Skip to main content

Gefühl und Empfindung

Über ihre Bedeutung für ästhetische Bildung im Kontext von Schillers Theorie

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Emotion
  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie sich der Zusammenhang von Gefühl und Bildung in Schillers Ästhetischen Briefen darstellt. Eingangs wird Schillers Bildungsverständnis konturiert und aufgezeigt, dass Vernunft und Sinnlichkeit notwendige Bedingungen für Bildung sind. Daran anschließend wird die These entfaltet, dass Schiller zwischen Gefühl und Empfindung differenziert, die dementsprechend eine jeweils eigene Rolle in Bildungsprozessen spielen. Auf dieser Grundlage lässt sich der ästhetische Bildungsprozess nach Schiller als reflexive Bewusstwerdung eines Gefühls charakterisieren, in deren Zuge dieses in den ästhetischen Modus einer Empfindung überführt wird. Von einem bestmöglichen Bildungsprozess lässt sich dabei dann sprechen, wenn Sinnlichkeit und Vernunft in ein spielerisches Verhältnis zueinander treten und das Gefühl der Heautonomie entsteht. Damit wird aufgezeigt, dass Gefühl für Schiller nicht nur eine notwendige Komponente von Bildung ist, sondern dass er ein bestimmtes, qualifiziertes Gefühl als höchstes Bildungsziel fasst: das Gefühl der Heautonomie als Gefühl des Gänzlich-aus-sich-selbst-bestimmt-seins.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dietrich, C., Krinninger, D., & Schubert, V. (2012). Einführung in die Ästhetische Bildung. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Eberhards, J. A. (1910). Empfindung, Gefühl, Geschmack. In J. A. Eberhards (Hrsg.), Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache. http://www.textlog.de/37594.html. Zugegriffen: 19. Februar 2017.

  • Eisler, R. (1904). Harmonie. In Wörterbuch der philosophischen Begriffe (S. 430–432) Berlin.

    Google Scholar 

  • Feger, H. (1995). Die Macht der Einbildungskraft in der Ästhetik Kants und Schillers. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Frevert, U., & Wulf, C. (2012). Die Bildung der Gefühle. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15, Sonderheft 16, S. 1–10.

    Google Scholar 

  • Friedauer, D. (2015). Form und Stoff in Schillers Theorie der Ästhetischen Erziehung. Köln: Janus Presse.

    Google Scholar 

  • Grimm, J., & Grimm, W. (1971a [1862]). empfinden. In Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, (Spalte 427). http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GE04026#XGE04026. Zugegriffen: 19. Februar 2017.

  • Grimm, J., & Grimm, W. (1971b [1862]). Empfindung. In Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, (Spalte 433). http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GE04026#XGE04026. Zugegriffen: 19. Februar 2017.

  • Halbfass, W. (2001). Vorstellung. In J. Ritter, K. Gründer & G. Gabriel (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Sp. 1227–1246). Basel: Schwabe Verlag.

    Google Scholar 

  • Hohr, H. (2006): Friedrich Schiller über Erziehung. Der schöne Schein. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • von Humboldt, Wilhelm (2010 [1851]). Ideen zu einem Versuch die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1988). Ist ästhetische Bildung möglich? Zeitschrift für Pädagogik 34(4), 443–461.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1990). Ästhetische Bildung zwischen Kritik und Selbstgewissheit. Zeitschrift für Pädagogik 36(4), 481–494.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1996). Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. Weinheim u.a.: Juventa.

    Google Scholar 

  • Neuenfeld, J. (2005). Alles ist Spiel. Zur Geschichte der Auseinandersetzung mit einer Utopie der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Pierer, H. A. (1857). Auffassung. In H. A. Pierer (Hrsg.), Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart oder Neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe Bd. 1 (S. 928). Altenburg: Verlagsbuchhandlung von H. A. Pierer.

    Google Scholar 

  • Pierer, H. A. (1858). Empfindung. In H. A. Pierer (Hrsg.), Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart oder Neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe Bd. 5 (S. 678). Altenburg: Verlagsbuchhandlung von H. A. Pierer.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2008). Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. In K.Prange, J. Kade, W. Helsper, C. Lüders, F. O. Radtke & W. Thole (Hrsg.), Schlüsselwerke der Pädagogik (S. 159–171). Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, C. (2005). »Über die ästhetische Erziehung des Menschen.« Eine Einführung in Friedrich Schillers pädagogische Anthropologie. Weinheim u.a.: Juventa.

    Google Scholar 

  • von Rolfus, H., & Pfister, A. (Hrsg.). (1863). Real-Encyclopädie des Erziehungs- und Unterrichtswesens nach katholischen Principien. Mainz: Kupferberg.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. E. (2011). Bildung beginnt mit der Geburt. Für eine Kultur des Lernens in Kindertageseinrichtungen. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • von Schiller, F. (1963). Ueber die nothwendigen Grenzen beim Gebrauch schöner Formen. In L. Blumenthal & B. von Wiese (Hrsg.), Schillers Werke (S. 3–27). Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger.

    Google Scholar 

  • von Schiller, F. (2001a [1795]). Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. In L. Blumenthal & B. von Wiese (Hrsg.), Schillers Werke (S. 309–412). Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger.

    Google Scholar 

  • von Schiller, F. (2001b [1785]). Was kann eine gut stehende Schaubühne eigentlich wirken? In L. Blumenthal & B. von Wiese (Hrsg.), Schillers Werke. (S. 87–100). Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger.

    Google Scholar 

  • von Schiller, F. (2001c [1793]). Zerstreute Betrachtungen über verschiedene ästhetische Gegenstände. In L. Blumenthal & B. von Wiese (Hrsg.), Schillers Werke (S. 222–240). Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger.

    Google Scholar 

  • von Schiller, F. (2006 [1847]). Kallias oder Über die Schönheit. Über Anmut und Würde. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • von Schiller, F. (2010 [1876]). Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Mit den Augustenburger Briefen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Denise Friedauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Friedauer, D. (2018). Gefühl und Empfindung. In: Huber, M., Krause, S. (eds) Bildung und Emotion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18589-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18589-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18588-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18589-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics