Skip to main content

Bewertung und Ausbalancierung

Heuristiken für onto- und soziogenetische Schichtungsmodellierungen in der Bildungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Emotion

Zusammenfassung

Erörtert wird eine erweiterte Perspektive auf Bildungsprozesse durch den Einbezug der gleichermaßen basalen wie fi nalen biologischen Schichtung im Rahmen einer zu konstituierenden Lerngesellschaft. Dabei werden mit systematischen und exemplifi zierten Befunden die systemischen Gebundenheiten von onto- und soziogenetischen Prozessen verdeutlicht. Für deren hochschuldidaktische wie forschungsprägende Ausrichtung werden heuristische, selbstähnliche Struktursterne angeboten, deren Grundprinzipien die Bewertung und Ausbalancierung von und innerhalb antagonistischen bzw. diametralen Gegenstandsbereichen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ach, N. (1905). Über die Willenstätigkeit und das Denken. Eine Experimentelle Untersuchung mit einem Anhange. Über das Hippsche Chronoskop. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ach, N. (1910). Über den Willensakt und das Temperament. Eine experimentelle Untersuchung. Leipzig: Quelle & Mayer.

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, F. (1984). Didaktik des Wirtschaftslehreunterrichts. Opladen: Leske & Budrich, UTB.

    Google Scholar 

  • Aebli, H. (1980). Denken: das Ordnen des Tuns. Band 1: Kognitive Aspekte der Handlungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Aebli, H. (1981). Denken: das Ordnen des Tuns. Band 2: Denkprozesse. Stuttgart: Klett- Cotta

    Google Scholar 

  • Alexy, R. (1983). Theorie der juristischen Argumentation. Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anderson, J. R. (1982). Acquisition of cognitive skill. Psychological Review, 89(4), 369– 406.

    Google Scholar 

  • Anderson, J. R. (1983). The architecture of cognition. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Atkinson, A. B. (2016). Ungleichheit. Was wir dagegen tun können. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Beck, K., Mandl, H., Sembill, D., & Witt, R. (1992). Lehr-Lern-Prozesse in der Kaufmännischen Erstausbildung. Antrag auf Einrichtung eines DFG-Schwerpunktprogramms.

    Google Scholar 

  • Carver, C. S., & Scheier, M. F. (2008). Perspectives on Personality. Boston: Pearson.

    Google Scholar 

  • Cisco Systems, Inc. (2010). The Learning Society. San Jose, CA http://www.cisco.com/web/about/citizenship/socio-economic/docs/LearningSociety_WhitePaper.pdf. Zugegriffen: 19. Mai 2017.

  • Creutzfeldt, O. D. (1983). Cortex cerebri. Leistung, strukturelle und funktionelle Organisation der Hirnrinde. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1988). Wissen und Verhaltensregulation: Versuch einer Integration. In H. Mandl & H. Spada (Hrsg.), Wissenspsychologie (S. 238–250). München: PVU.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (1981). Messung und Modellbildung in der Psychologie. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Gopnik, A., Meltzoff, A. N., & Kuhl, P. K. (2000). The Scientist in the Crib: What Early Learning Tells Us About the Mind. New York: William Morrow Paperbacks.

    Google Scholar 

  • Harder, P. (2014). Werthaltungen und Ethos von Lehrern. Empirische Studie zu Annahmen über den guten Lehrer. Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Kärner, T. (2015). Erwartungswidrige Minderleistung und Belastung im kaufmännischen Unterricht. Analyse pädagogischer, psychologischer und physiologischer Aspekte. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kärner, T. (2017). A mixed-methods study of physiological reactivity to domain-specifi c problem solving: methodological perspectives for process-accompanying research in VET. Empirical Research in Vocational Education and Training, 9(10). DOI: https://doi.org/10.1186/s40461–017-0054–3.

  • Kärner, T., Sembill, D., Aßmann, C., Friederichs, E., & Carstensen, C. H. (2017). Analysis of person-situation interactions in educational settings via cross-classifi ed multilevel longitudinal modelling: illustrated with the example of students’ stress experience. Frontline Learning Research, 5(1), 16–42. DOI: https://doi.org/10.14786/flr.v5i1.137.

  • Krohne, H. W. (1990). Personality as a Mediator Between Objective Events and Their Subjective Representation. Psychological Inquiry, 1(1), 26–29.

    Google Scholar 

  • Mandl, H., & Spada, H. (Hrsg.). (1988). Wissenspsychologie. München: PVU.

    Google Scholar 

  • Meumann, E. (1907). Vorlesungen zur Einführung in die Experimentelle Pädagogik und ihre psychologischen Grundlagen. Leipzig: W. Engelmann.

    Google Scholar 

  • Meumann, E. (1908). Intelligenz und Wille. Leipzig: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Piketty, T. (2014). Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2004). Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rausch, A. (2011). Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheja, S. (2009). Motivation und Motivationsunterstützung. Eine Untersuchung in der gewerblich-technischen Ausbildung. Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Schumacher L. (2002). Emotionale Befi ndlichkeit und Motive in Lerngruppen. Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Sedláček, T. (2009). Die Ökonomie von Gut und Böse. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Seifried, J. (2004). Fachdidaktische Variationen in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung. Eine empirische Untersuchung im Rechnungswesenunterricht. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seifried, J. (2009). Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Seifried, J., Rausch, A., Kögler, K., Brandt, S., Eigenmann, R., Schley, T., Siegfried, C., Egloffstein, M., Küster, J., Wuttke, E., Sembill, D., Martens, T., & Wolf, K. D. (2016). Problemlösekompetenz angehender Industriekaufl eute. Konzeption des Messinstruments und ausgewählte empirische Befunde (DomPL-IK). In K. Beck, M. Landenberger & F. Oser (Hrsg.), Technologiebasierte Kompetenzmessung in der berufl ichen Bildung. Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT (S. 119–138). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Sembill, D. (1987). Wirtschaftslehreunterricht: Einige Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von Verbalurteilen und Handeln am Beispiel der Unterrichtseinheit „Kaufvertrag“. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 83(3), 213–232.

    Google Scholar 

  • Sembill, D. (1992). Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befi ndlichkeit. Zielgrößen Forschenden Lernens. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sembill, D. (1995). Der Wille zum Nicht-Müssen. Gestaltungskraft im Spannungsverhältnis von Innovation und Organisation. In G. P. Bunk & R. Lassahn (Hrsg.), Festschrift für Artur Fischer zum 75. Geburtstag (S. 125–146). Steinbach bei Gießen: Ehgart & Albohn.

    Google Scholar 

  • Sembill, D. (2000). Selbstorganisiertes und lebenslanges Lernen. In F. Achtenhagen & W. Lempert (Hrsg.), Lebenslanges Lernen (S. 60–90). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Sembill, D. (2004). Abschlussbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung“. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/sowi_lehrstuehle/wirtschaftspaedagogik/Dateien/Forschung/Forschungsprojekte/Prozessanalysen/DFGAbschlussbericht_sole.pdf. Zugegriffen: 19. Mai 2017.

  • Sembill, D. (2012). Was bedeutet die Hirnforschung für die Schul- und Lernkultur? In J. Warwas, P. Harder & D. Sembill (Hrsg.), Kultur der Schule – Schule der Kultur(en) (S. 85–112). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Sembill, D. (2015 a). Berufl iche Bildung in einer Lerngesellschaft. In A. Weber, L. Peschkes, & W. E. L. de Boer (Hrsg.), Return to Work. Arbeit für alle (S. 83–93). Stuttgart: Gentner.

    Google Scholar 

  • Sembill, D. (Hrsg.) (2015 b). Blick zurück in die Zukunft. Bamberg: Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge Nr. 215.

    Google Scholar 

  • Sembill, D. (2017). Geschichtete Prozessanalysen. Wie aus differenzierten Forschungsergebnissen ein subjektives, aber dennoch kein beliebiges, Gesamtverständnis von Lernen, Berufstätigkeit und Leben entstehen kann (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Sembill, D., & Dreyer, K. (2009). Granting time – Restricting time – Wasting Time? Subtle patterns in vocational schooling. In F. Oser, U. Renold, E. G. John, E. Winther & S. Weber (Hrsg.): VET Boost: Towards a Theory of Professional Competencies. Essays in Honor of Frank Achtenhagen (S. 233–244). Rotterdam: Sense.

    Google Scholar 

  • Sembill, D., & Frötschl, C. (2017). Spannungsfelder digitalisierter Bildungswelten. In J. Schlicht & U. Moschner (Hrsg.), Berufl iche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik. Refl exionen aus Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sembill, D., & Gut-Sembill, K. (2004). Fragen hinter Schülerfragen. Schülerfragen hinterfragen. Unterrichtswissenschaft, 32(4), 321–333.

    Google Scholar 

  • Sembill, D., Kärner, T. & Frötschl, C. (2015). Strukturierung systematischer Antagonismen in vier Schichtungen zwischen ethischen und natürlichen Ressourcen. In D. Sembill (Hrsg.), Blick zurück in die Zukunft (S. 80–90). Bamberg: Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge Nr. 215.

    Google Scholar 

  • Sembill, D., Rausch, A., & Kögler, K. (2013). Non-cognitive facets of competence – Theoretical foundations and implications for measurement. In K. Beck & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), From diagnostics to learning success. Proceedings in vocational education and training (S. 199–212). Rotterdam: Sense.

    Google Scholar 

  • Sembill, D. & Seifried, J. (2009). Konzeptionen, Funktionen und intentionale Veränderungen von Sichtweisen. In O. Zlatkin-Troischanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 345–354). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sembill, D., Seifried, J., Wolf, K., Wuttke, E., Martens, T., & Rausch, A. (2011). „Domänenspezifi sche Problemlösekompetenz von Industriekaufl euten (DOMPL-IK)” im Rahmen der Ascot-Initiative. Verbundantrag an das BMBF.

    Google Scholar 

  • Sembill, D., Wuttke, E., Seifried, J., Egloffstein, M., & Rausch, A. (2007). Selbstorganisiertes Lernen in der berufl ichen Bildung. Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online (bwp@), 13.

    Google Scholar 

  • Sembill, D., & Zilch, C. (2010). Leistungsbereitschaft und Leistungseffekte unter dem Druck des Wandels. In J. Warwas & D. Sembill (Hrsg.), Schule zwischen Effi zienzkriterien und Sinnfragen (S. 245–268). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Stachowiak, H. (1980). Der Weg zum Systematischen Neupragmatismus und das Konzept der allgemeinen Modelltheorie. In H. Stachowiak (Hrsg.), Modelle und Modelldenken im Unterricht (S. 9–49). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Warwas, J. (2012). Prädiktoren der Arbeitszufriedenheit schulischer Führungskräfte. Empirische Pädagogik, Themenheft Schulleitungsforschung, 26(1), 56–77.

    Google Scholar 

  • Warwas, J., Harder, P., & Sembill, D. (Hrsg.). (2012). Kultur der Schule – Schule der Kultur( en). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Warwas, J., Kärner, T. & Geck, A.-L. (2016). Individuelle und kontextuelle Prädiktoren intrinsischer Lernmotivation von Auszubildenden an berufl ichen Schulen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 6(3), 285–306.

    Google Scholar 

  • Warwas, J., & Sembill, D. (Hrsg.). (2010). Schule zwischen Effi zienzkriterien und Sinnfragen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Weber, A., Peschkes, L., & de Boer, W. E. L. (Hrsg.). (2015). Return to Work. Arbeit für alle. Stuttgart: Gentner Verlag.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, C. F. von (1980). Der Garten des Menschlichen: Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Windelband, L. (2014). Zukunft der Facharbeit im Zeitalter „Industrie 4.0“. Journal of Technical Education, 2(2), 138–160.

    Google Scholar 

  • Wundt, W. (1906). Logik. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Wuttke, E. (2005). Unterrichtskommunikation und Wissenserwerb. Zum Einfl uss von Kommunikation auf den Prozess der Wissensgenerierung. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlef Sembill .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sembill, D., Kärner, T. (2018). Bewertung und Ausbalancierung. In: Huber, M., Krause, S. (eds) Bildung und Emotion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18589-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18589-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18588-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18589-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics