisation überblicksartig zusammengefasst. Anschließend erfolgt die Erörterung der besonderen Herausforderungen an die Führung auf Distanz in sozialen Organisationen theoretisch und anhand von konkreten Praxisbeispielen. Abschließend wird die bedeutende Meta-Führung, d. h. die Führung von Führungskräften, beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Al-Ani, A. (2013). Widerstand in Organisationen. Organisationen im Widerstand. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Anheier, H. K. (2000). Managing non-profit organisations: Towards a new approach. http://eprints.lse.ac.uk/29022/1/cswp1.pdf. Zugegriffen: 26. Juli 2016.

  • Anheier, H. K. (2005). Nonprofit organizations. Theory, management, policy. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • BDI & Z_Punkt. (2011). Deutschland 2030 Zukunftsperspektiven der Wertschöpfung. http://www.z-punkt.de/deutschland2030.html. Zugegriffen: 3. Febr. 2015.

  • Claessens, D. (1993). Das Konkrete und das Abstrakte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Doppler, K., & Lauterburg, C. (2008). Change-Management: Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. (1954). The practice of management. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, B. (2014). NEW WORK ORDER − Organisationen im Wandel. http://www.birgit-gebhardt.com/Trendstudie_New_Work_Order.pdf. Zugegriffen: 18. Jan. 2015.

  • Grunwald, K. (2012). Zur Bewältigung von Dilemmata und Paradoxien als zentrale Qualifikation von Leitungskräften in der Sozialwirtschaft. In H. Bassarak & S. Noll (Hrsg.), Personal im Sozialmanagement: Neueste Entwicklungen in Forschung, Lehre und Praxis (S. 55–79). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heintel, P. (2005). Widerspruchsfelder, Systemlogiken und Grenzdialektiken als Ursprung notwendiger Konflikte. In G. Falk, P. Heintel, & E. E. Krainz (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement (S. 15–33). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herzka, M. (2013). Führung im Widerspruch. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Lackner, K. (2012). Vertrauen in Gruppen. In H. Möller (Hrsg.), Vertrauen in Organisationen (S. 111–139). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Langer, A., & Schröer, A. (Hrsg.). (2011). Professionalisierung im Nonprofit Management. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973). Vertrauen. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Oplanden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Maak, T., & Ulrich, P. (2007). Integre Unternehmensführung: Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Matyssek, A. K. (2010). Gesund führen − Sich und andere. Norderstedt: Books on Demand GmbH.

    Google Scholar 

  • Möller, H. (2012). Vertrauens- und Misstrauenskulturen in Organisationen. In H. Möller (Hrsg.), Vertrauen in Organisationen (S. 13–27). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rump, J., & Eilers, S. (2013). Weitere Megatrends. In J. R. Rump & N. Walter (Hrsg.), Arbeitswelt 2030. Trend, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten. Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Saaman, W. (2012). Zukunftsweisende Organisationsformen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Scharmer, C. O. (2011). Change Management Morgen − 13 Thesen. Organisationsentwicklung, 04, 36–39.

    Google Scholar 

  • Schmid, B., & Messmer, A. (2004). Auf dem Weg zu einer Verantwortungskultur im Unternehmen. http://www.systemische-professionalitaet.com/download/schriften/68-auf-dem-weg.pdf. Zugegriffen: 7. Mai 2015.

  • Schmid, B., & Messmer, A. (2009). Systemische Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung. Berlin: EHP.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. (2016). Zur Stammesgeschichte von Führung – Gruppendynamik und die „Heilige Ordnung der Männer“. In C. Au von (Hrsg.), Wirksame und nachhaltige Führungsansätze: System, Beziehung, Haltung und Individualität (S. 153–169). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwarz, P., Purtschert, R., Giroud, C., & Schauer, R. (2009). Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen (Bd. 6). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Seliger, R. (2014). Positive leadership. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Simsa, R., & Patak, M. (2008). Leadership in nonprofit-organisationen. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Simsa, R., Meyer, M., & Badelt, C. (Hrsg.). (2013). Handbuch der Nonprofit-Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Storch, M. (2011). Motto-Ziele, S.M.A.R.T. Ziele und Motivation. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 185–207). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Szabo, E. (2007). Hat denn überall der Boss das letzte Wort? Ein Streifzuf durch die Forschung zum Thema Partizipation, Führung und Kultur. Organisationsentwicklung, 3, 4–13.

    Google Scholar 

  • Vries, K de. (2006). The leadership mystique. Edinburgh: Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Walter, N., Fischer, H., Hausmann, P., Klös, H.-P., Lobinger, T., Raffelhüschen, B., Rump, J., Seeber, S., & Vassiliadis, M. (2013). Die Zukunft der Arbeitswelt. Auf dem Weg ins Jahr 2030. http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Studie_Zukunft_der_Arbeitswelt_Einzelseiten.pdf. Zugegriffen: 7. Mai 2015.

  • Weick, K. (1985). Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, A. (2015). Beratung unter Bedingungen des Umbruchs sozialer Organisationen: Ein Plädoyer für eine forschende Haltung. Positionen, Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt, 1, 2–7.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lena Brandes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brandes, L., Santifaller, D. (2018). Herausforderungen der Führung auf Distanz in sozialen Organisationen: Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele. In: von Au, C. (eds) Führen in der vernetzten virtuellen und realen Welt. Leadership und Angewandte Psychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18688-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18688-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18687-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18688-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics