Skip to main content

Das erwerbswirtschaftliche Prinzip neu definiert – Wertschöpfung als Alternative zur traditionellen Gewinnbzw. Shareholder Value-Orientierung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre

Zusammenfassung

In der heutigen Unternehmenspraxis und wirtschaftswissenschaftlichen Literatur ist nach wie vor die erwerbswirtschaftliche Ausrichtung vorherrschend, nach der das Management das Unternehmen allein am Gewinnprinzip bzw. Unternehmenswert für die Eigenkapitalgeber ausrichtet. Diese einseitige Erfolgsauffassung ist allerdings in einer zunehmend interdependenten Welt nicht mehr unumstritten. Will ein Unternehmen als Wirtschaftsbetrieb dauerhaft überleben, reicht es nicht alleine aus, die monetären Ansprüche der Eigen- und Fremdkapitalgeber (Kapitalgeber) zu befriedigen. Vielmehr müssen Unternehmen neben den Kapitalgebern auch andere Anspruchsgruppen (Stakeholder) berücksichtigen, die die erwerbswirtschaftliche Tätigkeit des Unternehmens maßgeblich beeinflussen. In diesem Kontext schlägt der vorliegende Beitrag die Wertschöpfung als alternative erwerbswirtschaftliche Ausrichtung vor, um ein Unternehmen, als spezielle Betriebsform, auch aus einer Stakeholder-Perspektive zu bewerten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, W., Baltzer, B., Ulrich, P. (2014). Wertschöpfungsorientiertes Controlling: Konzeption und Umsetzung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Campbell, A., Alexander, M. (1997). What‘s wrong with strategy? In: Harvard Business Review, 75 (6), S. 42-51.

    Google Scholar 

  • Donaldson, T., Preston, L. E. (1995). The Stakeholder Theory of the Corporation: Concepts, Evidence, and Implications. In: The Academy of Management Journal, 20 (1), S. 65-91.

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Hrsg.) (2000). EU-Transparenzrichtlinie vom Juli 2000. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32000L0052&from=DE. Zugegriffen am: 10.11.2017.

  • Freeman, R. E. (2010). Strategic Management: A Stakeholder Approach, 2. Aufl. Cambridge et al.

    Google Scholar 

  • Friedman, M. (1962). Capitalism and Freedom. Chicago.

    Google Scholar 

  • Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung, 3. Aufl. Frankfurt am Main et al.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1983). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, 24. Aufl. Berlin et al.

    Google Scholar 

  • Haller, A. (1997) Wertschöpfungsrechnung – Ein Instrument zur Steigerung der Aussagefähigkeit von Unternehmensabschlüssen im internationalen Kontext. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Haller, A., van Staden, C. (2014). The value added statement: An appropriate instrument for Integrated Reporting. In: Accounting, Auditing & Accountability Journal, 27 (7), S. 1190-1216.

    Google Scholar 

  • Haller, A., van Staden, C. J., Landis, C. (2016). Value Added as part of Sustainability Reporting: Reporting on Distributional Fairness or Obfuscation? In: Journal of Business Ethics, Online first, S. 1-19.

    Article  Google Scholar 

  • Hardtmann, G. (1996). Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozess unter besonderer Berücksichtigung bewertungsmethodischer Fragen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Janisch, M. (1993). Das strategische Anspruchsgruppenmanagement - Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value. Bern et al.

    Google Scholar 

  • Kirsch, H. (1997). Informationsgehalt von Wertschöpfungsrechnungen. In: Der Betrieb, 50 (46), S. 2290-2293.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1972). Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum – Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Kreklow, K. (2014). Legitimatorische Implikationen der Leitidee der Nachhaltigen Entwicklung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kreklow, K., Lingnau, V. (2009). Wertschöpfungsrechnung als nachhaltigkeitsorientiertes Controllinginstrument. In: G. Seicht (Hrsg.). Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen, S. 429-452, Wien.

    Google Scholar 

  • Kroeber Riel, W. (1963). Die betriebliche Wertschöpfung – unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfung des Handels. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lehmann, M. R. (1954). Leistungsmessung durch Wertschöpfungsrechnung. Essen.

    Google Scholar 

  • Lingnau, V. (2011). Menschenfreundlichkeit ist keine ökonomische Kategorie – oder: Warum die Betriebswirtschaftslehre Probleme mit ethischen Aspekten hat, aber nicht haben sollte. In: M. Schmidt et al. (Hrsg.). Führung und Verantwortung, S. 33-45, München.

    Google Scholar 

  • Lingnau, V., Kreklow, K. (2011). Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex? In: V. Lingnau (Hrsg.), Beiträge zur Controlling-Forschung, Nr. 6. Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Lorson, P. (2004). Auswirkungen von Shareholder-Value-Konzepten auf die Bewertung und Steuerung ganzer Unternehmen. Herne.

    Google Scholar 

  • Malik, F. (2015). Strategie des Managements komplexer Systeme – Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme, 11. Aufl. Bern.

    Google Scholar 

  • Meek, G. K., Gray, S. J. (1988). The value added statement: An innovation for U.S. companies. In: Accounting Horizons, 2 (2), S. 73-81.

    Google Scholar 

  • Meyer-Merz, A. (1985). Die Wertschöpfungsrechnung in Theorie und Praxis. Zürich.

    Google Scholar 

  • Meynhardt, T. (2015). Public Value: Turning a Conceptual Framework into a Scorecard. In: J. M. Bryson et al. (Hrsg.), Public Value and Public Value Administration, S. 147-169, Washington.

    Google Scholar 

  • Morley, M. (1979). The value added statement in Britain. In: The Accounting Review, 54 (3), S. 619-629.

    Google Scholar 

  • Nicklisch, H. (1932). Die Betriebswirtschaft, Nachdruck der 7. Aufl. Glashütten im Taunus.

    Google Scholar 

  • Pohmer, D., Kroenlein, G. (1970). Betriebliche Wertschöpfungsrechnung. In E. Kosiol (Hrsg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens, Bd. 1, S. 1913-1921. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (2014). Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 8. Aufl. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rappaport, A. (1986). Creating a Shareholder Value. New York.

    Google Scholar 

  • Renshall, M., Allan, R., Nicholson, K. (1979). Added value in external financial reporting. London.

    Google Scholar 

  • Riahi-Belkaoui, A., Fekrat, M. A. (1994). The magic in value added: Merits of derived accounting indicator numbers. In: Managerial Finance, 20 (9), S. 3-15.

    Article  Google Scholar 

  • Shaoul, J. (1996). The power of accounting: reflecting on water privatization. In: Accounting, Auditing & Accountability Journal, 10 (3), S. 382-405.

    Google Scholar 

  • UN (Hrsg.) (2008). Systems of National Accounts. http://unstats.un.org/unsd/nationalaccount/sna.asp. Zugegriffen am: 9.11.2017.

  • Weber, H. K. (1980). Wertschöpfungsrechnung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, J., Schäffer, U. (2016). Einführung in das Controlling, 15. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wenke, K.-G. (1987). Theorie der Wertschöpfung und der Wertschöpfungsrechnung. Mainz.

    Google Scholar 

  • Willenbacher, P. (2017). Die Gestaltung unternehmerischer Anreizsysteme aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G., Döring, U., Brösel, G. (2016). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaft, 26.Aufl. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Lingnau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lingnau, V., Beham, F. (2019). Das erwerbswirtschaftliche Prinzip neu definiert – Wertschöpfung als Alternative zur traditionellen Gewinnbzw. Shareholder Value-Orientierung. In: Ulrich, P., Baltzer, B. (eds) Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18573-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18573-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18572-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18573-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics