Skip to main content

Soziale Innovationen im ländlichen Raum

Zivilgesellschaft und kommunale Verwaltungsstruktur als begünstigende und hemmende Faktoren

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Innovationen lokal gestalten

Part of the book series: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ((SUB))

Zusammenfassung

Ländliche Räume unterliegen starken Veränderungen. Abgesehen von wenigen wachsenden Regionen sind sie meist und insbesondere in den neuen Bundesländern von Abwanderung, Alterung und damit verbundenen Konsequenzen wie einer beständig bedrohten Infrastrukturausstattung gekennzeichnet. Diesem Peripherisierungsszenario stehen Forderungen nach mehr bürgerschaftlichem Engagement seitens bundespolitischer Akteure einerseits und die Tendenz der EinwohnerInnen ländlicher Gemeinden zur Selbstresponsibilisierung andererseits gegenüber.

Anhand von Fallstudien dreier schrumpfender Gemeinden aus Bayern, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz zeigt der Artikel, wie kommunalpolitische und zivilgesellschaftliche Akteure mit demographischen Veränderungen und deren Folgen umgehen.

Engagierte reagieren dabei sehr unterschiedlich auf demographische Herausforderungen. Während die zivilgesellschaftlichen Akteure in Sachsen-Anhalt auf den Wegfall lokaler Bildungsinfrastruktur mit einer Reorganisation vorhandener Strukturen des Engagements reagieren und so versuchen, die Attraktivität des Ortes zu erhalten, stehen die Fallgemeinden in den alten Bundesländern vor ganz anderen Herausforderungen. Hier binden die vorhandenen Strukturen lokaler Vereine und kirchlicher Akteure weite Teile des zur Verfügung stehenden Potentials engagierter EinwohnerInnen, sodass Umgangsweisen mit aktuellen Herausforderungen vor allem von kommunalpolitischen Akteuren initiiert werden müssen.

Anhand dieser Fälle können soziale Innovationen begünstigende oder hemmende Mechanismen und Strukturen aufgezeigt werden. Als innovationsfördernd erweisen sich dabei eine Vereinslandschaft, die das Potenzial bietet, bisher nicht aktive Menschen in neue institutionelle Strukturen zu integrieren, sowie der Einfluss städtischer Ideen und Konzepte zivilgesellschaftlichen Handels. Innovationshemmend dagegen wirken Vereinslandschaften, in denen die einzelnen Akteure so stark integriert sind, dass sie schlicht keine Ressourcen mehr für die Bearbeitung neuerer Herausforderungen haben. In diesen Fällen werden nötige Neuerungen dann von Kommunalpolitikern oder lokalen Honoratioren angestoßen oder moderiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baade, K., Berger, P., Buchsteiner, M., Ewald, A., Fischer, R., Fülkell, D., Geister, S., Gruber, I., Henning, S., Holtermann, D., Ickert, H., Kiwall, C., Klafehn, S., Neu, C., Pilch, S. C., Sanne, N., Schröder, M., Soltow, C., Tietje, O., Völkner, C., und Zuppa, M. 2007. Daseinsvorsorge im peripheren ländlichen Raum – am Beispiel der Gemeinde Galenbeck. Rostock: Universität Rostock.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva, und Claudia Neu. 2007. „Gleichwertigkeit – Ade?“ Die Demographisierung und Peripherisierung entlegener ländlicher Raume. PROKLA 146 Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 37 (1): 77–92.

    Google Scholar 

  • Blanckenburg, Christine von und Angela Jain. 2013. Soziale Innovationen im ländlichen Raum. BBE-Newsletter 13/2013. http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2013/06/NL13_Gastbeitrag_Blanckenburg_Jain.pdf. Zugegriffen: 11. August 2017.

  • Blättel-Mink, Birgit. 2015. Diffusionsprozesse sozialer Innovationen erforschen. Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB) 38 (2): 177–92.

    Google Scholar 

  • Braun, Sebastian. 2008. Vom „alten“ zum „neuen“ Ehrenamt, Anmerkungen zum freiwilligen Engagement. BBE-Newsletter 13/2008. http://b-b-e.de/uploads/media/nl13_braun.pdf. Zugegriffen: 10. Juni 2015.

  • Burmeister, Jürgen. 2010. Der Bürgerbus: ehrenamtliches Engagement der besonderen Art. Bericht und Empfehlungen aus der Praxis. Informationen zur Raumentwicklung (7): 517–23.

    Google Scholar 

  • Christmann, Gabriela. 2017. Raumentwicklung. In Innovationen für die Gesellschaft: Neue Wege und Methoden zur Entfaltung des Potenzials sozialer Innovation, Hrsg. Jürgen Howaldt, Ralf Kopp, Stefan Böschen et al., 22–27. Dortmund: Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des Deutschen Bundestages. 2002. Bericht. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frehe, Volker, Frank Teuteberg und Ingmar Ickerott. 2016. IKT Als Enabler Für Soziale Innovationen in Smart Rural Areas – Das Alter Im Ländlichen Raum Hat Zukunft. In Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016: Technische Universität Ilmenau, 09. – 11. März 2016, Hrsg. Volker Nissen, Dirk Stelzer, Steffen Straßburger und Daniel Fischer, 631–42. Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau.

    Google Scholar 

  • Frey, Heinz. 2008. DORV-Zentrum in Jülich-Barmen – perfekte ortsnahe Rundum-Versorgung. Berichte über Landwirtschaft – Zukunft ländlicher Räume (217. Sonderheft): 193–97.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas und Sabine Geiss. 2010. Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009: Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftlichem Engagement. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim J. 2013. Kommunale Reformpolitik in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland – eine systematisch-vergleichende Analyse. In Kommunalreformen in Deutschland, Hrsg. Martin Junkernheinrich und Wolfgang H. Lorig, 37–92. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen und Michael Schwarz. 2010. Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und -perspektiven. In Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, Hrsg. Jürgen Howaldt und Heike Jacobsen, 87–108. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen und Michael Schwarz. 2015. Innovation neu denken – „Soziale Innovation“ als Kern eines neunen Innovationsverständnisses. Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB) 38 (2): 159–76.

    Google Scholar 

  • Jähnke, Petra, Gabriela B. Christmann und Karsten Balgar, Hg. 2011. Social Entrepreneurship: Perspektiven für die Raumentwicklung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Junkernheinrich, Martin und Wolfgang H. Lorig. 2013. Kommunale Selbstverwaltung und kommunale Reformagenden – eine Einführung. In Kommunalreformen in Deutschland, Hrsg. Martin Junkernheinrich und Wolfgang H. Lorig, 23–34. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kersten, Jens, Claudia Neu und Berthold Vogel. 2012. Die demografische Provokation der Infrastrukturen. Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 40 (4): 563–90.

    Google Scholar 

  • Klie, Thomas. 2013. Zivilgesellschaft und Aktivierung. In Demografiepolitik: Herausforderungen und Handlungsfelder, Hrsg. Michael Hüther und Gerhard Naegele, 344–62. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koch, Claudia. 2011. Der Einfluss von Rahmenbedingungen auf bürgerschaftliches Engagement – Erfahrungen aus Planungsprozessen und neuen Engagementstrukturen in Hessen. In Aktive Dorfgemeinschaften: Partizipation und Bürgergesellschaft, Hrsg. Doris Schmied, Karl M. Born und Henning Bombeck. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Kocks, Martina. 2007. Konsequenzen des demographischen Wandels für die Infrastruktur im ländlichen Raum. Geographische Rundschau 59 (2): 24–30.

    Google Scholar 

  • Kühne, Stefan. 2012. Expansion des Privatschulsektors im letzten Jahrzehnt. Ländlicher Raum (4): 34–35.

    Google Scholar 

  • Lorig, Wolfgang H. und Sascha Regolot. 2013. Kommunalpolitik im demografischen Wandel. In Kommunalreformen in Deutschland, Hrsg. Martin Junkernheinrich und Wolfgang H. Lorig, 161–89. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Moulaert, Frank, Hrsg. 2013. The international handbook on social innovation: Collective action, social learning and transdisciplinary research. Cheltenham u. a.: Elgar.

    Google Scholar 

  • Neu, Claudia. 2014. Ländliche Räume und Daseinsvorsorge – Bürgerschaftliches Engagement und Selbstaktivierung. In Think Rural! Dynamiken des Wandels in peripheren ländlichen Räumen und ihre Implikationen für die Daseinsvorsorge, Hrsg Frieder Dünkel, Michael Herbst und Thomas Schlegel, 117–24. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 2010. Die Innovationen der Gesellschaft. In Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, Hrsg Jürgen Howaldt und Heike Jacobsen, 21–51. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Richter, Ralph. 2016. Social Innovations in Rural Life Worlds. In Ruralism: The future of villages and small towns in an urbanizing world, Hrsg. Vanessa M. Carlow, 140–47. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Rückert-John, Jana, Hrsg. 2013. Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schlömer, Claus. 2015. Demographische Ausgangslage: Status quo und Entwicklungstendenzen ländlicher Räume in Deutschland. In Gerontologie und ländlicher Raum: Lebensbedingungen, Veränderungsprozesse und Gestaltungsmöglichkeiten, Hrsg. Uwe Fachinger und Harald Künemund, 25–43. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stake, Robert E. 1995. The art of case study research. Thousand Oaks Calif. u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Steinführer, Annett. 2015. Bürger in der Verantwortung. Veränderte Akteursrollen in der Bereitstellung ländlicher Daseinsvorsorge. Raumforschung und Raumordnung 73 (1): 5–16. https://doi.org/10.1007/s13147-014-0318-3.

  • Stiftung Niedersachsen, Hrsg. 2006. „älter – bunter – weniger“: Die demografische Herausforderung an die Kultur. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Winkel, Rainer. 2006. Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die soziale Infrastruktur. In Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels. Teil 6: Demographische Trends in Deutschland. Folgen für Städte und Regionen, Hrsg. Paul Gans und Ansgar Schmitz-Veltin, 172–91. Hannover: Verlag der ARL.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. 2009. Case Study Research: Design and Methods. Los Angeles: SAGE.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Schubert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schubert, C. (2018). Soziale Innovationen im ländlichen Raum. In: Franz, HW., Kaletka, C. (eds) Soziale Innovationen lokal gestalten. Sozialwissenschaften und Berufspraxis . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18532-9_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18532-9_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18531-2

  • Online ISBN: 978-3-658-18532-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics