Skip to main content

Marionettentheater im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Feld- und habitussoziologische Annäherungen aus lebensgeschichtlichen Erzählungen und romantischer Kunstillusion

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

Zusammenfassung

Ins „Kaspertheater“, wie das populäre Wander-Marionetten- und Handpuppentheater nach der in jedem Stück vorkommenden Lustigen Person auf der Bühne genannt wurde, ging man im 19. Jahrhundert als kunst- und bildungsbewegter Bürger allenfalls in quasi feldforscherischer Absicht: auf der Suche nach der ‚Volkspoesie‘, dem ‚Volksgeist‘ – und wenn ein Faust gegeben wurde (den ausnahmslos jede Truppe mit sich führte). Die Romantiker indessen ließen sich bezaubern von der gänzlich anderen Welt der Fahrenden und ihrer Geschöpfe, den Marionetten an Fäden, dem Theatrum mundi, den Metamorphosen, „Fantochen“ (deutsch-französisch, vom italienischen Fantoccini für Püppchen), „Ombres chinoises“, oder wie immer das mechanische (Schatten-)Theater genannt wurde. Theatergeschichtsschreibung und Philologien kümmern sich nach wie vor kaum darum, übergingen und übergehen es; während eines Studiums der Germanistik oder Theaterwissenschaft fällt kaum ein Wort dazu; und das wenige, was historiographisch bislang geleistet wurde, gilt innerhalb der Literatur- und Kulturwissenschaften als gegenständlich minoritär und, weil quellenbasiert und empirisch ausgerichtet, als methodisch-methodologisch überholt (und wird auch deshalb in der Fachwelt kaum rezipiert; Bernstengel/Rebehn 2007; Moser/Rebehn/Scholz (Hrsgg.) 2006, Wegner (Hrsg.) 1989; auch Rebehn 1989, 2003, 2006, 2013/15, 2015, 2016; Müller-Kampel 2009, 2010, 2014a–c, 2016).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anonym. 1804/1. Bericht von einem lustigen Kriege: zwischen Geisselbrechts Marionetten und den Hofschauspielern in Weimar. Zeitung für die elegante Welt Nr. 69 vom 9. Juni 1804, Sp. 545–548.

    Google Scholar 

  • Anonym. 1804/2. Krieg zwischen den Marionetten und den Weimarschen Hofschauspielern. Zeitung für die elegante Welt Nr. 89 vom 26. Juli 1804, Sp. 708–713.

    Google Scholar 

  • Arnim, Achim von. 1840. Schaubühne, hrsg. Wilhelm Grimm, Bd. 2. Berlin: Veit.

    Google Scholar 

  • Arnim, Achim von. 2010. Schaubühne I, hrsg. Yvonne Pietsch. Berlin; New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Berger, Christian-Paul. 2000. Bewegungsbilder. Kleists Marionettentheater zwischen Poesie und Physik. Paderborn [u. a.]: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bernstengel, Olaf; Rebehn, Lars. 2007. Volkstheater an Fäden. Vom Massenmedium zum musealen Objekt – sächsisches Marionettentheater im 20. Jahrhundert. Halle an der Saale: Mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Böckmann, Paul. 1967. In Sembdner (Hrsg.) 1967, 32–53.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1974. Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis. In P. B., Zur Soziologie der symbolischen Formen, 125–158. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1997. Das literarische Feld. In Streifzüge durch das literarische Feld, hrsg. Louis Pinto, Franz Schultheis, 33–147. Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001. Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2015. Kunst und Kultur. Kultur und kulturelle Praxis. Schriften zur Kultursoziologie 4, hrsg. Franz Schultheis; Stephan Egger. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chemnitz, Carl Wilhelm. 1805/1989. Ueber den nachtheiligen Einfluß der jetzt gewöhnlichen Marionettenspiele auf den religiösen und sittlichen Zustand der unteren Volksklassen. Ein Wort an alle edel denkende Männer, denen die irdische und ewige Wohlfarth der niedern Stände am Herzen liegt. Zerbst: Kramer.

    Google Scholar 

  • Drux, Rudolf. 1996. Der Streit um den Marionettenstil oder der ‚Fall Alarcos‘. In Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet, hrsg. Ulla Fix, Gotthard Lerchner, 83–93. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang.

    Google Scholar 

  • Emmrich, Brigitte. 1987. Studien zur Volksdichtung in der Zeit nach der Französischen Revolution (auf der Grundlage von Materialien aus dem ehemaligen Kursachsen). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR [Diss. A.].

    Google Scholar 

  • Emmrich, Brigitte. 1996. Volkstheater und Volksvergnügungen in Kursachsen am Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts. (Archivalische Recherchen.) Volkskunde in Sachsen 1: 52–85.

    Google Scholar 

  • Engel, Carl (Hrsg.). 1874ff. Deutsche Puppenkomödien. 12 Bändchen. Oldenburg/O.; Leipzig: Schulzesche Hof-Buchhandlung und Hof-Buchdruckerei.

    Google Scholar 

  • Falk, Johann Daniel. 1988. Die Prinzessin mit dem Schweinerüssel. Ein newes, bis jetzt noch ungedrucktes Spiel in zwei Akten. In J. D. F., Die Prinzessin mit dem Schweinerüssel. Lustspiele, Gedichte, Publizistik, hrsg. Paul Saupe, 9–52. Berlin: Rütten & Loening.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von. 1889. Goethes Gespräche, hrsg. Woldemar von Biedermann, Bd. 1. Leipzig: Biedermann.

    Google Scholar 

  • Hinterplattner, Ludwig. 2014. Steyrer Kripperl. 100 Jahre Spielbetrieb. 90 Jahre im Innerberger Stadel. 60 Jahre Spieler Gerhard Nezbeda. 30 Jahre Spielleiter Gerhard Nezbeda. Steyr: Verein Heimatpflege.

    Google Scholar 

  • Jakubcová, Alena; Pernerstorfer, Matthias J. (Hrsgg.). 2013. Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Ein Lexikon. Neu bearbeitete, deutschsprachige Ausgabe. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jenewein, A. Rudolf (Hrsg.). 1903. Das Höttinger Peterlspiel. Ein Beitrag zur Charakteristik des Volkstums in Tirol. Innsbruck: Wagner.

    Google Scholar 

  • Jenewein, A. Rudolf (Hrsg.). 1905. Alt-Innsbrucker Hanswurst-Spiele. Nachträge zum Höttinger Peterlspiel. Innsbruck: Wagner.

    Google Scholar 

  • Kemmerling, Frauke. 2002. „Not an Hänneschens Wiege“ – aber „klarfrohe Augen“ des Neugeborenen. Vom „Stammbaum“ der Prinzipale und Prinzipalinnen bis zur Geschichte der Spielleiter und Intendanten und ihrer Ensembles. In F. K.; Monika Salchert: Mie Hätz wie Holz. 200 Jahre Kölsch Hännesche. Neue Erkenntnisse, alte Tradition – immerwährende Sehnsucht, 17–72. Köln: Emons.

    Google Scholar 

  • Kerner, Justinus. 1913. Die Reiseschatten. Weimar: Kiepenheuer.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von. 1810. Ueber das Marionettentheater. Berliner Abendblätter 1 (1810): Nr. 63–66 vom 12.–15. Dezember, S. 247–249, 251–253, 255–257, 259–261: http://lithes.uni-graz.at/zw_kleist_marionettentheater.html [2017-02-27].

  • Klingemann, August. 1974. Nachtwachen von Bonaventura, hrsg. Jost Schillemeit. Frankfurt am Main: Insel.

    Google Scholar 

  • Kollmann, Artur. 1891. Allgemeines Vorwort. In Deutsche Puppenspiele. Band 1. Gesammelt und mit erläuternden Abhandlungen, hrsg. A. K., 1–22. Leipzig: Grunow.

    Google Scholar 

  • Kralik, Richard. o. J. Über alte und neue Puppenspiele, Typoskript, 11 Bll. Nachlass von Richard Kralik, Wienbibliothek im Rathaus (Wien), Sign. zu I.N. 96019.

    Google Scholar 

  • Kralik, Richard; Winter, Joseph (Hrsgg.). 1885. Deutsche Puppenspiele. Wien: Konegen.

    Google Scholar 

  • Kunz, Josef. 1967. Kleists Gespräch Über das Marionettentheater. In Sembdner (Hrsg.) 1967, 76–87.

    Google Scholar 

  • Lambauer, Otto (bearb. von Wolfgang Stanicek). 2003. Das Traismaurer Krippenspiel. Geschichte und Aufführungspraxis. In Das Traismaurer Kripperl. Eine 200-jährige Tradition, hrsg. Volkskultur Niederösterreich, 5–33. Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich.

    Google Scholar 

  • Mayer, F[riedrich] Arnold. 1900. Beiträge zur Kenntnis des Puppentheaters. Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 7: 139–150.

    Google Scholar 

  • Moser, Johannes; Rebehn, Lars; Scholz, Sybille (Hrsgg.). 2006. „Mit großer Freude greif ich zur Feder“. Autobiographische und biographische Zeugnisse sächsischer Marionettenspieler. Zusammengestellt nach Unterlagen der Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Müller-Kampel, Beatrix. 2009. Kasperl. Zwei Vorschläge zu einer Soziologie der Lustigen Figur im 19. Jahrhundert. Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft 29: (3–4), 144–150.

    Google Scholar 

  • Müller-Kampel, Beatrix. 2010. Kasperl unter Kontrolle. Zivilisations- und politikgeschichtliche Aspekte der Lustigen Figur um 1800. LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie 3 (Sonderbd 1): 105–134: http://lithes.uni-graz.at/lithes/10_sonderband_1.html [2017-02-27].

  • Müller-Kampel, Beatrix. 2014a. Eva in blauseidenen Hosen, der entzweigerissene Absalom und Holofernes’ abgeschlagener Kopf. Das Alte Testament im Puppentheater des 19. Jahrhunderts. In Bibel- und Antikenrezeption. Eine interdisziplinäre Annäherung, hrsg. Irmtraud Fischer, 359–377. Wien; Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Kampel, Beatrix. 2014b. kasperl, henker, räuber und der tod. gewalt im puppentheater des 19. und 20. jahrhunderts. In Tabu, Trauma, Triebbefriedigung. Aspekte erlittener und geschauter Gewalt, hrsg. Johannes Gießauf; Andrea Penz; Peter Wiesflecker, 107–120. Graz: Grazer Universitätsverlag – Leykam – Karl-Franzens-Universität Graz.

    Google Scholar 

  • Müller-Kampel, Beatrix. 2014c. „Sapperment, was ist denn das? I glaube ein Mensch in Uniform“. Filiationen und Typologien des Soldaten im Puppentheater des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 7: 139–157.

    Google Scholar 

  • Müller-Kampel, Beatrix. 2016. Unter türkischen Christenschlächtern. Ethnische Komik im Puppentheater des 19. Jahrhunderts. In (Un)Komische Wirklichkeiten. Komik und Satire in (Post-)Migrations- und Kulturkontexten, hrsg. Halyna Leontiy, 21–47. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Netzle, Hans. 1938. Das Süddeutsche Wander-Marionettentheater. München: Filser.

    Google Scholar 

  • Netzle, Hans. 2005. Das Süddeutsche Wander-Marionettenheater und seine Puppenschauspiele. Frankfurt am Main: Puppen & Masken.

    Google Scholar 

  • Rabe, Joh[anne]s E[vangelist]. 1912, 1924. Kasper Putschenelle. Historisches über die Handpuppen und hamburgische Kasperspiele. Hamburg: Boysen. 2., sehr verm. Aufl. Hamburg: Quickborn.

    Google Scholar 

  • Rebehn, Lars. 1989. Vom Hamburgischen Marionettenspiel. Zur Geschichte einer volkstümlichen Unterhaltungsform des 19. Jahrhunderts. In Wegner (Hrsg.) 1989, 34–47.

    Google Scholar 

  • Rebehn, Lars. 2003. Die Puppenspielerfamilie Lorgie. 2., unveränd. Aufl. Gerolzhofen: Oettermann.

    Google Scholar 

  • Rebehn, Lars. 2006. Autobiographische Quellen zum Marionettenspiel und die Geschichte des Marionettentheaters in Sachsen. In Moser, Johannes; Rebehn, Lars; Scholz, Sybille (Hrsgg.). 2006, 13–43.

    Google Scholar 

  • Rebehn, Lars. 2012. Über das Metamorphosen-Theater. Kleist und die historische Puppenpraxis. Double. Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater Nr. 26 (2)/2012 (9): 20-23.

    Google Scholar 

  • Rebehn, Lars. 2013/15. Johann Georg Geisselbrecht. Ein verkanntes Puppenspiel-Genie der Goethe-Zeit. Eine Würdigung. Das andere Theater 2013 (83): 28–33. – Auch auf: Kasperl & Co. Theater des Komischen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. Beatrix Müller-Kampel: http://lithes.uni-graz.at/forschung.html [2016-12-09].

  • Rebehn, Lars. 2015. Mechanikus Joachim Wilhelm Storm – ein Hamburger Marionettenspieler. Mit Briefauszügen Justinus Kerners über das Puppentheater. Auf: Kasperl & Co. Theater des Komischen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. Beatrix Müller-Kampel: http://lithes.uni-graz.at/forschung.html [2016-12-09].

  • Rebehn, Lars. 2016. Deutsches Puppenspiel im Ausland. In Im Spiegel der Theatergeschichte. Deutschsprachiges Theater im Wechsel von Raum und Zeit. / In the Mirror of Theatre History. German Theatre Intercultural relationsships from the Past to the Present, hrsg. Paul S. Ulrich; Gunilla Dahlberg, Horst Fassel, 60–80. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheible, Johann (Hrsg.). 1846f. Das Kloster. Weltlich und geistlich. Meist aus der ältern deutschen Volks-, Wunder-, Curiositäten-, und vorzugsweise komischen Literatur. Bd 3, 5. Stuttgart: Scheible.

    Google Scholar 

  • Scherl, Adolf; Rudin, Bärbel. 2013a. Franz Joseph Sebastiani. In Jakubcová/Pernerstorfer 2013, 621–624.

    Google Scholar 

  • Scherl, Adolf; Rudin, Bärbel. 2013b. Johann Baptist Hilverding. In Jakubcová/Pernerstorfer 2013, 277–280.

    Google Scholar 

  • Scherl, Adolf; Rudin, Bärbel. 2013c. Johann Franz Deppe. In Jakubcová/Pernerstorfer 2013, 151–154.

    Google Scholar 

  • Scherl, Adolf; Rudin, Bärbel. 2013d. Joseph Anton Stranitzky. In Jakubcová/Pernerstorfer 2013, 666–670.

    Google Scholar 

  • Sembdner, Helmut (Hrsg.). 1967. Kleists Aufsatz über das Marionettentheater. Studien und Interpretationen. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Silz, Walter. 1967. Die Mythe von den Marionetten. In Sembdner (Hrsg.) 1967, 99–111.

    Google Scholar 

  • Stifter, Alfred. 1987. Das Steyrer Kripperl. Spielplan, Texte, Lieder, Bilder. Gestalt und Geschichte des Steyrer Weihnachts-Puppentheaters im Innerberger Stadel. Steyr: Ennsthaler.

    Google Scholar 

  • Taube, Gerd. 1995. Puppenspiel als kulturhistorisches Phänomen. Vorstudien zu einer „Sozial- und Kulturgeschichte des Puppenspiels“. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Tieck, Ludwig. 1848/1974. Kritische Schriften. Bd. 1. Leipzig: Brockhaus; Photomechanischer Nachdruck Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Uhland, Ludwig. 1963. Dichtungen, Briefe, Reden. Eine Auswahl, hrsg. von Walter P. H. Scheffler. Stuttgart: Steinkopf.

    Google Scholar 

  • Wegner, Manfred (Hrsg.). 1989. Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheaters im 19. und 20. Jahrhundert. Köln: Prometh.

    Google Scholar 

  • Weigel, Alexander. 2008/09. Holthoff. Leben und Werk eines preußischen Beamten. Kleist-Jahrbuch 2008/09: 267–273.

    Google Scholar 

  • Wild, Christopher J. 2002. Wider die Marionettentheaterfeindlichkeit. Kleists Kritik bürgerlicher Antitheatralität. Kleist-Jahrbuch 2002: 109–141.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beatrix Müller-Kampel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Kampel, B., Rebehn, L. (2018). Marionettentheater im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Hieber, L. (eds) Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18468-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18468-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18467-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18468-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics