Skip to main content

Pädagogische Hermeneutik in kritisch-konstruktiver Perspektive

Ausgewählte Diskurslinien und Themenfelder

  • Chapter
  • First Online:
Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement

Zusammenfassung

Obwohl die Hermeneutik erstmals 1654 von J. C. Dannhauer (1603-1666) als Theorie und Methode systematisiert wurde, reichen ihre Wurzeln bis in die griechische Antike. Sie thematisierte besonders in Form der Ideenlehre (z. B. von der gottgewollten kosmischen Ordnung bzw. der gerechten Ordnung der Gesellschaft) und der subjektiven Teilhabe an diesen Ideen die Relationen zwischen der objektiven Sinnhaftigkeit der natürlichen und sozialen Ordnung und der Sinnhaftigkeit und Begründetheit des menschlichen Tuns. Die dabei ins Zentrum gestellte Verschränkung von (sokratischem) Dialog und Dialektik (als Forschungs- und Darstellungsverfahren) hat tiefe Spuren in der europäischen Bildungsgeschichte hinterlassen, die dann besonders von Wilhelm Dilthey (1833-1911) zu einer Theorie der Geisteswissenschaften und der sie bestimmenden Methoden des elementaren und höheren Verstehens auf ein neues Niveau gehoben wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, G. et al. Hrsg. 2016. Kooperation, Sozialität und Kultur. Zeitschrift für Theoretische Soziologie. 3. Sonderband.

    Google Scholar 

  • Apel, K.-O. 2017. Die Antwort der Diskursethik auf die moralischen Herausforderungen der Gegenwart. In. Ders. Transzendentale Reflexion und Geschichte, 51-192. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Assmann, A. 2010. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, J. 1992. Das kulturelle Gedächtnis. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. 2004. Cultural Turns. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Belting, H. Hrsg. 2007. Bilderfragen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. 2001. Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boehm, G. 2007. Iconic Turn. Ein Brief. In Belting. Hrsg., 27-36.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. et al., Hrsg. 2003. Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1997. Verstehen. In Ders. u. a. Das Elend der Welt. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H. 1987. Was kann die pädagogische Handlungsforschung von den Diskussionen um die „objektive Hermeneutik“ lernen? In Neue Bildung – Neue Schule. Wolfgang Klafki zum 60. Geburtstag, Hrsg. K.-H. Braun, und D. Wunder, 66-86, Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H. 2010. Tiefenhermeneutik. In: Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit, Hrsg. K. Bock, und I. Miethe, 214-222.Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H. 2013. Sozialpathologische Umerziehung: Der Geschlossene Jugendwerkhof in Torgau. Ein Fotointerview mit dem Zeitzeugen Alexander Müller. In Jugend.Hilfe. Forschung., Hrsg. K. Bock et al. 277-324. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H. (unter Mitarbeit von M. Elze). 2015. Sozialreportage über Lebenswelten in der DDR. Foto-Interviews mit Zeitzeugen als Beitrag zur Politischen Bildung, Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H., M. Elze und K. Wetzel. 2016. Sozialreportage als Lernkonzept. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H., G. Gekeler und K. Wetzel. 1989. Subjekttheoretische Begründungen sozialarbeiterischen Handelns. Marburg: va&g

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H., und K. Wetzel. 2010. Sozialreportage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dahmer, I., und W. Klafki. Hrsg. 1968. Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche: Erich Weniger. Weinheim und Berlin: Beltz.

    Google Scholar 

  • Davidson, D. 1990. Wahrheit und Interpretation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Davidson, D. 2006. Probleme der Rationalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flitner, A. 1992. Reform der Erziehung. Impulse des 20. Jahrhunderts. München Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B., und A. Prengel. Hrsg. 1997. Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Groeben, N., und B. Scheele. 2010. Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. In: Mey und Muck. Hrsg. 151-165

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H. U. 2004. Diesseits der Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1968. Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1988. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1983. Rekonstruktive vs. verstehende Sozialwissenschaft. In Ders. Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, 29-52. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1989. Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (darin 1989a. Wahrheitstheorien. 127-183; 1989b. Überlegungen zur Kommunikationspathologie. 226-270).

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 2003. Zeitdiagnosen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 2004. Hermeneutische und analytische Philosophie. Zwei komplementäre Spielarten der linguistischen Wende. In Ders. Wahrheit und Rechtfertigung, 65-101. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 2013. Bohrungen an der Quelle des objektiven Geistes. Hegel-Preis für Michael Tomasello. In Ders. Im Sog der Technokratie, 166-173. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M. 1985. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hofer, R. 2017. Kritische Theorie oder kommunikative Rationalität? Zur Rezeption von Habermas‘ Gesellschaftstheorie in der kritisch-konstruktiven Didaktik und in der dialogischen Didaktik. In: Kritische und konstruktive Anschlüsse an das Werk Wolfgang Klafkis, Hrsg. A. Köker und J. C. Störtländer. 87-103. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Holste, S. 1988. Zwiegespräch mit dem Diktiergerät. In Selbstevaluation in der sozialen Arbeit, Hrsg. M. Heiner, 260-277. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. 1964. Die Stufen des pädagogischen Denkens. In Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit, Hrsg. H. Röhrs, 145-176. Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. 1983. Zur Frage nach der Bedeutung des Sokratischen Gesprächs und neuerer Diskurstheorien. In. Vernunft – Ethik – Politik, Hrsg. D. Horster und D. Krohn, 277-287. Hannover: SOAK.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. Hrsg. 1988. Verführung – Distanzierung – Ernüchterung. Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Autobiographisches aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. 2002. Pädagogisches Verstehen – eine vernachlässigte Aufgabe der Lehrerbildung. In Ders.: Schultheorie, Schulforschung und Schulentwicklung im politisch-gesellschaftlichen Kontext, Hrsg. B. Koch-Priewe, H. Stübig, W. Hendricks, 176-195. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. et al.1982. Schulnahe Curriculumentwicklung und Handlungsforschung. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W., und J.-L. Brockmann. 2002. Geisteswissenschaftliche Pädagogik und Nationalsozialismus. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W., und K.-H. Braun. 2007. Wege pädagogischen Denkens. Ein autobiografischer und erziehungswissenschaftlicher Dialog. München und Basel: Reinhard.

    Google Scholar 

  • Koch-Priewe, B.1986. Subjektive didaktische Theorien von Lehrern. Frankfurt a. M.: Haag+Herchen.

    Google Scholar 

  • Konrad, K. 2010. Lautes Denken. In Mey und Mruck, Hrsg. 476-490.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. 1976. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, J. Hrsg. 2012. Implizites Wissen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. 1970. Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. 1976. Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mey, G., und K. Mruck. Hrsg. 2010. Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mitchel, W. J. T. 2007. Pictorial Turn. Eine Antwort. In Belting. Hrsg., 37-46.

    Google Scholar 

  • Mitchel, W. J. T. 2008. Bildtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Neumann, S., und P. Sandermann. Hrsg. 2009. Kultur und Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. 1998. Das Rätsel der Vergangenheit. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, C., und M. Parmentier. 2006. Einführung in die pädagogische Hermeneutik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. M. Ed. 1967. The Linguistic Turn. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Sandmann, A. 2014. Lautes Denken – die Analyse von Denk-, Lern- und Problemlösungsprozessen. In Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Hrsg. D. Krüger et al., 179-188. Berlin und Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schade, S., und S. Wenk. 2011. Studien zur visuellen Kultur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., und N. Groeben. 2010. Dialog-Konsens-Methoden, In Mey und Mruck. Hrsg., 506-523.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. 2004. Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Straub, J., und D. Weidemann. 2015. Handelnde Subjekte. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Stübig, F. 1995. Schulalltag und Lehrerinnenbewußtsein. Das Tagebuch einer Lehrerin und seine Reflexion im Gespräch mit Birke Mersmann. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Taylor, F. 2008. Dresden. Dienstag, 13. Februar 1945. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. 2009. Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. 2014. Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M., und H. Rakoczy. 2009. Was macht menschliche Erkenntnis einzigartig? In Kollektive Intentionalität. Hrsg. H. Bernhard und D. P. Schweikard, 697-737. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Völzke, K. 2012. Lautes Denken bei kompetenzorientierten Diagnoseaufgaben zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Kassel: University Press.

    Google Scholar 

  • Welzer, H. Hrsg. 2001. Das Soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., und J. Zirfas. 2007. Pädagogik des Performativen. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zima, P. V. 2004. Was ist Theorie? Theoriebegriff und Dialogische Theorie in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Tübingen und Basel: Francke.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Heinz Braun .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Braun, KH. (2018). Pädagogische Hermeneutik in kritisch-konstruktiver Perspektive. In: Braun, KH., Stübig, F., Stübig, H. (eds) Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18595-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18595-4_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18594-7

  • Online ISBN: 978-3-658-18595-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics