Skip to main content

Zwischen „Ende der Geschichte“ und „Postdemokratie“

Der Fall PEGIDA als quasireligiöse ,Sonderform‘ eines nostalgischen Identitätsbedarfs

  • Chapter
  • First Online:
  • 1636 Accesses

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

Zusammenfassung

Wenn – wie mit dem von Francis Fukuyama lancierten End of History sowie der Postdemocracy von Colin Crouch – die Rede auf zwei der einflussreichsten Konzepte der letzten Jahrzehnte kommt, ist man gut beraten, mit dem fehlenden Dritten zu beginnen. Samuel Huntington sah in den 1990ern Jahren in Der Kampf der Kulturen das Ende einer alten und die Geburt einer neuen Ära: Die Moderne wird sich in Zukunft nicht länger im Rhythmus von politischen und ökonomischen Krisen entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • 10 Dresdner Thesen (https://legida.eu/images/legida/Dresdner_Thesen_15_02.pdf) (11.04.2017).

  • 19 Punkte. Positionspapier von Pegida (http://europenews.dk/de/node/88178) (11.04.2017).

  • Berger, Peter. L. (Hrsg.). 1999. The Desecularization of the World. Resurgent Religion and World Politics. Washington: William B. Eerdmans Publishing.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver und Elmar Brähler. 2006. Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und Einflussfaktoren in Deutschland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, Johannes Kiess und Elmar Brähler. 2012. Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, Johannes Kiess und Elmar Brähler. 2014. Die stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2014. Leipzig: KReDo (http://www.belltower.news/files/Mitte_Leipzig_Internet.pdf) (11.04.2017).

  • Decker, Oliver, Johannes Kiess und Elmar Brähler (Hrsg.). 2016. Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Die Leipziger Mitte-Studie 2016. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dresdner Charta für den interreligiösen Frieden (http://www.epochtimes.de/Pegida-Dresdener-Charta-fordert-muslimische-Verbaende-zur-Abgrenzung-vom-Terror-auf-ISIS-Boko-Haram-Al-Qaida-a1224034.html) (11.04.2017).

  • Freud, Sigmund. 1921. Massenpsychologie und Ich-Analyse. In Gesammelte Werke Bd. XIII, hrsg. Anna Freud, 71–161. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis. 1989. The End of History? The National Interest: 1–19.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis. 1992. The End of History and The Last Man. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis. 1998. History’s not over. Far Eastern Economic Review 161.45: 18.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis. 2006a. Identity, Immigration and Liberal Democracy. Journal of Democracy 17.2: 5–20.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis. 2006b. Culture, Identity and Democracy in the Face of Modernization. Real Estate Issues 31.2: 1–8.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis. 2009. Westernization vs. Modernization. New Perspectives Quarterly 26.2: 84–89.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis. 2010. Is the Age of Democracy Over? Spectator 312: 14.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis. 2013. The ,End Of Historyʻ. 20 Years Later. New Perspectives Quarterly 30.4: 31–39.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis. 2015. Why Is Democracy Performing So Poorly? Journal of Democracy 26.1: 11–20.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl. 2008. Jenseits von Säkularisierung und Wiederkehr der Götter. ApuZ 52: 9–15.

    Google Scholar 

  • Geiges, Lars, Stine Marg und Franz Walter (Hrsg.). 2015. Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesesellschaft? Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich W. 2004. Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2002. Glauben und Wissen. Dialog 1.1: 63–74.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.). 2012. Deutsche Zustände. Folge 10. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1991. The Third Wave: Democratization in the Late Twentieth Century. Norman: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1993. The Clash of Civilizations? Foreign Affairs 72.3: 22–79.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1996. The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Joffe, Josef. 2014. Zeitgeist: Rechte raus! ZEIT online (http://www.zeit.de/2014/53/populismus-extremismus-pegida-zeitgeist) (19.07.2016).

  • Klose, Joachim und Werner J. Patzelt. 2015. Die Ursachen des Pegida-Phänomens. FAZ (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/warum-sich-die-pegida-protestbewegung-hartnaeckig-haelt-13585583.html) (19.07.2016).

  • Lehmann, Hartmut. 2004. Säkularisierung. Der europäische Sonderweg in Sachen Religion. Göttingen: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans. 2011. Religion, Staat und Laizität – ein deutsch-französischer Vergleich. Zeitschrift für Politik 58.2: 213–222.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael. 2007. Die dunkle Seite der Demokratie. Eine Theorie der ethnischen Säuberung. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Mishra, Vijay: Multiculturalism (2010–2011). The Year’s Work in Critical and Cultural Theory 21: 1–22.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander und Margarete Mitscherlich. 1967. Die Unfähigkeit zu Trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner. J. 2015. „Repräsentationslücken“ im politischen System Deutschlands? Der Fall PEGIDA. ZSE 13.1: 99–126.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef. 2011. Historische Analyse statt Ideologiekritik. Eine historisch-kritische Diskussion über die Gültigkeit der Säkularisierungstheorie. Geschichte und Gesellschaft 37.4: 482–522.

    Google Scholar 

  • Ritzi, Claudia. 2013. Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit: Kritik zeitgenössischer Demokratie – Theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin. 2001. Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der „Kampf der Kulturen“. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2012. Poröses und abgepuffertes Selbst: Charles Taylors Religionsgeschichte als Soziologie der Weltbeziehung. Soziologische Revue 35.1: 3–11.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2015. Fremd im eigenen Land? FAZ (http://www.faz.net/aktuell/politik/diegegenwart/jeder-5-deutsche-fuehlt-sich-fremd-im-eigenen-land-13546960.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2) (19.07.2016).

  • Roy, Olivier. 2004. Globalised Islam: The Search for a New Ummah. London: Hurst.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (Hrsg.). 2015. Protestforschung am Limit. Eine soziologische Annäherung an Pegida. IPB Working Paper. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (http://www.wzb.eu/sites/default/files/pk_pegida_handout.pdf) (05.01.2016).

  • Schmidt, Thomas M. 2014. Rationalisierung der Gesellschaft als Versprachlichung des Sakralen (Habermas). In Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. Thomas M. Pitschmann und Annette Schmidt, 20–36. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder. 2014. Zensus 2011. Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit. Bad Ems.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche.de. 2016. Lutz Bachmann verkündet Partei-Gründung (http://www.sueddeutsche.de/politik/populismus-pegida-chef-verkuendet-parteigruendung-1.3084760) (27.07.2016).

  • Taylor, Charles. 2012. Ein säkulares Zeitalter. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, Maik Herold und Steven Schäller. 2015. Wer geht zu PEGIDA und warum? Eine empirische Untersuchung unter PEGIDA-Demonstranten in Dresden. Dresden: Zentrum für Verfassungs- und Demokratieforschung.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, Maik Herold und Steven Schäller. 2016. PEGIDA. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Yendell, Alexander, Oliver Decker und Elmar Brähler. 2016. Wer unterstützt PEGIDA und was erklärt die Zustimmung zu den Zielen der Bewegung? In Die enthemmte Mitte, hrsg. Oliver Decker et al., 137–152. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas, Beate Küpper und Andreas Hövermann. 2011. Die Abwertung des Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj. 2015. Religiöser Fundamentalismus: Wer hat die Kraft der Leidenschaft? ZEIT online (http://www.zeit.de/2015/03/slavoj-zizek-charlie-hebdo-fundamentalisten) (19.07.2016).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christo Karabadjakov .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Karabadjakov, C. (2018). Zwischen „Ende der Geschichte“ und „Postdemokratie“. In: Zapf, H., Hidalgo, O., Hildmann, P. (eds) Das Narrativ von der Wiederkehr der Religion. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18451-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18451-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18450-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18451-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics