Skip to main content

Gesellschaft der Freunde und Förderer

Anspruch und Wirklichkeit in den Kupferstich-Rezensionen in Friedrich Nicolais Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste.

  • Chapter
  • First Online:
Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

  • 2532 Accesses

Zusammenfassung

Die so genannte Gesellschaftsepoche der Aufklärung ist gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Vernetzung ihrer Träger. Sie gilt als eine Epoche des Briefes, als ein Zeitalter der Kommunikation auf den unterschiedlichsten medialen Ebenen: Gesprächszirkel, gelehrte Gesellschaften, regionale, nationale und transnationale Korrespondenzen standen in enger Verbindung zu literarischer und wissenschaftlicher Buchkultur. An der Schnittstelle zwischen all diesen Ausprägungen von Gelehrsamkeit und Gemeinschaft befanden sich die zahlreichen Periodika, unter denen man auf so manche Eintagsfliege stößt, aber auch Zeitschriften, die über Jahrzehnte hinweg Bestand hatten (Doering-Manteuffel 2001; Wilke 1978).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Internet-Datenbank

Primärquellen und Quellen bzw. Briefeditionen:

  • Baden, Torkel. 1797. Briefe über die Kunst von und an Christian Ludwig von Hagedorn. Leipzig: Weidmannsche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Décultot, Élisabet et al. (Hrsg.). 1999. Johann Georg Wille. Briefwechsel. Frühe Neuzeit: 44. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Fabian, Bernhard (Hrsg.). 1988. Verlegerbriefe. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Nicolai, Friedrich. 1786. Beschreibung der koeniglichen Residenzstaedte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwuerdigkeiten und der umliegenden Gegend. 3 Bde. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Allihn, Ingeborg. 1990. Der Berliner Montagsklub (1749-1935). In Carl Philipp Emanuel Bach Konzepte 4. o.p.

    Google Scholar 

  • Ammon, Frieder von. 2013. Kampfplätze der Literatur. Friedrich Nicolai und die Streitkultur des 18. Jahrhunderts. In Friedrich Nicolai im Kontext, hrsg. S. Stockhorst, 23-49. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Bähr, Astrid. 2001. „Von Meisterhand gestochen“. Zum Umgang mit dem Thema Druckgraphik in der Neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. In Sächsische Aufklärung 7, hrsg. A. Klingenberg et al., 267-280. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Baker, Christopher (Hrsg.). 2003. Collecting Prints and Drawings in Europe, c. 1500-1750. Alderhot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Cord-Friedrich. 2011. Das Wagnis der Freundschaft. Nicolai, Lessing und Mendelssohn in Berlin. In Friedrich Nicolai, hrsg. S. Stockhorst et al., 271-284. Berlin: Weidler.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, Helmut. 1983. Bemerkungen zu Friedrich Nicolais Umgang mit der Kunst. In Essays, hrsg. B. Fabian, 124-138. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Brakensiek, Stefan. 2003. Vom „Theatrum mundi“ zum „Cabinet des Estampes“. Das Sammeln von Druckgraphik in Deutschland 1565-1821. Studien zur Kunstgeschichte: 150. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Büttner, Frank (Hrsg.). 1986. Radierungen von Bernhard Rode (1725-1797). Kunst in Dienste der Aufklärung. (Ausst. Kunsthalle zu Kiel 17.12.1986-18.1.1987). Kiel.

    Google Scholar 

  • Dehrmann, Mark-Georg. 2008. Kritik, Polemik und Ästhetik beim frühen Nicolai. In Friedrich Nicolai, hrsg. R. Falk und A. Košenina, 29-44. Hannover: Wehrhahn Verlag.

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Sabine. 2001. Pressewesen der Aufklärung: Periodische Schriften im Alten Reich. Colloquia Augustana: 15. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Düring et al. (Hrsg.). 2016. Handbuch Historische Netzwerkforschung (Vol. 1). Münster et al.: Lit.

    Google Scholar 

  • Engel, Eva J. 1983. Vivida vis animi: Der Nicolai der frühen Jahre. In Essays, hrsg. B. Fabian, 9-57. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Fabian, Bernhard (Hrsg.). 1983. Friedrich Nicolai (1733-1811). Essays zum 250. Geburtstag. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Falk, Rainer. 2012. „Sie hören nicht auf, sich um unsre Litteratur, und ihre Freunde, verdient zu machen!“ Friedrich Nicolai (1733-1811). Halle: mdv.

    Google Scholar 

  • Falk, Rainer. 2006. „nach meinem System von der Freundschaft“: Gleim, Nicolai, Klotz und der Stil ihrer Briefe. In Rituale, hrsg. K. Manger und U. Pott, 101-116. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Falk, Rainer und Alexander Košenina (Hrsg.). 2008. Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung. Hannover: Wehrhahn Verlag.

    Google Scholar 

  • Frank, Christoph. 2015. Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis: Karoline Luise von Baden im europäischen Kontext. Berlin und München: Deutscher Kunstverlag.

    Google Scholar 

  • Gamper, Markus et al. (Hrsg.). 2015. Knoten und Kanten III: soziale Netzwerkanalyse in Geschichts- und Politikforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Habel, Thomas. 2007. Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung. Zur Entstehung, Entwicklung und Erschließung deutschsprachiger Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts. Presse und Geschichte – Neue Beiträge: 17. Bremen: edition lumière.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Renate. 1990. Das graphische Werk Bernhard Rodes: (1725-1797). Kunstgeschichte Form & Interesse: 35. Münster et al.: Lit.

    Google Scholar 

  • Karsten, Arne und Hilliard von Thiessen (Hrsg.). 2006. Nützliche Netzwerke und korrupte Seilschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Keyserlingk, Linda von. 2013. Erkenntnisgewinn durch die historische Netzwerkforschung. Eine qualitative und quantitative Analyse des Beziehungsgeflechts von zivilem und militärischem Widerstand 1938-1944. In Das ist Militärgeschichte, hrsg. Ch. Th. Müller, 464-478. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kommander, Gerhild H.M. 2003. Die Berliner Aufklärung, eine Grundlage des preußischen Patriotismus Nicolai – Rode – Sulzer. ( http://www.diegeschichteberlins.de/geschichteberlins/berlinabc/stichworteag/545-berliner-aufklaerung.html ).

  • Manger, Klaus und Ute Pott (Hrsg.). 2006. Rituale der Freundschaft. Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen: 7. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Melzer, Christien. 2010. Von der Kunstkammer zum Kupferstich-Kabinett. Zur Frühgeschichte das Graphiksammelns in Dresden (1560-1738). Studien zur Kunstgeschichte: 184. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Möller, Horst. 1974. Aufklärung in Preussen. Der Verleger, Publizist und Geschichtsschreiber Friedrich Nicolai. Berlin: Colloquium Verlag.

    Google Scholar 

  • Motschmann, Uta. 2011. Die Berliner Vereine um 1800 als kommunikative Netzwerke des Bildungsbürgertums. In Netzwerke des Wissens. Das intellektuelle Berlin um 1800, hrsg. A. Baillot, 183-212. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • North, Michael (Hrsg.). 2002. Kunstsammeln und Geschmack im 18. Jahrhundert. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Peinelt, Sabine. 2013. Vom Suchen und Finden der Natur: die Sammlung des Kunsthändlers Carl Christian Heinrich Rost und das Sammeln von Landschaftszeichnungen am Ende des 18. Jahrhunderts. Msc. SLUB Dresden.

    Google Scholar 

  • Pott, Ute (Hrsg.). 2004. Das Jahrhundert der Freundschaft. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Zeitgenossen. (Ausst. Gleimhaus Halberstadt 7.2.-12.4.2004). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Schepkowski, Nina Simone. 2009. Johann Ernst Gotzkowsky: Kunstagent und Gemäldesammler im friderizianischen Berlin. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schich, Maximilian. 2009. Rezeption und Tradierung als Komplexes Netzwerk. Der CENSUS und visuelle Dokumente zu den Thermen in Rom. München: Biering & Brinkmann.

    Google Scholar 

  • Schoeps, Julius H. 2013. Das Dreigestirn der Berliner Aufklärung. Eine Skizze der Freundschaftsbeziehungen zwischen Moses Mendelssohn, Gotthold E. Lessing und Friedrich Nicolai. In Friedrich Nicolai im Kontext, hrsg. S. Stockhorst, 275-295. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Spenlé, Virginie. 2008. Die Dresdner Gemäldegalerie und Frankreich: der „bon goût“ im Sachsen des 18. Jahrhunderts. Beucha: Sax-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stockhorst, Stephanie et al. (Hrsg.). 2011. Friedrich Nicolai (1733-1811). Memoria: 13. Berlin: Weidler.

    Google Scholar 

  • Stockhorst, Stephanie (Hrsg.). 2013. Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung. Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam: 2. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Urban, Astrid. 2004. Kunst der Kritik: Die Gattungsgeschichte der Rezension von der Spätaufklärung bis zur Romantik. Jenaer germanistische Forschungen: N.F. 18. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Vierhaus, Rudolf. 1983. Friedrich Nicolai und die Berliner Gesellschaft. In Essays, hrsg. B. Fabian, 87-98. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Vogt, Margrit. 2010. Von Kunstworten und -werten: die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung. Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung: 32. Berlin et al.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wiecker, Rolf. 1993. Das Schicksal der Hagedornschen Gemäldesammlung. Kopenhagen und München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen. 1978. Literarische Zeitschriften des 18. Jahrhunderts. 2. Bde. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Peinelt-Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Peinelt-Schmidt, S. (2018). Gesellschaft der Freunde und Förderer. In: Hieber, L. (eds) Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18468-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18468-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18467-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18468-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics