Skip to main content

Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung

Bericht zum Entwicklungsstand im Forschungsprojekt WINQuartier

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Innovationen lokal gestalten

Part of the book series: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ((SUB))

Zusammenfassung

Für Ältere, Hochaltrige und Personen mit besonderem Pflege- und Unterstützungsbedarf hat die Wohnumgebung eine zentrale Bedeutung. Viele wollen auch bei Beeinträchtigungen im vertrauten Wohnumfeld verbleiben. Vor diesem Hintergrund haben verschiedene Trägerorganisationen sozialraumorientierte Konzepte entwickelt und umgesetzt, um lokale Verantwortungsgemeinschaften und Sorgestrukturen aufzubauen. Es fehlen bisher jedoch Nachweise, dass durch solche Sozialen Innovationen ein selbstbestimmtes Leben in Versorgungssicherheit unabhängig von körperlichen, psychischen oder sozialen Beeinträchtigungen, also Autonomie und Wohlergehen, ermöglicht werden.

Mit dem Projekt „Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung“, gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, setzt die Freie Wohlfahrtspflege NRW an dieser Herausforderung an. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Instrumentariums zur Wirkungsanalyse, das Akteure der inklusiven Quartiersentwicklung darin unterstützt, Quartiersarbeit wirkungsorientiert zu planen, zu steuern und hinsichtlich der erzielten Wirkungen und des Nutzens zu reflektieren. Das Instrumentarium basiert auf sozialwissenschaftlichen Methoden, Prinzipien partizipativer Evaluation und wird praxisnah entwickelt. Im Mai 2017 startet die Pilotphase, in der fünf Quartiere das Instrumentarium erproben. Im Dezember 2018 wird eine überarbeitete Version des Instrumentariums vorliegen.

Ziel dieses Beitrags ist die Vorstellung der Pilotversion des Instrumentariums zur Wirkungsanalyse und ein Impuls zur Diskussion, wie ein für die Akteure nützliches Instrumentarium zur Selbstevaluation ausgestaltet sein kann, das Standards der empirischen Sozialforschung einhält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alisch, Monika, Hrsg. 2014. Älter werden im Quartier: Soziale Nachhaltigkeit durch Selbstorganisation und Teilhabe. Kassel: kassel university press

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein- Westfalen. 2012. Impulspapier Quartier. Inklusive, kultursensible und generationengerechte Quartiersentwicklung als Schlüssel für demographiefeste Kommunen. Selbstbestimmtes Wohnen und Versorgungssicherheit für Menschen im Quartier, Wuppertal. https://www.freiewohlfahrtspflege-nrw.de/fileadmin/user_data/89-Positionspapier-Archiv-2012/lag_impulspapier-quartier2012_final.pdf. Zugegriffen: 03. August 2017

  • Bertelsmann Stiftung (Autoren: Dr. Tobias Hackmann, Daniela Müller, Michael Steiner, Jan Tiessen). 2016. Pflege vor Ort gestalten und verantworten. Konzept für ein Regionales Pflegebudget. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Pflege_vor_Ort_gestalten_und_verantworten.pdf. Zugegriffen: 01. August 2017

  • Bittlingmayer, Uwe H. und H. Ziegler. 2012. Public Health und das gute Leben: Der Capability- Approach als normatives Fundament interventionsbezogener Gesundheitswissenschaften?, WZB Discussion Paper, No. SP I 2012-301. http://hdl.handle.net/10419/56930Zugegriffen: 03. August 2017

  • Bleck, Christian. 2016. ‚Qualität‘, ‚Wirkung‘ oder ‚Nutzen‘? Zentrale Zugänge zu Resultaten sozialer Arbeit in professionsbezogener Reflexion. In: Borrmann, Stefan und B. Thiessen (Hrsg.). Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit | Band 12. Opladen: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Bödeker, Wolfgang. 2012. Wirkungen und Wirkungsnachweis bei komplexen Interventionen. In: Robert Koch-Institut [RKI] (Hrsg.). Evaluation komplexer Interventionen in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme?, 33–42. Berlin: RKI.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW). 2015. Standortbestimmung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zur Wirkungsorientierung in der Arbeit der Freien Wohlfahrtspflege, Berlin, http://www.bagfw.de/suche/detailansicht-tt-news/article/standortbestimmung-der-bagfw-zur-wirkungsorientierung-in-der-arbeit-der-freien-wohlfahrtspflege/ Zugegriffen: 03. August 2017

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSFJ], Hrsg. 2016. Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften. Stellungnahme der Bundesregierung. Sachverständigenkommission „Siebter Altenbericht der Bundesregierung“. Berlin: Bundesdrucksache, 18/10210).

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung [BZgA], Hrsg. 2013. Qualitätssicherung von Projekten zur Gesundheitsförderung in Settings. Ein Kooperationsprojekt zwischen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Köln: BZgA.

    Google Scholar 

  • Burmester, Monika und N. Wohlfahrt. 2016. Soziale Innovationen – ein neues Konzept sozialer Dienstleistungsproduktion und seine Folgen für die Sozialwirtschaft. In: Sozialer Fortschritt 1–2 / 2016 Vol. 65, S. 16–23.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Evaluation, Hrsg. 2004. Empfehlungen zur Anwendung der Standards für Evaluation im Handlungsfeld der Selbstevaluation. http://www.degeval.de/fileadmin/Publikationen/DeGEval_-_Empfehlungen_Selbstevaluation.pdf. Zugegriffen: 04. März 2017

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. 2011. Eckpunkte des Deutschen Vereins für einen inklusiven Sozialraum. https://www.deutscher-verein.de/de/uploads/empfehlungen-stellungnahmen/2011/dv-35-11-sozialraum.pdf. Zugegriffen: 01. August 2017

  • Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. 2014. Ministerin Steffens: Pflegereform ebnet den Weg für mehr Lebensqualität im Alter. Pressemitteilung. https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/ministerin-steffens-pflegereform-ebnet-den-weg-fuer-mehr-lebensqualitaet-im-alter. Zugegriffen: 12. Juli 2017.

  • Donobedian, A. 1966. Evaluating the quality of medical care. The Milbank Memorial Fund Quarterly 44: 166–203.

    Google Scholar 

  • Empirica (Hrsg.). 2015. Auswertungen von kommunalen Selbstevaluationen.http://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/SharedDocs/Publikationen/StBauF/SozialeStadt/2015_auswertung_kommunale_selbsevaluation.pdf?__blob=publicationFile&v=5. Zugegriffen: 17.07.2017.

  • Hoberg, Rolf, T. Klie und G. Künzel (2016a). Stärkung der Kommunen in der Pflege und die Modellkommunen. Vorschläge zur Umsetzung der jüngsten Reformen. Friedrich Ebert Stiftung. WISO Direkt 19/2016. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12734.pdf. Zugegriffen: 01. August 2017

  • Hoberg, Rolf, t. Klie und G. Künzel (2016b). Pflege in Sozialräumen. Was muss eine Strukturreform Pflege und Teilhabe leisten? Friedrich Ebert Stiftung. WISO Direkt 20/2016. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12735.pdf. Zugegriffen: 01. August 2017

  • Howaldt, Jürgen und M. Schwarz. 2010. „Soziale Innovation im Fokus. Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Kehl, Konstantin, G. Glänzel, V. Then und G. Mildenberger. 2016. CSI-Transparenzgutachten: Möglichkeiten, Wirkungen (in) der Freien Wohlfahrtspflege zu messen.

    Google Scholar 

  • Kemna, Kirsten und M. Goldmann. 2016. Soziale Innovationen zur Sicherstellung der kommunalen pflegerischen Versorgungsstruktur. In: Naegele, G., E. Olbermann und A. Kuhlmann, Teilhabe im Alter gestalten. Aktuelle Themen der Sozialen Gerontologie, S. 435–448. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • König, Joachim. 2007. Einführung in die Selbstevaluation. Ein Leitfaden zur Bewertung der Praxis Sozialer Arbeit. Freiburg im Breisgrau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kolip, Petra. 2016. Ergebnisevaluation von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung. Leitfaden Selbstevaluation für Praktikerinnen und Praktiker. Bielefeld: LZG.NRW.

    Google Scholar 

  • Knabe, Judith, A. van Rießen und R. Blandow (Hrsg.). 2015. Städtische Quartiere gestalten. Kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Knopp, Reinhold. 2013. Herausforderungen und Chancen der demografischen Entwicklung für eine sozialraumorientierte Soziale Arbeit in Deutschland. In: sozialraum.de (5) Ausgabe 1/2013. URL: http://www.sozialraum.de/herausforderungen-und-chancen-der-demografischen-entwicklung.php, Datum des Zugriffs: 01.08.2017

  • Kremer-Preiß, Ursula und T. Mehnert. 2017. Handreichung Quartiersentwicklung. Praktische Umsetzung sozialraumorientierter Ansätze in der Altenhilfe. Heidelberg: medhochzwei

    Google Scholar 

  • Kreutz, Daniel. o. J.. Bertelsmann-Stiftung und Prognos AG wollen die Pflege verbilligen. Zur Kritik des „Regionalen Pflegebudgets“. http://www.nachdenkseiten.de/upload/pdf/150818-daniel-kreutz-zur-kritik-des-regionales-pflegebudget.pdf. Zugegriffen: 01. August 2017

  • Kurz, Bettina und D. Kubek. 2015. Kursbuch Wirkung. Das Praxishandbuch für Alle, die Gutes noch besser tun wollen. Berlin: PHINEO.

    Google Scholar 

  • Merchel, Joachim. 2015. Evaluation in der Sozialen Arbeit. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Noack, Michael und K. Veil (Hrsg.). 2013. Aktiv Altern im Sozialraum – Grundlagen Positionen Anwendungen. Köln: Verlag Sozial ∙ Raum ∙ Management

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe. 2007. Zum aktuellen Diskurs um Ergebnisse und Wirkungen im Feld der Sozialpädagogik und Sozialarbeit – Literaturvergleich nationaler und internationaler Diskussion. Expertise im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – Berlin: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe, a. Polutta und H. Ziegler (Hrsg.). 2010. What Works – Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit? Zum Konzept evidenzbasierter Praxis. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Rüßler, Harald, D. Köster, J. Stiel und E. Heite. 2015. Lebensqualität im Wohnquartier. Ein Beitrag zur Gestaltung alternder Stadtgesellschaften. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Städtetag Baden-Württemberg. Pilotprojekt „Inklusive Quartiere“ (IQ). http://www.inklusive-quartiere.de/willkommen. Zugegriffen: 18. August 2017

  • Stiftung Zewo. o. J. Wirkungsmessung in der Entwicklungszusammenarbeit. Zewo-Leitfaden für Projekte und Programme. http://impact.zewo.ch/de/wirkungsmessung. Zugegriffen: 20. Mai 2017.

  • Stockmann, Reinhard. 2004. Was ist eine gute Evaluation? Einführung zu Funktionen und Methoden von Evaluationsverfahren. http://www.ceval.de/modx/fileadmin/user_upload/PDFs/workpaper9.pdf. Zugegriffen: 02. April 2017.

  • Sturzenhecker, Benedikt und H. von Spiegel. 2009 Was hindert und fördert Selbstevaluation und Wirkungsreflexion in der Kinder- und Jugendarbeit. In: Lindner, Werner (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit wirkt, 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • van Rießen, Anne, c. Bleck und R. Knopp (Hrsg.). 2015. Sozialer Raum und Alter(n). Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Winter, Gabriele und R. Müller-Naveau. 2012. Kommunales Basisbudget. Ein Vorschlag zur Finanzierung gemeinwesenorientierter Seniorenarbeit. In: Pro Alter. Selbstbestimmt älter werden, 44(6), 34–37

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Funk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Funk, S., Zisenis, D. (2018). Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung. In: Franz, HW., Kaletka, C. (eds) Soziale Innovationen lokal gestalten. Sozialwissenschaften und Berufspraxis . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18532-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18532-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18531-2

  • Online ISBN: 978-3-658-18532-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics