Skip to main content

Emotionen in der Bildungsphilosophie

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Bildung und Emotion

Zusammenfassung

Bildungsphilosophie wird in diesem Beitrag als ein Reflexionsstil verstanden, der in Distanz tritt zu vermeintlich selbstverständlichen Annahmen pädagogischer Theorie und Praxis. Das lädt dazu ein, die Rede von Gefühl/ Emotion philosophiegeschichtlich zu kontextualisieren, aber auch, „klassische“ pädagogische Denkfiguren selbstkritisch zu analysieren; dies wird exemplarisch an der Rede von „Pädagogischer Liebe“ (Seichter) und der „Bildung der Gefühle“ (Milde) durchgeführt. Der Beitrag kommt zu der Einsicht, dass Emotionen als vorsprachliche Vorgänge dazu Anlass geben können, anthropologische Annahmen, z.B. bzgl. der Souveränität des Subjekts, zu revidieren und Grenzen des rationalen Weltzugangs zu akzeptieren. Er wendet sich insofern auch gegen eine pädagogische Vereinnahmung der Gefühle im Duktus der heute dominierenden poietischen Selbst- und Weltdeutungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, J. (2005). Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneuronen. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Breinbauer, I. M., Grimm, G., & Jäggle, M. (Hrsg.). (2006). Milde revisited. Vincenz Eduard Mildes pädagogisches Wirken aus der Sicht der modernen Erziehungswissenschaft. Wien: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Ciompi, L. (1997). Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Craemer-Ruegenberg, I. (1993). Begrifflich-systematische Bestimmung von Gefühlen. Beiträge aus der antiken Tradition. In H. Fink-Eitel & G. Lohmann (Hrsg.), Zur Philosophie der Gefühle (S. 20–32). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Damasio, A.R. (2007a). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewußtseins. Berlin: List-Verlag.

    Google Scholar 

  • Damasio, A.R. (2007b). Der Spinoza-Effekt. Wie Gefühle unser Leben bestimmen. Berlin: List-Verlag.

    Google Scholar 

  • Faulstich, W. (2002). Die Entstehung von „Liebe“ als Kulturmedium im 18.Jahrhundert. In W. Faulstich & J. Glasenapp (Hrsg.), Liebe als Kulturmedium (S. 23–56). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Frevert, U., & Wulf, C. (2012). Die Bildung der Gefühle. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15, Sonderheft 16, 1–10.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2007). Lebenslanges Lernen und Emotion. Wirkung von Emotion auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Großheim, M. (2009). Die Gefühle zwischen Seele und Leib, Konstruktivismus und Phänomenologie. In R. Esterbauer & S. Rinofner-Kreidl (Hrsg.), Emotionen im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaften (S. 171–184). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2004). Wohlbefinden in der Schule. Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2005). Emotionen im Schulalltag: Wirkungen und Regulationsformen. Zeitschrift für Pädagogik, 51(5), 610–625.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. & Edlinger, H. (2009). Positive Emotionen und Wohlbefinden in der Schule.

    Google Scholar 

  • Ein Überblick über Forschungszugänge und Erkenntnisse. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 56(2), 105–122.

    Google Scholar 

  • Hastedt, H. (2005). Gefühle. Philosophische Bemerkungen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hastedt, H. (2009). Können Gefühle vernünftig sein? Bemerkungen zu einer leiblich situierten Bildung. In R. Esterbauer & S. Rinofner-Kreidl (Hrsg.), Emotionen im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaften (S. 55- 67). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2013). Die Bedeutung von Emotion für Entscheidung und Bewusstsein. Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik am Beispiel von Damasios Theorie der Emotion. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1977 [1798]). Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. In I. Kant (Hrsg.), Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 2 (S. 399–690). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klika, D. (2004). Das Gefühl und die Pädagogik. Historische und systematische Aspekte einer problematischen Liaison. In D. Klika & V. Schubert (Hrsg.), Bildung und Gefühl (S. 19–34). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Landweer, H. & U. Renz (2008). Zur Geschichte philosophischer Emotionstheorien. In H. Landweer & U. Renz (Hrsg.), Klassische Emotionstheorien: Von Platon bis Wittgenstein (S. 1–18). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Liesner, A. (2002). Zwischen Weltflucht und Herstellungswahn. Bildungstheoretische Studien zur Ambivalenz des Sicherheitsdenkens von der Antike bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. (2016). Die Sozialität der Leidenschaften. In N. Ricken, R. Casale & C. Thompson (Hrsg.), Die Sozialität der Individualisierung (S. 89–107). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Meier-Seethaler, C. (2001). Gefühl und Urteilskraft. Ein Plädoyer für die emotionale Vernunft. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2004). Antworten der Eingeweide: Ekel. Eine leibphänomenologische Studie. Handlung Kultur Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften 13(1), 9–25.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2009). Am Ursprung des Selbstbewusstseins. Scham. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Scham (S. 37–50). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2012a). Feuer und Flamme. Von der Liebe zum Wissen. In S. Däschler-Seiler (Hrsg.), Hermeneutik, Ästhetik, Anthropologie. Beiträge zur philosophischen Pädagogik (S. 35–50). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2012b). Lernen aus Passion. In H. von Felden, C. Hof & S. Schmidt-Lauff (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Lernen (S. 9–20). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2013). Lernen und Leiden. Eine bildungsphilosophische Reflexion. In D. Nittel & A. Seltrecht (Hrsg.), Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive (S. 68–76). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Milde, V.E. (1965 [1811]). Lehrbuch der allgemeinen Erziehungskunde. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Mitgutsch, K. (2009). Lernen durch Enttäuschung. Eine pädagogische Skizze. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Perone, U. (2012). Das aufgehobene Gefühl. Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, 54(3), 229–239.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (1996). Bildung im problematisierenden Vernunftgebrauch. In M. Borelli & J. Ruhloff (Hrsg.), Deutsche Gegenwartspädagogik (S. 148–157). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2000). Scham und Selbst. In J. Masschelein, J. Ruhloff & A. Schäfer (Hrsg.), Erziehungsphilosophie im Umbruch. Beiträge zur Neufassung des Erziehungsbegriffs (S. 141–156). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2006). Bildungsforschung. Annäherung an eine Empirie des Unzugänglichen. In L. A. Pongratz, M. Wimmer & W. Nieke (Hrsg.): Bildungsphilosophie und Bildungsforschung (S. 86–107). Bielefeld: Janus.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. & Thompson, C. (Hrsg.). (2009). Scham. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • von Scheve, C. (2011). Die soziale Konstitution und Funktion von Emotion. Akteur, Gruppe, normative Ordnung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14(2), 207–222.

    Google Scholar 

  • von Scheve, C. (2009). Emotionen und soziale Strukturen. Die affektiven Grundlagen sozialer Ordnung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Seichter, S. (2007). Pädagogische Liebe. Erfindung, Blütezeit, Verschwinden eines pädagogischen Deutungsmusters. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Sukale, M. (2009). Die bewegte Vernunft. Das Zusammenspiel von Rationalität und Emotion. In H. Ganthaler, O. Neumaier & G. Zecha (Hrsg.), Rationalität und Emotionalität (S. 21- 52). Wien u.a: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Viehhauser, M. (2010). Rezension von: Seichter, Sabine: Pädagogische Liebe, Erfindung, Blütezeit, Verschwinden eines pädagogischen Deutungsmusters. Paderborn: Schöningh 2007. EWR 9(3) http://www.klinkhardt.de/ewr/978350676445.html. Zugegriffen: 24. Juni 2017.

  • Winter, R. (2013). Norman K. Denzin. On understanding emotion. In H. Senge & R. Schützeichel (Hrsg.), Hauptwerke der Emotionssoziologie (S. 89–93). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ines Maria Breinbauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Breinbauer, I.M. (2018). Emotionen in der Bildungsphilosophie. In: Huber, M., Krause, S. (eds) Bildung und Emotion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18589-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18589-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18588-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18589-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics