Skip to main content

Was ist Bildung?

Erkenntnistheoretische Grundlegung und empirische Zugänge

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Bildungsforschung
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel führt in die theoretische Fundierung des Begriffs Bildung ein. Diese bildungstheoretische Fundierung stellt den zentralen Ausgangspunkt für einen integrativen Ansatz in der qualitativen Bildungsforschung dar: Vor dem Hintergrund einer bildungstheoretischen Fundierung wird es möglich, gezielt auf Strategien qualitativer Sozialforschung zurückzugreifen, um Bildung zu beforschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ainsworth, M. D. S. (2003). Mutter-Kind-Bindungsmuster: Vorausgegangene Ereignisse und ihre Auswirkung auf die Entwicklung. In K. E. Grossmann & K. Grossman (Hrsg.), Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie (S. 317-340). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Austin, J. L. (1972). Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change. Psychological Review 84(2), 191-215.

    Google Scholar 

  • Bischof-Köhler, D. (2000). Empathie, prosoziales Verhalten und Bindungsqualität bei Zweijährigen. Psychologie in Erziehung und Unterricht 47(29), S. 142-158.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1969). Attachment and Loss: Attachment. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1997). Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2006). Hass spricht: Zur Politik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1996). Flow and the psychology of discovery and invention. New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1988). Limited Inc. 2 Essays. Evanston: Northwestern University Press.

    Google Scholar 

  • Düsing, E. (1986). Intersubjektivität und Selbstbewusstsein. Köln: Verlag für Philosophie.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (2008). Lernen In P. Faulstich & H Faulstich-Wieland (Hrsg.) Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Rowolths Enzyklopädie: Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb (1971). Werke Bd1. Hamburg: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Frank, M. (2015). Präreflexives Selbstbewusstsein. Vier Vorlesungen. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gibson, E. J. (1998). Exploratory Behavior in the Development of Perceiving, Acting, and the Acquiring of Knowledge. Annual Review of Psychology 39(42), 417-430

    Google Scholar 

  • Gopnik, A. (2009). Kleine Philosophen. Was wir von unseren Kindern über Liebe, Wahrheit und den Sinn des Lebens lernen können. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K. E., & Grossmann, K. (2003) (Hrsg.). Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. F. W. (1952). Phänomenologie des Geistes. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1927/2006). Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Hoffman, M. L. (2000). Empathy and moral development: Implications for caring and Justice. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1995). Lernen. Eine subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horlacher, R. (2011). Bildung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1980). Theorie der Bildung des Menschen. In W. v. Humboldt, Werke in fünf Bänden, Bd. 1, Schriften zur Anthropologie und Geschichte (S. 234-240). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (2010). Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M. (1990). Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Stresserleben. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1956). Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kaufmann. J.-C. (1999). Das verstehende Interview. Theorie und Praxis. Konstanz: Uvk.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2011). Subjektorientierte Sozialisationstheorie und -Praxis. Aalborg: Institute for Learning and Philosophy, Aalborg University.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2013). Rebellisch aus erkenntnistheoretischem Prinzip. Möglichkeiten und Grenzen angewandter Erkenntnistheorie. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2015). Semiotics of Western Education. In P. Trifonas (Hrsg.), International Handbook of Semiotics (S. 1185-1197). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kergel, D., & Heidkamp, B. (2015). Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch. #theorie #praxis #evaluation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. & Hepp, R.-D. (2016). Forschendes Lernen zwischen Postmoderne und Globalisierung. In D. Kergel & B. Heidkamp (2016), Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel (S. 19-44). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Klemm, K., Rolff, H.-G., & Tillmann, K.-J. (1985). Bildung für das Jahr 2000 Bilanz der Reform. Zukunft der Schule. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, T. (1978). Zur Legitimität der bürgerlichen Gesellschaft. Eine Untersuchung des Arbeitsbegriffs in den Theorien von Locke, Smith, Ricardo, Hegel und Marx. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (2013). Erziehung und Bildung. Einführung in die Geschichte und Aktualität pädagogischer Theorien. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1973). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Künkler, T. (2008). Lernen im Zwischen. In K. Mitgutsch, E. Sattler, K. Westphal & M. Breibauer (Hrsg.), Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive (S. 20-50). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ludwig, J. (1999). Subjektperspektiven in neueren Lernbegriffen. Zeitschrift für Pädagogik 45(5), S. 667-682.

    Google Scholar 

  • Ludwig, J. (2004). Bildung und expansives Lernen URL: https://www.uni-potsdam.de/fileadmin01/projects/erwachsenenbildung/Literatur/Ludwig_2005_Bildung-expansives-Lernen.pdf. Zuletzt aufgerufen: 16. Februar 2017.

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1970). Einführung in die genetische Erkenntnistheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Subjekt/Identität. Die Produktion und Subversion des Individuums. In S. Moebius & A. Reckwitz (Hrsg.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaften (S. 75-92). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbadden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Sagi, A., & Hoffman, M. L. (1976). Empathic distress in the newborn. Developmental Psychology 12, S. 175-176.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1998). Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek bei Hamburg: Rowolth.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. E. (1999). Frühkindliche Bildungsprozesse. Neue Sammlung 39(2), 213-326.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. A. (2010). Flow in Education. URL: http://www.niu.edu/eteams/pdf_s/CHALLENGE_FlowEducation.pdf. Zuletzt zugegriffen: 28. Mai 2017.

  • Schmidt, J. A., Shernoff, D. J., & Csikszentmihalyi (2010) Individual and Situational Factors Related to the Experience of Flow in Adolescence. A Multilevel Approach. In M. Csikszentmihalyi, Applications of Flow in Human Development and Education. The collected Work of Mihaly Csikszentmihalyi (S. 379-406). Springer: Dordrecht.

    Google Scholar 

  • Schulze, T. (2007). Modi komplexer und längerfristiger Lernprozesse. Beobachtungen und Überlegungen zu einer Theorie des Lernens. In H.-C. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (2007). Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrungen. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 141-159). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Searle, J. R. (1971). Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seiler, T. B. (1994): Ist Jean Piagets strukturgenetische Erklärung des Denkens eine konstruktivistische Theorie? In G. Rusch & J. Schmidt, J. (Hrsg.), Piaget und der radikale Konstruktivismus (S. 43-102). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmer, M. L. (1971) Newborn’s response to the cry of another infant. Developmental Psychology 5, 136-150.

    Google Scholar 

  • Tödt, K. (2008). Lernerorientierte Qualitätstestierung für Bildungsveranstaltungen (LQB). Modell und Methode. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wehninger, D. (2016). Das präreflexive Selbst: Subjektivität als minimales Selbstbewusstsein. Münster: Mentis.

    Google Scholar 

  • Winkel, S., Petermann, F., & Petermann U. (2006). Lernpsychologie. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2007). Der Andere in der Liebe. In J. Bilstein & R. Uhle (Hrsg.). Liebe. Zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns (S. 35-48). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Zahn-Waxler, C. Schiro, K., Robinson, J. A. L., Emde, R. N. & Schmitz, S. (2001). In R. N. Emde & J. K. Hawitt (Hrsg.), Infancy to early childhood. Genetic and environmental influences on development change (S. 141-162). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Zöller, G. (2010). „Manigfaltigkeit und Tätigkeit“ Wilhelm von Humboldts kritische Kulturphilosophie. In J. Stolzenberg & L.-T. Ullrichs (Hrsg.). Bildung als Kunst. Fichte, Schiller Humboldt, Nietzsche (S. 171-183). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Kergel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kergel, D. (2018). Was ist Bildung?. In: Qualitative Bildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18587-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18587-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18586-2

  • Online ISBN: 978-3-658-18587-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics