Skip to main content

Morgen- und Abendstern der Moderne

Fürst Pückler, Joseph Beuys und die Metachronie in der Kunst

  • Chapter
  • First Online:
Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

  • 2545 Accesses

Zusammenfassung

Mitunter sind sich entfernte Phänomene näher als es zunächst scheint. Diese Feststellung trifft auch auf das Künstler-Doppel des Lausitzer Fürsten Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871) und des erst 50 Jahre nach Pücklers Tod geborenen Kaufmannssohnes Joseph Beuys (1921-1986) aus Kleve zu, das im Folgenden als Fallbeispiel einer metachronen Verwandtschaft künstlerischer Haltungen vorgestellt werden soll. Beide konnten sich in ihrem Leben nie begegnen und hatten auch ansonsten, so viel man weiß, keine Gelegenheit, voneinander Notiz zu nehmen.

Der Titel des zu Grunde liegenden Vortrages lautete: Von Pückler bis Beuys, oder: Die künstlerische Sehnsucht nach Ganzheit und Transzendenz. Ihm ging ein Katalogbeitrag in Form eines imaginären Gespräches zwischen den beiden Künstlern voraus, der unveröffentlicht geblieben ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assing, Ludmilla. 1873/74. Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Eine Biographie. 2 Bde., Bd. 1 Hamburg: Hoffmann & Campe, Bd. 2 Berlin: Wedekind & Schwieger.

    Google Scholar 

  • Balla, Bálint. 1978. Soziologie der Knappheit. Zum Verständnis individueller und gesellschaftlicher Mängelzustände. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Balla, Bálint. 2005. Knappheit als Ursprung sozialen Handelns. Hamburg: Reinhold Krämer.

    Google Scholar 

  • Beuys, Joseph, Bernhard Blume und Rainer Rappmann. 2006. Gespräche über Bäume. Wangen/Allgäu: FIU.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst. 1978. Tendenz−Latenz−Utopie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carus, Carl Gustav. 1843. Goethe, zu dessen näherem Verständnis. Leipzig: August Weichardt.

    Google Scholar 

  • Clausen, Bettina und Lars Clausen. 1985. Zu allem fähig. Versuch einer Sozio-Biographie zum Verständnis des Dichters Leopold Schefer. Frankfurt am Main: Bangert & Metzler.

    Google Scholar 

  • Jacob, Ulf. 1999. „Ich möchte manchmal ganz sehnlich, ich wäre todt“. Andeutungen über das Melancholische in Hermann Fürst von Pücklers-Muskaus künstlerischem Werk. In Pückler, Pyramiden, Panorama. Neue Beiträge zur Pücklerforschung (edition branitz, 4), hrsg. Fürst Pückler Museum Park und Schloß Branitz, S. 110-128. Cottbus.

    Google Scholar 

  • Jacob, Ulf. 2003. Fortschritt oder „Einerlei der Ewigkeit“. Beobachtungen zur Schopenhauer-Rezeption des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau. In Soziologie über die Grenzen. Europäische Perspektiven, hrsg. Stephan Beetz, Ulf Jacob und Anton Sterbling, S. 357-389. Hamburg: Reinhold Krämer.

    Google Scholar 

  • Jacob, Ulf. 2010a. Vervollkommnung im Landschaftspark. Prolegomena zu einer Wissensund Raumbiographie des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau. Kultursoziologie 19 (1), 49-76.

    Google Scholar 

  • Jacob, Ulf. 2010b. Zeichen der Dauer in Zeiten des Wandels. Andeutungen zur Motivgeschichte eines Lausitzer Fürst-Pückler-Landes. In Arkadische Kulturlandschaft und Gartenkunst. Eine Tour d‘Horizon, hrsg. Richard Faber und Christine Holste, S. 301-329. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Jacob, Ulf. 2012. „Apropos, ich bin St. Simonianer geworden“. Der Einfluss des Saint-Simonismus auf Pücklers Weltanschauung, Identität und Kunst. In Fürst Pückler und Frankreich. Ein bedeutendes Kapitel des deutsch-französischen Kulturtransfers (edition branitz, 7), hrsg. Christian Friedrich, Ulf Jacob und Marie-Ange Maillet, S. 283-306. Berlin: be.bra.

    Google Scholar 

  • Jacob, Ulf. 2013a. Morgenröthe. Der Wissenshorizont des jungen Hermann von Pückler-Muskau. Kultursoziologie 22 (1), S. 113-141.

    Google Scholar 

  • Jacob, Ulf. 2013b. Hermann Fürst Pückler und die Wissenschaften seiner Zeit. In Resonanzen. Pücklerforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst. Ein Konferenzbericht (edition branitz, 8), hrsg. Irene Krebs, Gert Streidt und Volkmar Herold, S. 33-67. Berlin: trafo.

    Google Scholar 

  • Jacob, Ulf. 2016. Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Ein Künstlerleben. In Parkomanie. Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler in Muskau, Babelsberg und Branitz, hrsg. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, S. 23-39. München, London, New York: Prestel.

    Google Scholar 

  • Köhler, Henning. 2010. Der menschliche Lebenslauf als Kunstwerk. Zwei Vorträge. Wangen/Allgäu: FIU.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang. 1985. Stigma und Charisma. Über soziales Grenzverhalten (Schriften zur Kultursoziologie, 1). Berlin: Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

  • Ohff, Heinz. 1991. Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Fürsten Hermann Pückler-Muskau. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Pückler-Muskau, Hermann Fürst von. 1834a. Tutti Frutti. Aus den Papieren des Verstorbenen. Stuttgart: Hallbergersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Pückler-Muskau, Hermann Fürst von. 1834b. Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau. Stuttgart: Hallbergersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Pückler-Muskau, Hermann Fürst von. 1971. Briefwechsel und Tagebücher des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau, hrsg. von Ludmilla Assing(-Grimelli). Bern: neu verlegt bei Herbert Lang.

    Google Scholar 

  • Pückler-Muskau, Hermann Fürst von. 1991. Briefe eines Verstorbenen. Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland, Engalnd, Wales, Irland und frankreich, geschrieben in den Jahren 1826 bis 1829, 2 Bde., hrsg. Günter J. Vaupel. Frankfurt am Main: Insel.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sedlmayr, Hans. 1953. Verlust der Mitte. Die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als Symbol der Zeit, 6. Aufl age. Salzburg: Otto Müller.

    Google Scholar 

  • Stachelhaus, Heiner. 1989. Joseph Beuys. Leipzig: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Stiftung 7000 Eichen (Hrsg.). 2012. 30 Jahre. Joseph Beuys. 7000 Eichen. Köln: Walther König.

    Google Scholar 

  • Sünner, Rüdiger. 2015. Zeige deine Wunde. Kunst und Spiritualität bei Joseph Beuys. Berlin: Europaverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulf Jacob .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Jacob, U. (2018). Morgen- und Abendstern der Moderne. In: Hieber, L. (eds) Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18468-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18468-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18467-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18468-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics