Skip to main content

Innovationspotentiale urbaner Räume

Zur Koevolution institutioneller Bedingungen und personaler Kompetenzen in der Stadtentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Innovationen lokal gestalten

Zusammenfassung

Bis zum Ende dieses Jahrhunderts werden 85% der Weltbevölkerung in Städten leben (OECD 2015). Folglich stellt die nachhaltige Transformation dicht besiedelter urbaner Räume eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar (World Bank 2013). Doch warum sind manche Regionen empfänglicher bzw. aufnahmefähiger für Veränderungsimpulse? Wovon hängen Lern- und Innovationsfähigkeit urbaner Räume ab? Und wie können regionale Potentiale der Modernisierung analytisch durchdrungen, bewertet und entwickelt werden? Zur Beantwortung dieser Fragen nehmen wir eine sozioökonomische Perspektive ein und folgen einem evolutorisch-institutionalistischen Verständnis von sozialräumlicher Entwicklung. Skizziert wird eine Konzeption zur Analyse, Bewertung und Gestaltung städtischer Innovationsfähigkeit, die insbesondere den Ambivalenzen, Ungewissheiten und unintendierten Nebenfolgen komplexer Veränderungen Rechnung trägt. Reflexivität ist das Konstrukt, mit dem wir die zentralen Voraussetzungen für soziale Prozesse des Innovierens erfassen (Moldaschl 2006, Hallensleben/Wörlen/Moldaschl 2015). Es beinhaltet die Fähigkeit zur Distanzierung (gegenüber eingeübten Routinen, bewährten Regeln, definierten Prozessen, für alternativlos gehaltenen Gewissheiten). Damit einher geht die Bereitschaft, das eigene Handeln zu beobachten, neues Wissen aufzunehmen, responsiv zu sein und divergente, mitunter konfligierende Perspektiven aufzugreifen und zu verarbeiten. Im Beitrag wird anhand eines Wasser-Infrastrukturprojektes in Hannover-Kronsberg aufgezeigt, wie sich im Zuge der Planung und Bebauung des ehemaligen Expo-Geländes neue Verfahren und Praktiken der Wasserbewirtschaftung institutionalisiert haben und welche Lerneffekte dadurch zutage treten. Untersucht wird, wie ambivalente Ziele, unsicheres Wissen und widersprüchliche Anforderungen mit institutionellen Bedingungen vor Ort interagieren, und wie dies mit der Entwicklung von Innovationsfähigkeit im Wassersektor zusammenwirkt. Einer der zentralen Befunde lautet, dass erst in der diskursiven Auseinandersetzung zwischen Aktivisten, politischen Unternehmern und professionellen Infrastrukturentwicklern die strukturellen Hemmnisse identifiziert werden, die der Aufnahme, Verarbeitung und vor allem Umsetzung steuerungsrelevanter Erkenntnissen zur innovativen Wasserbewirtschaftung entgegenstehen (Innovationsbarrieren).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alvesson, M., und A. Spicer. 2012. A Stupidity‐Based theory of organizations. Journal of management studies 49.7: 1194–1220.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1993. Die Erfindung des Politischen: Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, A. Giddens und S. Lash. 1996. Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft – Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braczyk, H.J., P. Cooke, und M. Heidenreich (Hrsg.). 1998. Regional innovation systems: the role of governances in a globalized world. London: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Brown, Rebekah. 2003. Institutionalisation of Integrated Urban Stormwater Management: Multiple – Case Analysis of Local Management Reform across Metropolitan Sydney. Dissertation an der University of New South Wales. Sydney.

    Google Scholar 

  • Cooke, Philip. 2001. Regional innovation systems, clusters, and the knowledge economy. Industrial and corporate change. 10: 945–974.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd. 2009. Reflexive Professionalität. In Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft, Hrsg. A. Riegler, S. Hojnik und K. Posch, 47–63. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Florida, Richard. 2003. Cities and the creative class. City & Community 2: 3–19.

    Google Scholar 

  • Giddens. Anthony. 1984. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Hallensleben, T., M. Wörlen und M. Moldaschl. 2015. Institutional and personal reflexivity in processes of organisational learning. International Journal of Work Innovation 1: 185–207.

    Google Scholar 

  • Hollands, R. G. 2008. Will the real smart city please stand up? Intelligent, progressive or entrepreneurial? City 12: 303–320.

    Google Scholar 

  • Ibert, Oliver. 2009. Innovationsorientierte Planung und das Problem des episodischen Lernens, In Innovationen im Raum – Raum für Innovationen: 11. Junges Forum der ARL, 21. bis 23. Mai 2008 in Berlin, Hrsg. P. Dannenberg, H. Köhler, T. Lang, J. Utz, B. Zakirova und T. Zimmermann, 18–28. Hannover: Verlag der ARL.

    Google Scholar 

  • Jain, Anil. 2016. Ästhetische Resonanz – Subjekt, Begehren, Medium. kultuRRevolution 70: 84–88.

    Google Scholar 

  • Lampel, J., und A.D. Meyer. 2008. Field-configuring events as structuring mechanisms: How conferences, ceremonies, and trade shows constitute new technologies, industries, and markets. Journal of Management Studies 45: 1025–1035.

    Google Scholar 

  • Langemeyer, I. 2013. Grundzüge einer subjektwissenschaftlichen Kompetenzforschung. REPORT Weiterbildung 1: 15–24.

    Google Scholar 

  • Lawrence, T. B., und R. Suddaby. 2006. Institutions and institutional work. In The Sage Handbook of Organization Studies, 2. Edition, Hrsg. S. R. Clegg, C. Hardy, T.B. Lawrence und W. R. Nord, 215–254. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2008. Eigenlogische Strukturen – Differenzen zwischen Städten als konzeptuelle Herausforderung. In Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung, Hrsg. Helmuth Berking und Martina Löw, 33–55. Frankfurt aM: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2010. Stadt-und Raumsoziologie. In Handbuch Spezielle Soziologien, Hrsg. Georg Kneer und Markus Schroer, 605–622. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Löw, M., S. Steets, und S. Stoetzer. 2008. Einführung in die Stadt-und Raumsoziologie. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M., 2005. Audit-Explosion und Controlling-Revolution. Zur Verstetigung und Verselbständigung reflexiver Praktiken in der Wirtschaft. Soziale Welt 56: 267–294.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M., 2006. Innovationsfähigkeit, Zukunftsfähigkeit, Dynamic Capabilities. Managementforschung 16: 1–36.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (Hrsg.). 2007. Immaterielle Ressourcen. Nachhaltige Unternehmensführung und Arbeit I (2. Aufl.). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Newig, J., und J.P. Voß. 2010. Steuerung nachhaltiger Entwicklung. In Nachhaltigkeit regieren, Hrsg. Reinhard Steurer und Rita Trattnigg, 239–258. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günter. 1995. Formen der Produktion. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther. 2003. Regel und Ausnahme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G., und J. Sydow. 2001. Strukturationstheorie als Metatheorie des strategischen Managements – zur losen Integration der Paradigmenvielfalt. In Strategie und Strukturation, Hrsg. G. Ortmann und J. Sydow, 421–447. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Pickett, S., M.L. Cadenasso, und J. M. Grove. 2004. Resilient cities: meaning, models, and metaphor for integrating the ecological, socio-economic, and planning realms. Landscape and urban planning 69: 369–384.

    Google Scholar 

  • Rotmans, J., und D. Loorbach. 2008. Transition management: reflexive governance of societal complexity through searching, learning and experimenting. In Managing the transition to renewable energy, Hrsg. J. Van den Bergh und F. R. Bruinsma, 15–46. Edward Elgar Publishing, 2008.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef. 2012. Urbane Governance. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. Frank Eckardt, 311–335. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia. 1991. The Global City: New York. London, Tokyo. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. 2002. Organisationen: Akteurkonstellationen – korporative Akteure – Sozialsysteme. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderband. 42: 29–54.

    Google Scholar 

  • Schön, Donald. 1984. The reflective practitioner: How professionals think in action. New York: Basic books.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G., J. Sydow und J. Koch. 2003. Organisatorische Pfade – Von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation. Managementforschung 13, 257–294.

    Google Scholar 

  • Storper, M. 1997. The city: centre of economic reflexivity. Service Industries Journal 17: 1–27.

    Google Scholar 

  • UN Habitat. 2013. State of the World’s Cities 2012/2013: Prosperity of Cities. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Voβ, Jan-Peter. 2008. Nebenwirkungen und Nachhaltigkeit: Reflexive Gestaltungsansätze zum Umgang mit sozial-ökologischen Ko-Evolutionsprozessen. In Nachhaltigkeit als radikaler Wandel, Hrsg. Helmuth Lange, 237–260. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E., K. M. Sutcliffe, und D. Obstfeld. 1999. Organizing for high reliability: Processes of collective mindfulness. Research in organizational behavior 21: 23–81.

    Google Scholar 

  • Wong, T. 2006. Water sensitive urban design – the journey thus far. Australian Journal of Water Resources. 10: 213–222.

    Google Scholar 

  • Wörlen, M., B. Wanschura, H. Dreiseitl, K. Noiva, J. Wescoat, und M. Moldaschl. 2016. Enhancing Blue-Green Infrastructure and Social Performance in High Density Urban Environments. Projektbericht. Überlingen: Ramboll Liveable Cities Lab.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Wörlen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wörlen, M., Hallensleben, T. (2018). Innovationspotentiale urbaner Räume. In: Franz, HW., Kaletka, C. (eds) Soziale Innovationen lokal gestalten. Sozialwissenschaften und Berufspraxis . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18532-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18532-9_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18531-2

  • Online ISBN: 978-3-658-18532-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics