Skip to main content

Innovation in der Versorgungspraxis – Was erwarten die Nutzer von neuen Versorgungstechnologien?

  • Chapter
  • First Online:
Entrepreneurship im Gesundheitswesen III

Zusammenfassung

Informations- und Kommunikationstechnologien gewinnen in der Patientenversorgung zunehmend an Bedeutung. Anwendungen insbesondere im Bereich der Telemedizin zeigen im Rahmen klinischer Studien erste medizinische Evidenz mit Blick auf die Steigerung der Versorgungsqualität, die Verringerung stationärer Aufenthalte und damit die Reduzierung von Behandlungskosten. Neben der konsequenten Evidenzbasierung derartiger Versorgungstechnologien und der Entwicklung handlungserleichternder Rahmenbedingungen liegen die besonderen Herausforderungen in der praktischen Diffusion und den dabei inhärenten Fragen der Nutzerorientierung, der Akzeptanz sowie der Partizipation der zukünftigen Nutzergruppen. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit diesen Herausforderungen vertieft aus der Perspektive der Nutzer auseinander. Dabei wird in das Grundverständnis der Nutzerorientierung im Bereich von Versorgungstechnologien eingeführt und die besondere Bedeutung der Akzeptanzforschung sowie der Partizipation zur Berücksichtigung von Nutzerperspektiven herausgearbeitet. Im Fokus stehen hierbei die Perspektiven der Behandler in Medizin und Pflege sowie der Blick von Patienten auf Telemedizin- und Telecare-Anwendungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alexander GL, Wakefield DS (2009) IT sophistication in nursing homes. J Am Med Dir Assoc 10(6): 398–407

    Article  Google Scholar 

  • Barnard A, Locsin R (2007) Technology and nursing. practice, concepts and issues. Houndsmills Publishing, New York

    Google Scholar 

  • Bergold J (2007) Participatory strategies in community psychology research – a short survey. In: Bokszczanin A (Hrsg) Poland welcomes community psychology: Proceedings from the 6th european conference on community psychology. Opole University Press, Opole, S 57–66

    Google Scholar 

  • Bergold J, Thomas S (2012) Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung, in: Forum Qualitative Social Research, Jg. 13, Nr. 1, Art. 30. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1801/3332. Zugegriffen: 29. Aug. 2016

  • Blackstock KL, Kelly GJ, Horsey BL (2007) Developing and applying a framework to evaluate participatory research for sustainability. J Evol Econ 60(4): 726–742

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2010) Der Einsatz von Telematik und Telemedizin im Gesundheitswesen.Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von niedergelassenen und Krankenhausärzten im April/Mai 2010. Institut für Demoskopie Allensbach (Hrsg), Allensbach

    Google Scholar 

  • Claßen K, Oswald F, Wahl H-W, Heusel C, Antfang P, Becker C (2010) Bewertung neuerer Technologien durch Bewohner und Pflegemitarbeiter im institutionellen Kontext. Ergebnisse des Projekts BETAGT. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 43(4): 210–218

    Article  Google Scholar 

  • Cohen-Mansfield J, Biddison J (2007) The scope and future trends of gerontology: consumers’ opinions and literature survey. J Technol Hum Serv 25(3): 1–19

    Article  Google Scholar 

  • Cornwall A (2008) Unpacking „Participation‟ models, meanings and practices. Community Dev J 43(4): 269–283

    Article  Google Scholar 

  • Davis FD (1998) Perceived usefulness, perceived ease of use and user acceptance of information technology. MIS Quartely 13(3): 319–339

    Article  Google Scholar 

  • Decker M, Grundwald A, Knapp M (2012) Der Systemblick auf Innovationen. Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. edition sigma Verlag, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Dierks ML, Schaeffer D (2006) Die Nutzerperspektive in der Versorgungsforschung. Public Health Forum 14(52): 24–25

    Google Scholar 

  • Djamasbi S, Fruhling A, Loiacono ET (2009) The influence of affect, attitude and usefulness in the acceptance of telemedicine systems. JITTA 1(10): 41–58

    Google Scholar 

  • Dockweiler C (2016) Akzeptanz der Telemedizin. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland. Springer Verlag, Berlin, S 257–271

    Chapter  Google Scholar 

  • Dockweiler C, Hornberg C (2014) Knowledge and attitudes as influencing factors for adopting health care technology among medical students in germany. ISfTeH 2(1): 64–70

    Google Scholar 

  • Dockweiler C, Hornberg C (2015) Die Rolle psychologischer und technikbezogener Persönlichkeitsmerkmale sowie individueller Wissensbestände von Ärztinnen und Ärzten für die Adoption des Telemonitorings in der medizinischen Versorgung, in: Das Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/s-0035-1564266. https://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0035-1564266. Zugegriffen: 07. Febr. 2017

  • Dockweiler C, Razum O (2016) Digitalisierte Gesundheit: neue Herausforderungen für Public Health. Das Gesundheitswesen 78(1): 5–7

    Google Scholar 

  • Dockweiler C, Filius J, Dockweiler U, Hornberg C (2015) Adoption telemedizinischer Leistungen in der poststationären Schlaganfallversorgung: Eine qualitative Analyse der Adoptionsfaktoren aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Aktuelle Neurologie 42(2): 197–204

    Google Scholar 

  • European Commission (2014) Putting patients in the driving seat: A digital future for healthcare. European Commission (Hrsg), Brussels

    Google Scholar 

  • Ewert B (2012) Nutzer im Gesundheitswesen: Koproduzenten zwischen Autonomieansprüchen, Kompetenzanforderungen und Verunsicherung. WSI Mitteilungen. Jg. 3. http://www.boeckler.de/wsimit_2012_03_ewert.pdf. Zugegriffen: 26. Jan. 2017

  • Friesacher H (2010) Nutzerorientierung – Zur normativen Umcodierung des Patienten. In: Paul B, Schmidt-Semisch H (Hrsg) Risiko Gesundheit. VS Verlag, Wiesbaden, S 55–72

    Chapter  Google Scholar 

  • Gieselmann A, Böckermann M, Pietrowsky R (2015) Internetbasierte Gesundheitsinterventionen. Evaluation aus der Perspektive von Patienten vor und während ambulanter Psychotherapie. Psychotherapeut 60(5): 433–440

    Article  Google Scholar 

  • Hilscher V (2014) Technikeinsatz und Arbeit in der Altenpflege. Iso-Report Nr. 1 – Berichte aus Forschung und Praxis. Iso Verlag, Saabrücken

    Google Scholar 

  • Holden RJ, Karsh BT (2010) The technology acceptance model: its past and its future in health Care. J Biomed Inform 43(1): 159–172

    Article  Google Scholar 

  • Hoque RM, Bao Y, Sorwar G (2017) Investigating factors influencing the adoption of e-Health in developing countries: A patient’s perspective. Inform Health Soc Care 1(42): 1–17

    Article  Google Scholar 

  • Karg O, Weber M, Bubulj C, Esche C, Weber N, Geiseler J, Bachl C, Sichellhorn H (2012) Akzeptanz einer telemedizinischen Intervention bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung. Deutsche Medizinische Wochenschrift 137: 574–579

    Article  Google Scholar 

  • Kollmann T (1999) Das Konstrukt der Akzeptanz im Marketing. Neue Aspekte der Akzeptanzforschung dargestellt am Beispiel innovativer Telekommunikations- und Mul-timediasysteme. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 28(3): S 125–130

    Google Scholar 

  • Kramer B, Wahl H-W, Plischke H (2013) Die Akzeptanz neuer Technologien bei pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz. In: VDE (Hrsg) Tagungsband 6. Deutscher AAL-Kongress Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik, Berlin

    Google Scholar 

  • Kroll P, Kruchten P, Booch G (2003) The rational unified process made easy: A practitioner’s guide to the RUP. Addison-Wesley Longman Publishing, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Leppert F, Dockweiler C, Eggers N, Webel K, Hornberg C, Greiner W (2015) Financial Conditions as Influencing Factors for Telemonitoring Acceptance by Healthcare Professionals in Germany. J Int Soc Telemed eHealth 3:1-9

    Google Scholar 

  • Mayhew D (1999) The usability engineering lifecycle: A practitioner’s handbook for User interface design. Morgan Kaufmann Academic Press, San Diego

    Google Scholar 

  • Niklas S (2015) Akzeptanz und Nutzung mobiler Applikationen. Springer Verlag, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Orruño E, Gagnon MP, Asua J, Abdeljelil AB (2011) Evaluation of teledermatology adoption by health-care professionals using a modified technology acceptance model. J Telemed Telecare 17(6): 303–307

    Article  Google Scholar 

  • Renn O, Sager C, Schweizer-Ries P (2014) Gesellschaftliche Akzeptanz für die bevorstehenden Phasen der Energiewende. Forschungsverbund Erneuerbare Energien. http://www.fvee.de/fileadmin/publikationen/Themenhefte/th2014/th2014_06_01.pdf. Zugegriffen: 24. Mai 2016

  • Rogers EM (2003) Diffusion of innovations. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Rogers EM, Shoemaker FF (1971) Communication of innovations: a cross cultural approach. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Rose H (1995) Nutzerorientierung im Innovationsmanagement: neue Ergebnisse der Sozialforschung über Technikbedarf und Technikentwicklung. Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R (2010) Partizipative Qualitätsentwicklung – um was es geht. In: Wright MT (Hrsg) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Hans Huber Verlag, Bern, S 9–12

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band I und II, Kurzfassung, Bonn. http://www.svr-gesundheit.de/Gutachten/Gutacht00/ kurzf-de00.pdf, Zugegriffen: 19. Dez. 2016

  • Salomo K (2008) Akzeptanz von Dienstleistungsinnovationen. Eine empirische Untersuchung amBeispiel der Telemedizin. Harland media Verlag, Zittau

    Google Scholar 

  • Sävenstedt S, Sandmann P-O, Zingmark K (2006) The duality in using information and communication technology in elder care. J Adv Nurs 56(1): 17–25

    Article  Google Scholar 

  • Schultz C (2005) Management von Kunden der Doc2Patient Telemedizin. In: Schultz C, Gemünden HG, Salomo S (Hrsg) Akzeptanz der Telemedizin. Minerva Verlag, Darmstadt, S 137–209

    Google Scholar 

  • Schultz C, Kock A (2005) Telemedizinakzeptant im Doc2Doc Bereich. In: Schultz C, Gemünden HG, Salomo S (Hrsg) Akzeptanz der Telemedizin. Minerva Verlag, Darmstadt, S 277–303

    Google Scholar 

  • Venkatesh V, Bala H (2008) Technology acceptance model 3 and a research agenda on interventions. Decision Sci 39(2): 273–315

    Article  Google Scholar 

  • Venkatesh V, Davis FD (2000) A theoretical extension of the technology acceptance modul. Four longitudinal field studies. Manage Sci 46: 186–204

    Article  Google Scholar 

  • Venkatesh V, Morris MG, Davis GB, Davis FD (2003) User acceptance of information technology: toward a unified view. MIS Quarterly 27(3): 425–478

    Article  Google Scholar 

  • Von Unger H (2014) Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Springer Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wright MT, Von Unger H, Block M (2010) Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Wright MT (Hrsg) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Hans Huber Verlag, Bern, S 35–52

    Google Scholar 

  • Zugck C, Nelles M, Frankenstein L, Schultz C, Helms T, Korb H, Katus HA, Remppis A (2005) Telemedizinisches Monitoring bei herzinsuffizienten Patienten. Herzschrittmacher & Elektrophysiologie 16(3): 176–182

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Dockweiler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dockweiler, C., Kupitz, A. (2018). Innovation in der Versorgungspraxis – Was erwarten die Nutzer von neuen Versorgungstechnologien?. In: Pfannstiel, M., Da-Cruz, P., Rasche, C. (eds) Entrepreneurship im Gesundheitswesen III. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18413-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18413-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18412-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18413-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics