Skip to main content

Das Perlentauchen

Methodologische und methodische Überlegungen zur Geschichtsschreibung in der Sozialen Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit
  • 8695 Accesses

Zusammenfassung

Thema des Beitrages ist die Geschichtsschreibung bei Hannah Arendt. Arendts metaphorisch als „Perlentauchen“ bezeichneter Ansatz der Geschichtsschreibung wird hier rekonstruiert und für die Soziale Arbeit fruchtbar gemacht. Weil Arendt dabei die Prinzipien ihres Begriffs des Politischen in ihre Geschichtsschreibung aufnimmt, ist ihr Ansatz besonders für die Erforschung des Zusammenhangs von Sozialer Arbeit und sozialen Bewegungen relevant. Im Zentrum der Betrachtung stehen die drei methodologischen Dimensionen der kontingenzsensiblen, fragmentarischen und natalitätsorientierten Historiographie, die jeweils in Hinblick auf Möglichkeiten und Grenzen der Geschichtsschreibung konkretisiert werden. Durch den Anspruch des Perlentauchens, einen Pfad des kritischen Denkens durch eigene und fremde Vorurteile zu bahnen, ist nach Arendt die Möglichkeit gegeben, die scheinbar naturhafte Legitimität des Gegebenen zu unterminieren, womit zugleich politisches Handeln, Initiative und Neubeginn denkbar und in der historischen Analyse darstellbar wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althaus, C. (2000). Erfahrung denken. Hannah Arendts Weg von der Zeitgeschichte zur politischen Theorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1930/1982). Philosophie und Soziologie. In V. Meja & N. Stehr (Hrsg.), Der Streit um die Wissenssoziologie (S. 515–531). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1953/2004). Über das Wesen des Totalitarismus. Ein Versuch zu verstehen. In W. Meints & K. Klinger (Hrsg.), Politik und Verantwortung. Zur Aktualität von Hannah Arendt (S. 15–52). Hannover: Offizin.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1954/2000). Tradition und die Neuzeit. In: H. Arendt, Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I. (S. 23–53). 2. Aufl. München & Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1957/2000). Natur und Geschichte. In H. Arendt, Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I. (S. 54–79). 2. Aufl. München & Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1958/2007). Vita activa oder Vom tätigen Leben. 6. Aufl. München & Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1968/2012). Walter Benjamin. In H. Arendt, Menschen in finsteren Zeiten. (S. 195–258). München & Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1972/2007). Diskussion mit Freunden und Kollegen in Toronto. In H. Arendt, Ich will verstehen. Selbstauskünfte zu Leben und Werk. (S. 73–115). 3. Aufl. München & Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1975/2012). Das Urteilen. Texte zu Kants Politischer Philosophie. München & Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (2006). Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1940/1977). Über den Begriff der Geschichte. In W. Benjamin Illuminationen. Ausgewählte Schriften. (S. 251–261) Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2010). Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nordmann, I. (2007). Die Vita activa ist mehr als nur praktische Philosophie. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Hannah Arendt: Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität? (S. 199–214) Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Oeftering, T. (2013). Das Politische als Kern der politischen Bildung. Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schulze Wessel, J. (2006). Ideologie der Sachlichkeit. Hannah Arendts politische Theorie des Antisemitismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vowinckel, A. (2001). Geschichtsbegriff und Historisches Denken bei Hannah Arendt. Köln, Weimar & Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2001). Diakonie in Freiheit? Eine Kritik des diakonischen Selbstverständnisses. Bochum: Kirchenamt der EKD.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Schäfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer, S. (2018). Das Perlentauchen. In: Franke-Meyer, D., Kuhlmann, C. (eds) Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18591-6_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18591-6_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18590-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18591-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics