Skip to main content

Praktizierte Normativität – Robert Brandoms philo-sophische Rezeption des Rechts

  • Chapter
  • First Online:
Der Erkenntniswert von Rechtswissenschaft für andere Disziplinen
  • 798 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach dem Verhältnis von Recht und Philosophie mündet unmittelbar in die Rechtsphilosophie. Zwar haben gewiss ein jeder Jurist, ein jeder Philosoph und auch ein Großteil juristischer und philosophischer Laien eine zumindest vage Vorstellung von der Rechtsphilosophie.

Ich danke Prof. Dr. Stefan Arnold für wertvolle Hinweise und Anregungen zu diesem Aufsatz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arnold, Stefan: Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie. Gegenseitige Anerkennung und Gerechtigkeit als Schlüssel zur Rationalität des Rechts, in: Diethelm Klippel/Martin Löhnig/Ute Walter (Hrsg.), Grundlagen und Grundfragen des Bürgerlichen Rechts, 2016, S. 5-22

    Google Scholar 

  • Bieri, Peter: Was bleibt von der analytischen Philosophie?, DZPhil 2007, S. 333-344

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert: A Hegelian Model of Legal Concept Determination. The Normative Fine Structure of the Judge’s Chain Novel, 2013, in: Graham Hubbs/Douglas Lind (Hrsg.), Pragmatism, Law, and Language, London 2014, S. 19 ff

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert: Articulating Reasons: An Introduction to Inferentialism, Har-vard University Press 2000

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert: Begründen und Begreifen: Eine Einführung in den Inferentialismus, Frankfurt a.M. 2001

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert: Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung, Frankfurt a.M. 2000

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert: Freedom and constraint by norms, American Philosophical Quarterly 1979, S. 187-196

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert: Making it Explicit. Reasoning, Representing, and Discoursive Commitment, Cambridge, MA/London 1994

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert: Pragmatik und Pragmatismus, in: Mike Sandbothe (Hrsg.), Die Renaissance des Pragmatismus, Weilerswist 2000, S. 29-58

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert: Pragmatische Themen in Hegels Idealismus: Unterhandlung und Verwaltung der Struktur und des Gehalts in Hegels Erklärung begrifflicher Normen, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1999, S. 355-381

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert: Reason in Philosophy: Animating Ideas, Harvard University Press 2009

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert: Some Pragmatist Themes in Hegel’s Idealism. Negotiation and Administration in Hegel’s Account of the Structure and Content of Conceptual Norms, in: European Journal of Philosophy, 1999, S. 164-189

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert: Tales of the Mighty Dead: Historical Essays in the Metaphysics of Intentionality, Harvard University Press 2002

    Google Scholar 

  • Buckel, Sonja/Christensen, Ralph/Fischer-Lescano, Andreas (Hrsg.), Neue Theorien des Rechts, Stuttgart 2006

    Google Scholar 

  • Christensen, Ralph/Sokolowski, Michael: Neopragmatismus: Brandom, in: Sonja Buckel/Ralph Christensen/Andreas Fischer-Lescano (Hrsg.), Neue Theorien des Rechts, Stuttgart 2006, S. 239-261

    Google Scholar 

  • Engländer, Armin: Die neuen Vertragstheorien im Licht der Kontraktualismuskritik von David Hume. Normativismus oder Sozialtechnologie?, in: Archiv für Rechts- und Sozialtechnologie 2000, S. 2-28

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F.: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, 1830, zitiert nach der Theorie Werkausgabe, Band 10, Frankfurt a.M. 1970

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F., Erwiderung auf Gustav Hugos Rezension, in: Allgemeine Literatur-Zeitung (Halle), Nr. 122 (Mai 1821), S. 111 f., abgedruckt in: Karl-Heinz Ilting (Hrsg.), Hegel, Vorlesungen über Rechtsphilosophie, Erster Band, 1973, S. 384 f

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F.: Grundlinien der Philosophie des Rechts, 1821, zitiert nach der Theorie Werkausgabe, Band 7, Frankfurt a.M. 1970.

    Google Scholar 

  • Hugo, Gustav: Rezension zu Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts, in: Göttingische Gelehrten Anzeigen, 61. Stück, 16.4.1821, S. 601-607, abgedruckt in: Karl-Heinz Ilting (Hrsg.), Hegel, Vorlesungen über Rechtsphilosophie, Band 1, Stuttgart-Bad Cannstatt 1973, S. 378-383

    Google Scholar 

  • Klatt, Matthias: Theorie der Wortlautgrenze, Baden Baden 2004

    Google Scholar 

  • Newen, Albert: Analytische Philosophie zur Einführung, Hamburg 2005

    Google Scholar 

  • von der Pfordten, Dietmar: Was ist und wozu Rechtsphilosophie?, in: JZ 2004, S. 157-166.

    Google Scholar 

  • Quine, Willard van Orman: Two Dogmas of Empiricism, in: The Philosophical Review 1951, S. 20-43

    Google Scholar 

  • Quine, Willard van Orman: Zwei Dogmen des Empirismus, in: ders. (Hrsg.), Von einem logischen Standpunkt, Frankfurt a.M. u.a. 1979, S. 27-50 (46)

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard: Philosophy and the Mirror of Nature, Princeton 1979

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Jay F.: Brandom’s Making It Explicit: A First Encounter, Philosophy and Phenomenological Research 57 (1997), S. 179

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag, 1762, zitiert nach der deutschen Übersetzung, Stuttgart 1977

    Google Scholar 

  • Sellars, Wilfrid: Der Empirismus und die Philosophie des Geistes, Paderborn 1999

    Google Scholar 

  • Sellars, Wilfrid: Empiricism and the Philosophy of Mind, in: Herbert Feigl/Michael Scriven (Hrsg.), Minnesota Studies in the Philosophy of Science Vol. I, 1956, S. 253-329

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig: Vernunftrecht und Rechtsgeschichte, in: ders. (Hrsg.), Grundlinien der Philosophie des Rechts, 2. Auflage, Berlin 2005, S. 5-29

    Google Scholar 

  • Villey, Michel: Das römische Recht in Hegels Rechtsphilosophie, in: Manfred Riedel (Hrsg.), Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, Band 2, Frankfurt a.M. 1975, S. 131-151

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang: Hegel und die analytische Philosophie, in: Jenaer Universitätsreden 15, 2005, S. 145-221

    Google Scholar 

  • Wingert, Lutz: Genealogie der Objektivität – Zu Robert B. Brandoms „expressiver Vernunft“, DZPhil 48 (2000), S. 738.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz-Alois Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, FA. (2018). Praktizierte Normativität – Robert Brandoms philo-sophische Rezeption des Rechts. In: Rehberg, M. (eds) Der Erkenntniswert von Rechtswissenschaft für andere Disziplinen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18494-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18494-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18493-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18494-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics