Skip to main content

Leerstelle „Femme fatale“ – eine Besonderheit des polnischen Symbolismus?

Das Beispiel Jacek Malczewski

  • Chapter
  • First Online:
Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

Zusammenfassung

Auf einer Reise durch Polen bin ich in Warschauer und Krakauer Museen auf Kunstwerke der polnischen Symbolisten sowie der Künstler des so genannten Jungen Polens (polnisch Młoda Polska) gestoßen, deren Bildsprache sowie Gestaltungsweisen mich erstaunten. Besonders die Werke des polnischen Symbolisten Jacek Malczewski fielen mir auf, da sie eine Thematik auf mir bis dato unbekannte Weise verhandelten: die Figur der Femme fatale.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bourdieu, Pierre. 2001. Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gibson, Michael. 2011. Symbolismus. Köln: Taschen GmbH.

    Google Scholar 

  • Hilmes, Carola. 1990. Die Femme fatal. Ein Weiblichkeitstypus in der nachromantischen Literatur. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Jakimowicz, Andrzej. 1970. Jacek Malczewski i jego epoka [Jacek Malczewski und seine Epoche; K.K.]. Warszawa: Państwowe wydawnictwo naukowe.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2008. Schriften zu Kunst und Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mendgen, Eva. 1994. Franz von Stuck 1863 – 1928. Ein Fürst im Reiche der Kunst. Köln: Taschen.

    Google Scholar 

  • Oscar Wilde, Salome. In: Oscar Wilde. 1980. The Works of Oscar Wilde. Volume 7. New York: Sunflower Edition.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1978. Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: DuMont-Taschenbücher.

    Google Scholar 

  • Perz, Magdalena. 2006. Das Frauenbild im symbolistischen Werk von Jacek Malczewski (1854-1929). Die Entwicklung der Kunst des Jungen Polen. Berlin: Logos Berlin GmbH.

    Google Scholar 

  • Praz, Mario. 1963. Liebe, Tod und Teufel. Die schwarze Romantik. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim. 1998. Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München, Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Schickedanz, Hans-Joachim. 1983. Femme fatale. Ein Mythos wird entblättert. Dortmund: Harenberg.

    Google Scholar 

  • Walz, Sandra. 2008. Tänzerin um das Haupt. Eine Untersuchung zum Mythos „Salome“ und dessen Rezeption durch die europäische Literatur und Kunst des Fin de Siècle. München: Martin Meidenbauer.

    Google Scholar 

  • Westerwelle, Karin. 1993, Ästhetisches Interesse und nervöse Krankheit. Balzac, Baudelaire, Flaubert. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Winterhoff, Lissy. 1998. Ihre Pracht muss ein Abgrund sein, ihre Lüste ein Ozean: Die jüdische Prinzessin Salome als Femme fatale auf der Bühne der Jahrhundertwende. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karolina Kempa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kempa, K. (2018). Leerstelle „Femme fatale“ – eine Besonderheit des polnischen Symbolismus?. In: Hieber, L. (eds) Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18468-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18468-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18467-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18468-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics