Skip to main content

Die Methode der wissenssoziologischen Videointerpretation

  • Chapter
  • First Online:
Auswertung qualitativer Daten
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

In dem Beitrag wird erst die These erläutert, dass Videos immer auch kommunikative Handlungen sind, die als solche auch immer in den Blick genommen werden müssen. Anschließend wird die Methode der wissenssoziologischen Videointerpretation mit der grundsätzlichen Unterscheidung von Handlung vor der Kamera und Kamerahandlung vorgestellt. Abschließend wird das Problem der angemessenen Transkription von Videodaten diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Natürlich ist jedes Video auch mehr als eine (bewusste) Zeigehandlung mit Zeichen. Einmal, weil es nicht nur etwas bewusst zeigt, sondern weil auch vieles nicht gezeigt und somit versteckt wird (obwohl vieles davon in hermeneutischen Interpretationen sichtbar wird). Zum zweiten repräsentiert jedes Video mehr als eine Zeigehandlung, da sich vieles auch erst im Video zeigt, z. B. das, was in die Produktionsbedingungen und die Apparatur als Sinn immer mit eingebaut ist und nicht (mehr) gezeigt werden muss, sich aber dennoch zum Ausdruck bringt. Aber auch das kann eine hermeneutische Interpretation zutage fördern. Zum dritten hat jedes Video je nach Gattung und Produktionsgeschichte eine entsprechende ästhetische Qualität. Diese ästhetische Qualität zu erfassen und deren Wirkung zu ermitteln ist jedoch nicht das Ziel einer sozialwissenschaftlichen Bildinterpretation. Insofern erfasst die hier vorgestellte Videoanalyse nicht das Video in seiner Komplexität, sondern sie fokussiert sich nur auf einen, für die Sozialwissenschaft relevanten Aspekt. Sie ist damit komplementär zu den Analysen, die vor allem die Ästhetik eines Videos in den Blick nehmen.

Literatur

  • Bidlo, O., Englert, C., & Reichertz, J. (Hrsg.). (2011). Securitainment. Medien als Akteure der Inneren Sicherheit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bidlo, O., Englert, C., & Reichertz, J. (2012). Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Brandom, R. (2000). Expressive Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Caldwell, J. T. (2008). Production culture. Industrial reflexivity and critical practise in film and television. London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Corsten, M., Krug, M., & Moritz, C. (Hrsg.). (2010). Videographie praktizieren. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Englert, C. J. (2014a). Der CSI-Effekt in Deutschland? Die Macht des Crime TV. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Englert, C. J. (2014b). Do It Yourself. Die hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse in praktischer Anwendung. In C. Moritz (Hrsg.), Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung (S. 73–106). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Englert, C. J., & Reichertz, J. (Hrsg.). (2016). CSI – Rechtsmedizin – Mitternachtsforensik. Das Geschäft mit dem Crime-TV. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2005). Rede-Weisen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Reichertz, J., & Schröer, N. (Hrsg.). (1999). Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keller, R., Knoblauch, H., & Reichertz, J. (Hrsg.). (2012). Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mayer, V., Banks, M., & Caldwell, J. (Hrsg.). (2009). Production studies. Cultural studies of media industries. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1983). Gesammelte Aufsätze (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moritz, C. (Hrsg.). (2014a). Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung. Annäherungen an einen komplexen Datentypus. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Moritz, C. (2014b). Vor, hinter, für und mit der Kamera. Viergliedriger Videoanalyse-Rahmen in der Qualitativen Sozialforschung. In C. Moritz (Hrsg.), Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung. Annäherungen an einen komplexen Datentypus (S. 17–54). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2014). Ein Pressefoto als Ausdrucksgestalt der archaischen Rachelogik eines Hegemons. In M. Kauppert & I. Leser (Hrsg.), Hillarys Hand (S. 31–58). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Raab, J. (2008). Visuelle Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2000). Die Frohe Botschaft des Fernsehens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2009). Kommunikationsmacht. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2013). Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2016). Weshalb und wozu braucht man einen korporierten Akteur? In C. Englert & J. Reichertz (Hrsg.), CSI – Rechtsmedizin – Mitternachtsforensik. Das Geschäft mit dem Crime-TV (S. 147–167). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J., & Englert, C. (2010). Kontrolleure in der Trambahn. In M. Corsten, M. Krug, & C. Moritz (Hrsg.), Videographie praktizieren (S. 25–51). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, J., & Englert, C. (2011). Einführung in die qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2004). Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jo Reichertz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reichertz, J. (2018). Die Methode der wissenssoziologischen Videointerpretation. In: Scheu, A. (eds) Auswertung qualitativer Daten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18405-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18405-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18404-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18405-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics