Skip to main content

Wenn sie wissen was sie tun … aber nicht unbedingt warum. Anmerkungen zu Methodik, Erkenntnisinteresse und Folgen für Ausbildung und Innovation

  • Chapter
  • First Online:
Auswertung qualitativer Daten
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Methoden sind wichtig, werden aber nicht selten überschätzt. Noch wichtiger sind Fragestellung und Erkenntnisinteresse – zumindest, wenn die Methodendiskussion um ihrer selbst willen geführt wird. Bedauerlicher Weise steht die historisch ausgerichtete Teildisziplin in der Kommunikationswissenschaft inzwischen eher am Rand; das ist nicht zuletzt daraus ersichtlich, dass die Leitunterscheidung von Quellen und Literatur in unserer Disziplin nur noch wenig Beachtung findet. Dabei könnten die verschiedenen Verfahren historischer Triangulation, insbesondere der historischen Quellenkritik, würden sie in der Lehre stärker vermittelt, auch in Zeiten der Fake News und Lügenpresse-Vorwürfe Wichtiges zur Qualitätssicherung in der Kommunikationswissenschaft beitragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Überarbeitete Fassung der Keynote „Aus Quellen Wertung. Achtung! Selber Lesen gefährdet ihre Vorurteile.“ Vortrag auf Tagung „Auswertung qualitativer Daten“ am 26./27.03.2015 in München.

  2. 2.

    Selbstverständnispapier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) verabschiedet auf der Mitgliederversammlung am 1. Mai 2008 in Lugano, http://www.dgpuk.de/uber-die-dgpuk/selbstverstandnis/ (15.10.2015).

  3. 3.

    Vgl. die Kritik von Hanitzsch, der jüngst die Publikationsprozesse betrachtete und zu ähnlich kritischen Schlussfolgerungen kam: „Wir sind produktiv wie nie zuvor, generieren aber kaum einen Wissenszuwachs“ (Hanitzsch 2016, S. 49).

  4. 4.

    Die Zuschreibung habe ich öfter gelesen, konnte sie aber bislang nicht erhärten. U. U. ist es wie häufig mit einem on-dit: Auch Kurt Koszyk hat diese Formulierung einmal fallen lassen, ohne der Urheber zu sein. In der Einleitung zur 1. Auflage des „Wörterbuchs zur Publizistik“ schrieb er immerhin etwas Ähnliches: „Historische Erscheinungen lassen sich kaum mit Hilfe von Felduntersuchungen modellieren“ (Koszyk und Pruys 1970, S. 17).

  5. 5.

    Hierzu und zu verschiedenen Formen der Geschichtsschreibung über Kommunikation, Medien, und Öffentlichkeit, die andernorts als „Kommunikationsgeschichte“, „Mediengeschichte“ und „Geschichte der öffentlichen Kommunikation“ bezeichnet wurden vgl. Stöber (2014).

Literatur

  • Berelson, B. (1952). Content analysis in communication research. Glencoe: Free Press.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2002). Logik. Die Theorie der Forschung. Aus dem Amerikanischen von Martin Suhr. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hanitzsch, T. (2016). Impact und Normalwissenschaft. Die Fachzeitschrift als Treiber einer neuen Wissenschaftskultur – ein Zwischenruf. Publizistik, 61(1), 41–50.

    Article  Google Scholar 

  • Heimpel, H. (1954). (Rezension zu) Friedrich August Freiherr von der Heydte, Die Geburtsstunde des souveränen Staates. Göttingische Gelehrte Anzeigen, 208, 197–221.

    Google Scholar 

  • Koszyk, K., & Pruys, K. H. (1970). Wörterbuch zur Publizistik. München: dtv.

    Book  Google Scholar 

  • Krotz, F., Keppler, A., Meyen, M., Neumann-Braun, K., & Wagner, U. (2012). Stellungnahme zum Beitrag „Zur Methodenausbildung in kommunikationswissenschaftlichen Bachelor und Masterstudiengängen“ Publizistik 56. Jg. 2011, S. 461–481. Publizistik, 57(1), 95–102.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (2014). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Zweite revidierte und um das Postskriptum von 1969 ergänzte Auflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1951). Field theory in social science. Selected theoretical papers (herausgegeben von D. Cartwright). New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Matthes, J., Kuhlmann, C., Gehrau, V., Jandura, O., Möhring, W., Vogelgesang, J., Wünsch, C. (2011). Zur Methodenausbildung in kommunikationswissenschaftlichen Bachelor und Masterstudiengängen. Empfehlungen einer Kommission im Auftrag der Fachgruppe Methoden der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 56(4), 461–481.

    Article  Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1995). Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und Politik. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992). Soziologie. Untersuchungen über Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung: 1908).

    Google Scholar 

  • Stöber, R. (2000). Martin Luthers „Passional Christi und Antichristi“. Ein Plädoyer für die historisch-systematische Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 45(1), 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Stöber, R. (2014). Kommunikationsgeschichte. In M. Karmasin, M. Rath, & B. Thomaß (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin (S. 41–58). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stöber, R. (2015). Kritik der Ethik – Ethik der Kritik. Anmerkungen zur Moral in der Wissenschaft und zum Ethik-Kodex der DGPuK. Medien und Kommunikationswissenschaft, 63(4), 576–589.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, M. (1920). Religion und Gesellschaft. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Stöber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stöber, R. (2018). Wenn sie wissen was sie tun … aber nicht unbedingt warum. Anmerkungen zu Methodik, Erkenntnisinteresse und Folgen für Ausbildung und Innovation. In: Scheu, A. (eds) Auswertung qualitativer Daten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18405-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18405-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18404-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18405-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics