Skip to main content

Das Recht als „locus problematicus“ zwischen säkularem Metanarrativ und dem Narrativ von der Wiederkehr der Religionen

  • Chapter
  • First Online:
Das Narrativ von der Wiederkehr der Religion

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

  • 1637 Accesses

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren ist in der Politikwissenschaft die Debatte um das „Narrativ von der Wiederkehr der Religionen“ in vollem Gange (z.B. Graf 2004; Knoblauch 2009; Hidalgo 2013). Dabei kehrt die Religion nicht institutionell bzw. als christliche Volksreligion wieder, sondern einerseits in stark individualisierter und synkretistischer Form bzw. andererseits durch die Etablierung eines neuen religiösen Pluralismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auerbach, Yehodith. 2009. The Reconciliation Pyramid. A Narrative-Based Framework for Analyzing Identity Conflicts. Political Psychology 30: 291–318.

    Google Scholar 

  • Barmash, Pamela. 2010. Law and Narrative in Genesis. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 16: 211–223.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1996. Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Ulrich Beck, Anthony Giddens und Scott Lash, 19–112. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergem, Wolfgang. 2014. Narrative Formen in Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. In Narrative Formen der Politik, hrsg. Wilhelm Hofmann, Judith Renner und Katja Teich, 31–48. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Cavuldak, Ahmet. 2013. Die Legitimität der hinkenden Trennung von Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland. In Religion und Politik im vereinigten Deutschland, hrsg. Gert Pickel und Oliver Hidalgo, 307–335. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cover, Robert M. 1983/84. Nomos and Narrative. Harvard Law Review 97: 5–68.

    Google Scholar 

  • D’Agostino, Francesco. 2010. Filosofi a del diritto divino. In Diritto e religione. Tra passato e futuro, hrsg. Agata C. Amato Mangiameli und Maria Rosa Di Simone, 225–239. Roma: Aracne.

    Google Scholar 

  • Dannecker, Gerhard. 2012. Narrative Ethik im Recht. In Urteilen lernen – Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung, hrsg. Ingrid Schoberth, 267–288. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Droege, Michael. 2008. Der Religionsbegriff im deutschen Religionsverfassungsrecht. In Der Begriff der Religion. Interdisziplinäre Perspektiven, hrsg. Mathias Hildebrandt und Manfred Brocker, 159–176. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Eugen. 1989. Grundlegung der Soziologie des Rechts [1913], hrsg. Manfred Rehbinder. 4. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Mareike. 2014. Politische Pluralität und philosophischer Wahrheitsanspruch. Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Richard Rorty zwischen Kommunikation und Narrativität. In Narrative Formen der Politik, hrsg. Wilhelm Hofmann, Judith Renner und Katja Teich, 227–244. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gadinger, Frank, Sebastian Jarzebski und Taylan Yildiz. 2014. Politische Narrative. Konturen einer politikwissenschaftlichen Erzähltheorie. In Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis, hrsg. Frank Gadinger, Sebastian Jarzebski und Taylan Yildiz, 3–38. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gauchet, Marcel. 1998. La religion dans la démocratie. Parcours de la laïcité. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm. 2004. Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Thomas. 2013. Religion und Normative Moderne. In Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung, hrsg. Ulrich Willems et al., 447–488. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2005. Religion in der Öffentlichkeit. Kognitive Voraussetzungen für den „öffentlichen Vernunftgebrauch“ religiöser und säkularer Bürger. In Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, 119–154. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2006. Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates? [2005]. In Dialektik der Säkularisierung, Jürgen Habermas und Joseph Ratzinger, hrsg. Florian Schuller, 15–37. 6. Aufl. Freiburg/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Haus, Michael. 2003. Ort und Funktion der Religion in der zeitgenössischen Demokratietheorie. In Politik und Religion, hrsg. Michael Minkenberg und Ulrich Willems (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 33/2002), 45–67. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heckel, Martin. 1984. Das Säkularisierungsproblem in der Entwicklung des deutschen Staatskirchenrechts. In Christentum und modernes Recht. Beiträge zum Problem der Säkularisierung, hrsg. Gerhard Dilcher und Ilse Staff, 35–95. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1999. Grundlinien der Philosophie des Rechts, hrsg. Johannes Hoffmeister. 5. Aufl. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Hidalgo, Oliver. 2013. Die „säkulare“ Demokratie. Theoretische Überlegungen mit einer speziellen Perspektive auf das Beispiel Deutschland. In Religion und Politik im vereinigten Deutschland, hrsg. Gert Pickel und Oliver Hidalgo, 165–191. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm, Judith Renner und Katja Teich. 2014. Vorbemerkung. In Narrative Formen der Politik, hrsg. Wilhelm Hofmann, Judith Renner und Katja Teich, 1–4. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Otto. 2000. Das Deuteronomium und Platons Nomoi. Einladung zu einem Vergleich. In Liebe und Gebot. Studien zum Deuteronomium, hrsg. Reinhard G. Kratz und Hermann Spieckermann, 60–79. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1983a. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft [1793]. In Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie, 645–879. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1983b. Kritik der praktischen Vernunft [1788]. In Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie, 103–302. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2009. Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Koenig, Matthias. 2008. „Kampf der Götter“? Religiöse Pluralität und gesellschaftliche Integration. In Recht und Religion in Europa. Zeitgenössische Konflikte und historische Perspektiven, hrsg. Christine Langenfeld und Irene Schneider, 102–118. Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kommers, Donald P. 1990. West-German Constitutionalism and Church-State Relations. German Politics and Society 19: 1–13.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Michael. 2008. Religion als Quelle des Selbst. Zur Vernunft- und Freiheitskritik von Charles Taylor. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • La Torre, Massimo. 2000. Toleranz als nicht-relatives Rechtsausübungsprinzip. Eine „diskursive Annäherung“. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 86: 351–366.

    Google Scholar 

  • Lemke, Matthias. 2014. Erosion der Rechtsstaatlichkeit. Der Ausnahmezustand als strategische Erzählung in der repräsentativen Demokratie. In Narrative Formen der Politik, hrsg. Wilhelm Hofmann, Judith Renner und Katja Teich, 49–70. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Llanque, Marcus. 2014. Metaphern, Metanarrative und Verbindlichkeitsnarrationen: Narrative in der Politischen Theorie. In Narrative Formen der Politik, hrsg. Wilhelm Hofmann, Judith Renner und Katja Teich, 7–29. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Macioce, Fabio. 2010. La laicità come principio giuridico, In Diritto e religione. Tra passato e futuro, hrsg. Agata C. Amato Mangiameli und Maria Rosa Di Simone, 423–457. Roma: Aracne.

    Google Scholar 

  • Mangiameli, Stello. 1997. La ,laicitàʻ dello Stato tra neutalizzazione del fattore religioso e ,pluramismo confessionale e culturaleʻ. Diritto e società 20: 27–55.

    Google Scholar 

  • Markl, Dominik. 2005. Narrative Rechtshermeneutik als methodische Herausforderung des Pentateuch. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte Rechtsgeschichte 11: 107–121.

    Google Scholar 

  • Minkenberg, Michael. 2010. Religion als Thema der Politikwissenschaft. In Religion(en) deuten. Transformationen der Religionsforschung, hrsg. Friedrich Wilhelm Graf und Friedemann Voigt (Troeltsch-Studien, N. F., 2), 221–257. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Kathrin. 2014. „All sorrows can be borne if you put them in a story“. Funktionen der Narrativität für das politische Denken bei Hannah Arendt. In Narrative Formen der Politik, hrsg. Wilhelm Hofmann, Judith Renner und Katja Teich, 191–207. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mörsdorf, Klaus. 1964. Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex Iuris Canonici, Band 1: Einleitung, Allgemeiner Teil und Personenrecht. 11. Auflage. München/Paderborn/Wien: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 2006. Religiöse Pluralität im nationalen Verfassungsstaat. Funktionale Grundlagen und institutionelle Formung aktueller Konflikte. Berliner Jahrbuch für Soziologie 16: 463–484.

    Google Scholar 

  • Nasuti, Harry P. 1986. Identity, Identification, and Imitation: The Narrative Hermeneutics of Biblical. Journal of Law and Religion 4: 9–23.

    Google Scholar 

  • Nolte, Achim. 2000. Das Kreuz mit dem Kreuz. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 48: 87–116.

    Google Scholar 

  • Palmquist, Stephen. 1992. Does Kant Reduce Religion to Morality? Kant-Studien 83: 129–148.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1967. Christianity and Modern Industrial Society. In Sociological Theory and Modern Society, 385–421. New York/London: Free Press.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, Hanna. 2014. Das liberale Metanarrativ und Identitätskonflikte: Wider den liberalen Gerechten Frieden als Skript für die Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts. In Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis, hrsg. Frank Gadinger, Sebastian Jarzebski und Taylan Yildiz, 259–283. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Piccinin, Antonella und Giacomo Alfieri. 2016. Christianity and the Secular State: European Models. The English and German Cases as „Qualified Neutralities“. In Religion and Politics. Religious Liberty and Confronting New Ethical Challenges: What is the Public Role of Faith in Today’s Globalized World?, hrsg. Samuele Sangalli, 189–232. Roma: Gegorian & Biblical Press.

    Google Scholar 

  • Pufendorf, Samuel. 1994. Über die Pflicht des Menschen und des Bürgers nach dem Gesetz der Natur [1673], hrsg. Klaus Luig (Bibliothek des Deutschen Staatsdenkens, 1). Frankfurt am Main/Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Ratzinger, Joseph. 2005. Europa in der Krise der Kulturen. In Ohne Wurzeln. Der Relativismus und die Krise der europäischen Kultur, Marcello Pera und Joseph Ratzinger, 61–84. Augsburg: Sankt Ulrich.

    Google Scholar 

  • Ratzinger, Joseph. 2006. Was die Welt zusammenhält. Vorpolitische moralische Grundlagen eines freiheitlichen Staates [2005]. In Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion, Jürgen Habermas und Joseph Ratzinger, hrsg. Florian Schuller, 39–60. 6. Aufl. Freiburg/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Reuter, Astrid. 2007. Säkularität und Religionsfreiheit – ein doppeltes Dilemma. Leviathan 35: 178–192.

    Google Scholar 

  • Reuter, Astrid. 2014. Religion in der verrechtlichten Gesellschaft. Rechtskonflikte und öffentliche Kontroversen um Religion als Grenzarbeiten am religiösen Feld (Critical Studies in Religion/Religionswissenschaft, 5). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ricken, Friedo. 2015. Kant über das liberum arbitrium. Rivista teologica di Lugano 20: 399–409.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul. 2007. Zeit und Erzählung. Bd. 1: Zeit und historische Erzählung. 2. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Sameer Murtaza, Muhammad. 2016. Das islamische Recht. Quellen – Genese – Niedergang. In Gewaltfreiheit, Politik und Toleranz im Islam, hrsg. Jörgen Klußmann, Muhammad Sameer Murtaza, Holger-C. Rohne und Yahya Wardak, 31–43. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sartea, Claudio. 2010. Il ruolo della religione nelle ,grandi narrazioniʻ normative. Appunti a partire dalla Torah. In Diritto e religione. Tra passato e futuro, hrsg. Agata C. Amato Mangiameli und Maria Rosa Di Simone, 459–476. Roma: Aracne.

    Google Scholar 

  • Schambeck, Herbert. 2010. Diritto e religione. Una domanda di ontologia giuridica e un problema di etica del diritto. Lezioni romane. In Diritto e religione. Tra passato e futuro, hrsg. Agata C. Amato Mangiameli und Maria Rosa Di Simone, 49–76. Roma: Aracne.

    Google Scholar 

  • Schweizer, Gerhard. 2016. Islam verstehen. Geschichte, Kultur und Politik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Somers, Margaret R. 1994. The Narrative Constitution of Identity. A Relational and Network Approach. Theory and Society 23: 605–649.

    Google Scholar 

  • Somers, Margaret R. 2012. Angst und Schrecken vor der Öffentlichkeit. Der narrative Diskurs der angloamerikanischen citizenship theory. In Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse, hrsg. Markus Arnold, Gert Dressel und Willy Vielhöver, 273–309. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Staff, Ilse. 1984. Zum Thema. In Christentum und modernes Recht. Beiträge zum Problem der Säkularisierung, hrsg. Gerhard Dilcher und Ilse Staff, 21–32. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Striet, Magnus. 2005. „Erkenntnis aller Pflichten als göttlicher Gebote“. Bleibende Relevanz und Grenzen von Kants Religionsphilosophie. In Kant und die Theologie, hrsg. Georg Essen und Magnus Striet, 162–186. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sullivan, Winnifred F. 2005. The Impossibility of Religious Freedom. Princeton/New York/Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 2005. Geschlossene Weltstrukturen in der Moderne. In Wissen und Weisheit. Zwei Symposien zu Ehren von Josef Pieper (1904–1997), hrsg. Hermann Fechtrup, Friedbert Schulze und Thomas Sternberg (Dokumentationen der Josef Pieper Stiftung, 6), 137–169. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Thomasius, Christian. 1981. Vollständige Erläuterung der Kirchenrechts-Gelehrtheit oder Gründliche Abhandlung vom Verhältniß der Religion gegen den Staat, aus einem akkuraten Manuskript mitgeteilt von August Rudolph Jesaias Bünemann [1738]. Aalen: Scientia (Nachdruck der Ausgabe Frankfurt/Leipzig 21740).

    Google Scholar 

  • Uertz, Rudolf. 2005. Vom Gottesrecht zum Menschenrecht. Das katholische Staatsdenken in Deutschland von der Französischen Revolution bis zum II. Vatikanischen Konzil (1789–1965) (Politik- und Kommunikationswissenschaftlichen Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, 25). Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy. 2012. „Menschen lesbar machen“ – Narration, Diskurs, Referenz. In Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse, hrsg. Reiner Keller et al., 179–208. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy. 2014. Erzählungen im Feld der Politik, Politik durch Erzählungen. Überlegungen zur Rolle der Narrationen in den politischen Wissenschaften. In Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis, hrsg. Frank Gadinger, Sebastian Jarzebski und Taylan Yildiz, 67–91. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 2007. Thinking Politically. Essays in Political Theory, hrsg. David Miller. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Wielandt, Rotraud. 2007. Religionsfreiheit und Absolutheitsanspruch der Religion im zeitgenössischen Islam. In Recht auf Mission contra Religionsfreiheit? Das christliche Europa auf dem Prüfstand, hrsg. Peter Krämer (Kirchenrechtliche Bibliothek, 10), 53–82. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Krienke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Krienke, M. (2018). Das Recht als „locus problematicus“ zwischen säkularem Metanarrativ und dem Narrativ von der Wiederkehr der Religionen. In: Zapf, H., Hidalgo, O., Hildmann, P. (eds) Das Narrativ von der Wiederkehr der Religion. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18451-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18451-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18450-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18451-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics