Skip to main content

Verbale und visuelle Medienframes im Verfahrensrahmen der Grounded Theory analysieren. Methodologische Grundlagen, Methoden und Forschungspraxis deduktiven und induktiven Kodierens multimodaler Dokumente

  • Chapter
  • First Online:
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag hat drei Ziele: Erstens diskutiert er die methodologischen Grundlagen eines an der Grounded Theory orientierten Auswertungsverfahrens zum Rekonstruieren von verbalen und visuellen Medienframes. Dazu versteht er Grounded Theory als Verfahrensrahmen, leitet daraus Kodier- und Konzeptualisierungsschritte ab und bezieht sie auf Dokumentenkorpora als Datentypen. Dann erklärt er zweitens, wie durch deduktive Schemata aus der Framesemantik und Sozialsemiotik das Kodieren methodisch angeleitet und so induktive Kodierschritte vorbereitet werden können. Drittens erläutert er die Forschungspraxis des Kodierens von multimodalen Diskursfragmenten und, darauf aufbauend, des Konzeptualisierens von schriftlich und bildlich konstituierten Medienframes. Dies wird anhand der Analyse des Diskurses zur so genannten Handygate-Affäre 2011 demonstriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Grounded Theory als „transaktionales System“ Strauss und Corbin (1996, S. 133): „Jedes Phänomen wird durch zweckgerichtete und untereinander verbundene Handlungs/Interaktions-Abfolgen analytisch ausgedrückt […]. Alle Phänomene und die damit verbundene Handlung/Interaktion sind in Sätze von Bedingungen eingebettet.“ Glaser (1978) führt, bei aller Unterschiedlichkeit des Verständnisses, analog heuristische Kodier-Familien auf.

  2. 2.

    Vgl. zu einem ähnlichen Ansatz der Frameanalyse Van Gorp (2010), der vorschlägt, eine an den Kodierschritten der Grounded Theory angelegte induktive Phase, in der Frames, wie es schon Gamson und Modigliani (1989) erläutert haben, anhand ihrer verbalen Merkmale (framing devices) und ihrer argumentativen Struktur (reasoning devices) ermittelt werden, mit einer deduktiven Phase zu verbinden, in der geprüft wird, ob die rekonstruierten Frames komplett sind und welche in einem Diskurs dominieren.

  3. 3.

    Dieser Abschn. (3.2) und der nächste Abschn. (3.3) sind z. T. übernommen aus bzw. angelehnt an Pentzold und Fraas (2015).

  4. 4.

    Die englische Version basiert auf dem British National Corpus. Versionen für andere Sprachen, darunter Deutsch, Chinesisch und Spanisch, werden erarbeitet. Vgl. https://framenet.icsi.berkeley.edu (Zugriff 27.07.2015).

  5. 5.

    Begleitet wurde das Kodieren von 77 Memos, in denen die interpretativen Entscheidungen dokumentiert wurden. Mittels des Einstiegsdokuments wurden die zehn Kodes für das verbale Material datennah in 112 Kodes und die neun Kodes für das visuelle Material in 84 Kodes ausdifferenziert. In der ersten Phase wurden darauf aufbauend insgesamt 942 Kodes aufgestellt, in der zweiten Phase wurden weitere 1553 Kodes und, ausgehend von 116 Familien konzeptuell zusammengehöriger Kodes, 96 zentrale Konzepte formuliert und diese in der dritten Phase in vier Netzwerken in Beziehung zueinander gesetzt. Es wurde Atlas.ti (Version 7) genutzt.

  6. 6.

    In der Bestimmung der Analyseeinheit als einzelne Texte (als Artikel, Kommentar, etc.) und nicht als Sprecheräußerungen oder Propositionen wurde Potthoff und Kohrings (2014, S. 34) Argument gefolgt, dass innerhalb ihrer Komposition eine bestimmte Deutung vorgenommen wird. Dies ist vor allem für journalistische Medienangebote relevant, während Kommentare in Social Media-Anwendungen häufig zugleich einzelne Sprecheräußerungen sind.

  7. 7.

    http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts28004.html (Zugriff 04.09.2015).

  8. 8.

    Eintrag „Transitive Action“ unter https://framenet.icsi.berkeley.edu/fndrupal/indexphp?q=frameIndex. (Zugriff 04.09.2014). Dieser relativ abstrakte Frame gibt in FrameNet die konkretere Framestruktur des Verbs „collect“ vor. S. Eintrag „collect.v (Gathering_up)“ https://framenet.icsi.berkeley.edu/fndrupal/index.php?q=luIndex.

  9. 9.

    Das Bezugsobjekt der Frames sind also Ereignisse, die dann durch den Frame problematisiert werden. Vgl. dazu Jecker (2014, S. 32 ff.).

Literatur

  • Angermuller, J. (2014). Diskursforschung als Theorie und Analyse. In J. Angermuller et al. (Hrsg.), Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch (Bd. 1, S. 16–38). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bucher, H.-J. (2013). Online-Diskurse als multimodale Netzwerk-Kommunikation. In C. Fraas, S. Meier, & C. Pentzold (Hrsg.), Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung (S. 57–101). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2009). Communication power. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Clark, A. (2012). Situationsanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Coleman, R. (2010). Framing the pictures in our heads. In P. D’Angelo & J. Kuypers (Hrsg.), Doing news framing analysis (S. 233–262). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Entman, R. (1993). Framing: Toward clarification of a fractured paradigm. Journal of Communication, 43(4), 51–58. doi:10.1111/j.1460-2466.1993.tb01304.x.

    Article  Google Scholar 

  • Fillmore, C. J. (1985). Frames and the semantics of understanding. Quaderni di Semantica, 6(2), 222–254.

    Google Scholar 

  • Fraas, C., & Pentzold, C. (2015). Big Data vs. Slow Understanding? Voraussetzungen und Vorgehen softwareunterstützter Analyse transmedialer multimodaler Diskurse. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 43(1), 112–133. doi:10.1515/zgl-2015-0005.

  • Fraas, C., & Pentzold, C. (2016). Diskursanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht-standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 227–240). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fraas, C., Meier, S., & Pentzold, C. (2013). Diskursmuster – Diskurspraktiken. In C. Fraas, S. Meier, & C. Pentzold (Hrsg.), Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung (S. 102–135). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Gamson, W. A., & Modigliani, A. (1989). Media discourse and public opinion on nuclear power. American Journal of Sociology, 95(1), 1–37. doi:10.2307/2780405.

    Article  Google Scholar 

  • Geise, S., & Lobinger, K. (Hrsg.). (2013). Visual framing. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. (1978). Theoretical sensitivity. Mill Valley: Sociology.

    Google Scholar 

  • Glaser, B., & Strauss, A. (2005). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber (Erstveröffentlichung 1967).

    Google Scholar 

  • Halliday, M. (1990). Spoken and written language. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Jecker, C. (2014). Entmans Framing-Ansatz. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2005). ‚Emergence‘ vs. ‚forcing‘ of empirical data? Forum Qualitative Social Research, 6(2). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/467/1000.

  • Keller, R. (2005). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011). Diskursforschung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kress, G. (2010). Multimodality. A social semiotic approach to contemporary communication. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kress, G., & Leeuwen, T. van. (2006). Reading images. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2005). Neue Theorien entwickeln. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Lewis, S., Zamith, R., & Hermida, A. (2013). Content analysis in an era of big data. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 57, 34–52. doi:10.1080/08838151.2012.761702.

    Article  Google Scholar 

  • Matthes, J., & Kohring, M. (2008). The content analysis of media frames. Journal of Communication, 58(2), 258–279. doi:10.1111/j.1460-2466.2008.00384.x.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, S. (2008). (Bild-)Diskurse im Netz. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Meier, S. (2011). Multimodalität im Diskurs: Konzept und Methode einer multimodalen Diskursanalyse. In R. Keller et al. (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (S. 499–532). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meier, S., & Pentzold, C. (2010). Theoretical Sampling als Auswahlstrategie für Online- Inhaltsanalysen. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse (S. 124–143). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Minsky, M. (1975). A framework for representing knowledge. In P. H. Winston (Hrsg.), The psychology of computer vision (S. 211–278). New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Pan, Z., & Kosicki, G. M. (1993). Framing analysis: An approach to news discourse. Political Communication, 10(1), 55–75. doi:10.1080/10584609.1993.9962963.

    Article  Google Scholar 

  • Pauwels, L. (2012). A multimodal framework for analyzing websites as cultural expressions. Journal of Computer-Mediated Communication, 17, 247–265. doi:10.1111/j.1083-6101.2012.01572.x.

    Article  Google Scholar 

  • Pentzold, C., & Fraas, C. (2015). Framing big data: Methode und Ergebnisse einer multimodalen, transmedialen Diskursanalyse der Handygate-Affäre 2011. In O. Hahn, R. Hohlfeld, & T. Knieper (Hrsg.), Digitale Öffentlichkeit(en) (S. 65–84). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Potthoff, M., & Kohring, M. (2014). Die Berücksichtigung von Kohärenz in der empirischen Analyse textueller Frames. In F. Marcinkowski (Hrsg.), Framing als politischer Prozess (S. 29–44). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reese, S. D. (2010). Finding frames in a web of culture. In P. D’Angelo & J. Kuypers (Hrsg.), Doing news framing analysis (S. 17–42). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Scheu, A. M. (2016). Grounded Theory in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht-standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 81–94). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-01656-2_6.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sommer, V., Fraas, C., Meier, S., & Pentzold, C. (2013). Qualitative Online-Diskursanalyse. In C. Fraas, S. Meier, & C. Pentzold (Hrsg.), Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung (S. 258–284). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2002). Just do it? Zum Konzept der Herstellung und Sicherung von Qualität in grounded-theory basierten Forschungsarbeiten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54(2), 318–342.

    Article  Google Scholar 

  • Strübing, J. (2014). Grounded Theory. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Van Gorp, B. (2007). The constructionist approach to framing. Journal of Communication, 57(1), 60–78. doi:10.1111/j.1460-2466.2006.00329.x.

    Google Scholar 

  • Van Gorp, B. (2010). Strategies to take subjectivity out of framing analysis. In P. D’Angelo & J. Kuypers (Hrsg.), Doing news framing analysis (S. 84–107). London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Pentzold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pentzold, C., Fraas, C. (2018). Verbale und visuelle Medienframes im Verfahrensrahmen der Grounded Theory analysieren. Methodologische Grundlagen, Methoden und Forschungspraxis deduktiven und induktiven Kodierens multimodaler Dokumente. In: Scheu, A. (eds) Auswertung qualitativer Daten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18405-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18405-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18404-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18405-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics