Skip to main content

Interpretation im Rahmen der Dokumentarischen Methode: Potenziale für die Kommunikationswissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Auswertung qualitativer Daten
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Die Dokumentarische Methode nach Ralf Bohnsack stellt einen methodologischen Begründungszusammenhang dar zwischen Grundlagentheorien großer Reichweite einerseits und konkreten methodischen Ableitungen der qualitativen Datenerhebung und -interpretation andererseits. Für ihre grundlagentheoretische Verortung hat sich der Begriff der „Praxeologischen Wissenssoziologie“ etabliert, da sie sich auf die praxeologische Erkenntnis- und Handlungstheorie Pierre Bourdieus, in deren Zentrum das Konzept des Habitus steht, und die Wissenssoziologie Karl Mannheims bezieht. Die Dokumentarische Methode bietet vielfältiges Potential für kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen, da sie sich gleichermaßen auf die Untersuchung von Medienrezeptionsprozessen, die Analyse von Medienprodukten, die Kommunikator- und Professionsforschung bis hin zu Organisationsstudien eignet und dabei auch Triangulationen unter einem einheitlichen methodologischen Dach ermöglicht. Konstitutiv für die Dokumentarische Methode ist die Leitunterscheidung von explizitem und implizitem Wissen. Dabei erweist sie sich als besonders sensitiv für vorsprachliche, atheoretische und visuelle Bedeutungsgehalte. Der Beitrag illustriert exemplarisch die Arbeitsschritte der Dateninterpretation im Rahmen der Dokumentarischen Methode anhand eines Beispiels aus der Bildrezeptionsforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieses Beispiel wurde in anderem Kontext bereits veröffentlicht (vgl. Michel und Wittpoth 2009, 2013).

  2. 2.

    Die drei Gruppen unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich ihrer Formalbildung. Bei Gruppe AH handelt es sich um fünf Frauen, die zum Zeitpunkt der Gruppendiskussion zwischen 18 und 24 Jahren alt waren und in einer süddeutschen Universitätsstadt gerade eine Ausbildung zur Arzthelferin absolvierten. Gruppe ND besteht aus zwei Frauen (beide 21 Jahre alt) und einem Mann (24), die alle das Abitur haben und in einer süddeutschen Großstadt gerade eine Banklehre absolvieren. Die Mitglieder der Gruppe SA – zwei Frauen von 27 und 28 Jahren sowie ein Mann von 35 Jahren – haben alle ein Studium abgeschlossen und arbeiten in einem mittelständischen Fachverlag, der seinen Sitz in einer süddeutschen Kleinstadt hat. Der Zugang zu den Gruppen erfolgte über private Kontakte.

  3. 3.

    Erwin Panofskys Modell der Bildinterpretation fügt sich nahtlos in den Theorierahmen der praxeologischen Wissenssoziologie: Es entstand in den 1920er Jahren in gedanklichem Austausch mit Karl Mannheim (vgl. Panofsky 1987a, S. 200; Mannheim 1964, S. 123, Fn. 15 sowie S. 128, Fn. 18) und bildete in den 1960er Jahren einen zentralen Anknüpfungspunkt für Bourdieu bei der Entwicklung seines Habitusbegriffs (Bourdieu 1974).

  4. 4.

    Statt dessen sei auf das grundlegende Werk von Bohnsack (2009) sowie auf die exemplifizierenden Bände zur Bewegtbildanalyse (Bohnsack et al. 2014) sowie zur Interpretation statischer Bilder (Bohnsack et al. 2015) verwiesen.

Literatur

  • Boehm, G. (1994). Die Wiederkehr der Bilder. In G. Boehm (Hrsg.), Was ist ein Bild? (S. 11–38). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1989). Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1997). Dokumentarische Methode. In R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S. 191–212). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003). Praxeologische Wissenssoziologie. In R. Bohnsack, W. Marotzki, & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung (S. 137–138). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2007). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2013). Die dokumentarische Methode in der Bild- und Fotointerpretation. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (S. 75–98). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Geimer, A. (2014). Filminterpretation als Produktanalyse in Relation zur Rezeptionsanalyse. In R. Bohnsack, B. Fritzsche, & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis (S. 297–319). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Nohl, A.-M. (1998). Adoleszenz und Migration – Empirische Zugänge einer praxeologisch fundierten Wissenssoziologie. In R. Bohnsack & W. Marotzki (Hrsg.), Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung (S. 260–282). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Nohl, A.-M. (2013). Exemplarische Textinterpretation: Die Sequenzanalyse der dokumentarischen Methode. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (S. 325–329). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Przyborski, A. (2010). Diskursorganisation, Gesprächsanalyse und die Methode der Gruppendiskussion. In R. Bohnsack, A. Przyborski, & B. Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (S. 233–248). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Przyborski, A. (2015). Pose, Lifestyle und Habitus in der Ikonik. In R. Bohnsack, B. Michel, & A. Przyborski (Hrsg.), Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis (S. 343–363). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Schäffer, B. (2013). Exemplarische Textinterpretation: Diskursorganisation und dokumentarische Methode. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (S. 331–346). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Przyborski, A., & Schäffer, B. (Hrsg.). (2010). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A.-M. (2013). Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (S. 9–32). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Fritzsche, B., & Wagner-Willi, M. (Hrsg.). (2014). Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Michel, B., & Przyborski, A. (Hrsg.). (2015). Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1974). Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn, Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1996). Die Praxis der reflexiven Anthropologie. In P. Bourdieu & L. J. D. Wacquant (Hrsg.), Reflexive Anthropologie (S. 251–294). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breitenbach, E., & Nentwig-Gesemann, I. (2013). Die dokumentarische Interpretation von biografischen Interviews und narrativen Episoden aus dem pädagogischen Alltag – Möglichkeiten der Begleitung von Professionalisierungsprozessen in (früh-)pädagogischen Studiengängen. In P. Loos, A.-M. Nohl, A. Przyborski, & B. Schäffer (Hrsg.), Dokumentarische Methode. Grundlagen, Entwicklungen, Anwendungen (S. 337–353). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Fellmann, F. (1991). Symbolischer Pragmatismus. Hermeneutik nach Dilthey. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Geimer, A. (2010). Filmrezeption und Filmaneignung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie über Praktiken der Rezeption bei Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Imdahl, M. (1996). Giotto Arenafresken. Ikonographie, Ikonologie, Ikonik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1973). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Liebig, B. (2013). ‚Tacit Knowledge‘ und Management. Ein wissenssoziologischer Beitrag zur qualitativen Organisationskulturforschung. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (S. 157–177). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Loos, P., & Schäffer, B. (2001). Das Gruppendiskussionsverfahren. Grundlagen und empirische Anwendungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964). Beiträge zur Theorie der Weltanschauungs-Interpretation. In K. Mannheim (Hrsg.), Wissenssoziologie (S. 91–154). Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mehling, G. (2001). Fernsehen ist kein „Problem“. Zu den handlungstheoretischen Vorstellungen des Uses-and-Gratification Approach. In P. Rössler, U. Hasebrink, & M. Jäckel (Hrsg.), Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S. 97–119). München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mehling, G. (2007). Fernsehen mit Leib und Seele. Eine phänomenologische Interpretation des Fernsehens als Handeln. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mensching, A., & Vogd, W. (2013). Mit der dokumentarischen Methode im Gepäck auf der Suche nach dem Konjunktiven der Organisation. In P. Loos, A.-M. Nohl, A. Przyborski, & B. Schäffer (Hrsg.), Dokumentarische Methode. Grundlagen, Entwicklungen, Anwendungen (S. 320–336). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1968). Social theory and social structure. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Michel, B. (2004). Das Habituskonzept zur Überwindung cartesianischer Engführungen in der Rezeptionsforschung. In U. Hasebrink, L. Mikos, & E. Prommer (Hrsg.), Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen (S. 41–66). München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Michel, B. (2006). Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Michel, B., & Wittpoth, J. (2009). Habitus at work. Sinnbildungsprozesse beim Betrachten von Fotografien. In B. Friebertshäuser, M. Rieger-Ladich, & L. Wigger (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (S. 81–100). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Michel, B., & Wittpoth, J. (2013). Habitus und Bildsinn (e). In P. Loos et al. (Hrsg.), Dokumentarische Methode. Grundlagen, Entwicklungen, Anwendungen (S. 170–186). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T. (1994). Picture theory. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2013). Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich. Neue Wege der dokumentarischen Methode. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1987a). Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In E. Kaemmerling (Hrsg.), Ikonographie und Ikonologie. Theorien, Entwicklung, Probleme (S. 185–206). Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1987b). Ikonographie und Ikonologie. In E. Kaemmerling (Hrsg.), Ikonographie und Ikonologie. Theorien, Entwicklung, Probleme (S. 207–225). Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Ryle, G. (1997). Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Salgado, S. (1998). Workers. Archaeology of the industrial age. London: Phaidon.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2009). Rekonstruktive Organisationsforschung. Qualitative Methodologie und theoretische Integration – eine Einführung. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, T., & Meyen, M. (2013). Warum Bourdieu, warum internationale Perspektiven. Eine Einführung. In T. Wiedemann & M. Meyen (Hrsg.), Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektiven (S. 7–19). Köln: Halem.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Burkard Michel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Michel, B. (2018). Interpretation im Rahmen der Dokumentarischen Methode: Potenziale für die Kommunikationswissenschaft. In: Scheu, A. (eds) Auswertung qualitativer Daten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18405-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18405-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18404-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18405-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics