Skip to main content

Qualitative Sozialforschung

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Bildungsforschung

Zusammenfassung

Im Rahmen dieses Kapitels wird eine Auseinandersetzung mit den Merkmalen qualitativer Sozialforschung geleistet. Vor dem Hintergrund dieser Auseinandersetzung lässt sich herausarbeiten, wie das im vorigen Kapitel erarbeitete erkenntnistheoretisch fundierte Bildungsverständnis an methodologischen Überlegungen und Methoden qualitativer Sozialforschung anschlussfähig ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bennewitz, H. (2013). Entwicklungslinien und Situationen des qualitativen Forschungsanasatzes in der Erziehungswissenschaft. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 43-59). Weinheim: Juventa/Beltz.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. R. (2013). Konversationsanalyse. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch (S. 534-538). Reinbek bei Hamburg: Rowolth.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2010). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2006). Zur Methodologisierung der Foucaultschen Diskursanalyse. Historical Social Research 31, 243-274.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1962). Gesammelte Schriften Bd.1. Teubner: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2010). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowolth.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2011). Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Flick, U., von Kardorff, E., & Steinke, I. (2013). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 11-29). Reinbek bei Hamburg: Rowolth.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2002). Dits et Ecrits. Schriften 2. 1970-1975. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Große, J. (2010). Lebensphilosophie. Reclam: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1986). Der Ursprung des Kunstwerks. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S., & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Poferl, A. (2016). Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation: zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 17(1), Art. 14.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2016). Glücklich forschend Lernen – Wissenschaftstheoretische Überlegungen zum forschenden Lernen. In D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel (S. 179-212). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Küllertz, D. (2007). Überlegungen zu einer bildungstheoretisch inspirierten Diskursanalyse multimedialer Artikulation. Bildungsforschung 2(4). urn: nbn:de:0111-opus-46156.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (2015). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. H. (2013). Stichwort: Qualitative Forschung in der Erziehungswissenschaft. In I. Gogolin, H. Kruper, H.-K. Krüger & J. Baumert (Hrsg.), Stichwort: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 53-75). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. & Reichertz, J. (1986). Wissenschaftliche Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum – Bemerkungen zur Entwicklung qualitativer Sozialforschung. Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 12, 90-102.

    Google Scholar 

  • Makkreel, R. A. (1991). Dilthey. Philosoph der Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (2006). Forschungsmethoden und -methodologie der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.) Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 111-134). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mruck, K. & unter Mitarbeit von Mey, G. (2000). Qualitative Sozialforschung in Deutschland. Forum Qualitative Sozialforschung /Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 4.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2010). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Rennie, D. L. (2005). Die Methodologie der Grounded Theory als methodische Hermeneutik: Zur Versöhnung von Realismus und Relativismus. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung 6(1), 85-104.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2007). Qualitative Sozialforschung. Ansprüche, Prämissen, Probleme. EWE Erwägen, Wissen, Ethik 18(2), 276-293.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2014). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Sacks, H. (1992). Lectures on Conversation. Volume I & II. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Sacks, H., Schegloff, E., & Jefferson, G. (1974), A simplest systematics for the organisation of turn-taking in conversation. Language 50(4), 696-735.

    Google Scholar 

  • Schulze, T. (2013). Zur Interpretation autobiographischer Texte in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 413-436). Weinheim: Juventa/Beltz.

    Google Scholar 

  • Seipel, C. & Rieker, P. (2003). Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wilson, T. P. (1973). Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissens, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit Bd. 1 (S. 54-79). Reinbek bei Hamburg: Rowolth.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Kergel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kergel, D. (2018). Qualitative Sozialforschung. In: Qualitative Bildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18587-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18587-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18586-2

  • Online ISBN: 978-3-658-18587-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics