Skip to main content

Aspekte einer Sozialgeographie der Grenzziehungen. Grenzziehungen als soziale Praxis mit Raumbezug

  • Chapter
  • First Online:
Grenzen

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Der Beitrag unterbreitet einen Vorschlag, wie das Verhältnis von Grenzen und Raum bzw. Verräumlichungen aus Sicht der Sozialgeographie verstanden werden kann. Er argumentiert, die sozialen Prozesse von Grenzziehungen in den Vordergrund zu stellen und umreißt diese Prozesse anhand mehrerer Leistungen von Grenzziehungen: sie verbinden und trennen, sie erlauben es, Komplexität zu reduzieren und aufzubauen und sie sind zentral für die Herstellung von Ordnung im Bereich sozialer Phänomene, also vor allem von Kommunikationen und Handlungen. Die grundsätzlich stärker theorieinspirierten Ausführungen in den ersten Kapiteln werden abschließend durch die Diskussion von zwei Beispielen (Territorialität sowie die Funktion der Stadt/Land-Unterscheidung) auf ihre Alltagsrelevanz hin verdeutlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Agnew, J. (2008). Borders on the mind: Re-framing border thinking. Ethics & Global Politics, 1(4), 175–191.

    Article  Google Scholar 

  • Bachtin, M. (2008). Chronotopos. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2005). Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2001). Gemeinschaften: Die Suche nach Sicherheit in einer bedrohlichen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Belina, B. (2013). Raum. Zu den Grundlagen eines historisch-geographischen Materialismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Clifford, S., & King, A. (Hrsg.). (1993). Local distinctiveness. Place, particularity and identity. London: Common Ground.

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (1991). Wie Institutionen denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eigmüller, M., & Vobruba, G. (2006). Einleitung: Warum eine Soziologie der Grenze? In M. Eigmüller & G. Vobruba (Hrsg.), Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes (S. 7–11). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (1980). Die Entwicklung der Anthropogeographie von einer „Raumwissenschaft“ zur Gesellschaftswissenschaft. Kassel: Gesamthochschule.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1999). Die Ordnung der Dinge (15. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2004). Der Sinn der Beobachtung. Begriffliche Untersuchungen (2. Aufl.). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1999). Raumfragen. In P. Meusburger (Hrsg.), Handlungszentrierte Sozialgeographie. Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion (S. 133–162). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Herod, A. (2011). Scale. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jones, R. (2010). The spatiality of boundaries. Progress in Human Geography, 34(2), 263–267.

    Article  Google Scholar 

  • Klüter, H. (1986). Raum als Element sozialer Kommunikation. Gießen: Selbstverlag Geographisches Institut der Universität Gießen.

    Google Scholar 

  • Kost, K. (1988). Die Einflüsse der Geopolitik auf Forschung und Theorie der Politischen Geographie von ihren Anfängen bis 1945. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Politischen Geographie und ihrer Terminologie unter besonderer Berücksichtigung von Militär- und Kolonialgeographie. Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Kwa, C. (2002). Romantique and baroque conception of complex wholes in the sciences. In J. Law & A. Mol (Hrsg.), Complexities: Social studies of knowledge practices (S. 22–52). Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mol, A., & Law, J. (1994). Regions, networks and fluids: Anaemia and social topology. Social Studies of Science, 24(4), 641–671.

    Article  Google Scholar 

  • Mol, A., & Law, J. (2005). Boundary variations: An introduction. Environment and Planning D: Society & Space, 23(5), 637–642.

    Article  Google Scholar 

  • Newman, D. (2003). Boundaries. In J. Agnew, K. Mitchell, & G. O. Tuathail (Hrsg.), A companion to political geography (S. 123–137). Malden: Blackwell.

    Chapter  Google Scholar 

  • Newman, D., & Paasi, A. (1998). Fences and neighbours in the postmodern world: Boundary narratives in political geography. Progress in Human Geography, 22(2), 186–207.

    Article  Google Scholar 

  • Paasi, A. (2009). Political boundaries. In R. Kitchin & N. Thrift (Hrsg.), International encyclopedia of human geography (S. 217–227). Oxford: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pahl, R. (1966). Rural-urban continuum. Sociologia Ruralis, 6(3–4), 299–329.

    Article  Google Scholar 

  • Ratzel, F. (1892). Über allgemeine Eigenschaften der geographischen Grenze und über die politische Grenze. Sonderabdruck aus den Berichten der Königl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften. Sitzung am 06.02.1892. o. O.

    Google Scholar 

  • Ratzel, F. (1897). Politische Geographie. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Ratzel, F. (1906). Über Naturschilderung (2. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Redepenning, M. (2005). Über die Unvermeidlichkeit von Grenzziehungen. Berichte zur deutschen Landeskunde, 79(2/3), 167–177.

    Google Scholar 

  • Redepenning, M. (2010). Figuren des Ländlichen. Ein Beitrag zu einer Sozialgeographie der Grenzziehungen und Unterscheidungen. Unveröffentlichte Habilitationsschrift, Universität Jena, Jena.

    Google Scholar 

  • Redepenning, M. (2011). Reading the urban through the rural: Comments on the significance of space-related distinctions and semantics. In D. Hassenpflug, N. Giersig, & B. Stratmann (Hrsg.), Reading the city: Developing Urban Hermeneutics/Stadt lesen. Beiträge zu einer urbanen Hermeneutik (S. 85–101). Weimar: Bauhaus-Universität.

    Google Scholar 

  • Redepenning, M. (2015). Grenzen, Grenzziehungen und das Ländliche. Ein Versuch. In P. Goeke, R. Lippuner, & J. Wirths (Hrsg.), Konstruktion und Kontrolle: Zur Raumordnung sozialer Systeme (S. 75–93). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Redepenning, M., & Wilhelm, J. (2014). Raumforschung mit luhmannscher Systemtheorie. In J. Oßenbrügge & A. Vogelpohl (Hrsg.), Theorien in der Raum- und Stadtforschung. Einführungen (S. 310–327). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Rössel, J. (2014). Unterwegs zum guten Leben? Raumproduktionen durch Zugezogene in der Uckermark. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Sack, R. (1983). Human territoriality. A theory. Annals of the Association of American Geographers, 73(1), 55–74.

    Article  Google Scholar 

  • Sack, R. (1986). Human territoriality. Its theory and history. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Said, E. (1983). Traveling theory. In E. Said (Hrsg.), The world, the text, and the critic (S. 226–247). Cambridge: Massachusetts.

    Google Scholar 

  • Schönwälder-Kuntze, T., Wille, K., & Hölscher, T. (2009). George spencer brown. Eine Einführung in die „Laws of Form“ (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schultz, H.-D. (1998). Herder und Ratzel: Zwei Extreme, ein Paradigma? Erdkunde, 52(2), 144–162.

    Article  Google Scholar 

  • Schultz, H.-D. (2000). Land-Volk-Staat. Der geographische Anteil an der Erfindung der Nation. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 1, 4–16.

    Google Scholar 

  • Shields, R. (1991). Places on the margin: Alternative geographies of modernity. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Taylor, P. (1994). The state as container: Territoriality in the modern world-system. Progress in Human Geography, 18(2), 151–162.

    Article  Google Scholar 

  • Uhlig, H. (1970). Organisationsplan und System der Geographie. Geoforum, 1(1), 19–52.

    Article  Google Scholar 

  • Werlen, B. (2008). Sozialgeographie (3. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (2010). Epilog. Neue geographische Verhältnisse und die Zukunft der Gesellschaftlichkeit. In B. Werlen (Hrsg.), Gesellschaftliche Räumlichkeit. Bd. 2: Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeiten (S. 321–338). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Redepenning .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Redepenning, M. (2018). Aspekte einer Sozialgeographie der Grenzziehungen. Grenzziehungen als soziale Praxis mit Raumbezug. In: Heintel, M., Musil, R., Weixlbaumer, N. (eds) Grenzen. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18433-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18433-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18432-2

  • Online ISBN: 978-3-658-18433-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics